Die Planungsleistung wird benötigt, um die erforderlichen Interimsflächen umfassend zu planen.
1. ProjektübersichtDas geplante Schulgrundstück liegt im Bezirk Süd, in Grenznähe zum Bezirk Nord, und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hochschulcampus, zum Grenzlandstadion sowie zu den Stadtteilen Dahl, Hardterbroich und Bonnenbroich-Geneicken.Die neue Gesamtschule an der Breite Straße in Mönchengladbach soll als zukunftsorientierte Bildungseinrichtung für die Sekundarstufe I (6-zügig) und Sekundarstufe II (3-zügig) errichtet werden. Das Projekt umfasst die Entwicklung moderner Schulgebäude mit einer Gesamtfläche von rund 20.000 m² BGF, die den aktuellen pädagogischen Anforderungen entsprechen. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Bauabschnitten, um eine flexible Anpassung und Nutzung zu ermöglichen.Die Gründung der siebten Gesamtschule wird zunächst in einem temporären Schulgebäude erfolgen. Dieses Interim ist Gegenstand der Planung im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens.2. Ziele und VisionDas Ziel der neuen Gesamtschule ist es, ein inspirierendes Lernumfeld für rund 1.150 Schülerinnen und Schüler sowie etwa 165 Lehrkräfte und Betreuer zu schaffen. Die Schule soll die individuelle Entwicklung der Schüler*innen fördern und sie bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
Preis
Angebotsabgabe elektronisch über die Vergabeplattform https://www.vmp-rheinland.de
Bieter oder deren Bevollmächtigte sind zur Angebotseröffnung nicht zugelassen.
Die Kommunikation und auch Angebotsabgabe werden ausschließlich über den Vergabemarktplatz geführt. Eine Unterschrift ist wegen der vereinbarten "Textform" nicht erforderlich, wohl aber Erkennbarkeit des Absenders.Das bedeutet, dass Anfragen und Angebote, die schriftlich, per Fax, telefonisch oder mittels eMail erfolgen, zurück gewiesen werden.
gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6 Vergabeverordnung
gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 7 Vergabeverordnung
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
- Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: Für Personenschäden i. H. v.: 2.000.000 EURFür sonstige Schäden i. H. v.: 2.000.000 EURZweifach maximiert für das Versicherungsjahr.(siehe Punkt 10.10 des beigefügten Werkvertrages)
- Liste der wesentlichen in den letzten _5_ Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
- Anlage 2.1.11 Erklärung Projektteam- Anlage 2.1.12 Referenzen
Unterlagen, die mit dem Angebot abzugeben sind:- Eigenerklärungen Ausschlussgründe- Eigenerklärung Sanktionen