VO: | VOB | Vergabeart: | Offenes Verfahren | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Gemäß Ihrer Antwort vom 11.03.2025 ist der Wartungsvertrag nicht auszufüllen. Da dieser Vertrag im Angebotsschreiben auf Seite 3 als Anlage zum Angebot aufgeführt ist, bitten wir um Information, ob der Wartungsvertrag unausgefüllt dem Angebot beigefügt werden muss."
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Der Wartungsvertrag muss nicht mit dem Angebot vorgelegt werden."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es gingen folgende Bieterfragen ein, die wie folgt beantwortet werden:
"Aus den Zeichnungen der Machbarkeitsstudie wird ersichtlich, dass die von Ihnen gewünschten Fenster direkt unterhalb der Geschossdecken mit einem Oberlicht anschließen. Zwischen Oberlicht und Geschossdecke sind ca. 10 cm Konstruktionshöhe eingeplant.
Hierzu folgender Hinweis
Oberhalb der Fenster wird aus statischen Gesichtspunkten ein Sturz erforderlich, der die Lasten aus der Geschossdecke aufnimmt.
Des Weiteren ist unterhalb der Decke, aufgrund der Anforderungen an die Technische Gebäudeausrüstung, mit einem Technikaufbau aus Lüftung, Kabeltrassen etc. zu rechnen, der eine größere Konstruktionshöhe als die bisher eingeplanten 10 cm hat.
Viele der Räume sind mit einer Abhangdecke auszustatten.
Die Oberlichter in der Außenfassade bieten somit von außen einen Einblick in die Technikaufbauten.
Fragen:
1.) Kann auf die Oberlichter verzichtet werden?
Antwort:
Die Oberlichter sind ein gestalterisches Merkmal. Um die Architektur zu halten, sollte in diesem Fall mit Blind / bzw. Festverglasungen gearbeitet werden.
2.) Kann von das Fassadenplanung in Bezug auf die Fensteranordnung abgewichen werden?
Antwort:
Es sind die Anforderungen des Raumbuchs in Bezug auf die Fensterflächen einzuhalten. Die Fensteranordnung kann unter einem gestalterischen Anspruch angepasst werden.
3.) Die im Raumbuch geforderten lichten Höhen bis Unterkante Abhangdecke betragen mindesten 3,0 m. Der Abstand zwischen OKFF und UK der Rohdecke ist ebenfalls mit mit 3,0 m eingezeichnet. Eine lichte Höhe von 3,0 m ist somit nicht realisierbar.
Gemäß Beantwortung der Bieterfrage vom 27.03.2025 dürfen die Gebäudehöhen nicht angepasst werden.
Die lichte Höhe wird demnach bei ca. 2,50-2,60m liegen.
Sind Sie damit einverstanden?
Antwort:
Eine Reduzierung der lichten Höhe von 3,00m auf 2,60m wird akzeptiert, falls technisch notwendig."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Im Raumbuch taucht der Raum: Ausstellung mit ca. 5,11 m2 NGF auf... in den Planunterlagen können wir diesen jedoch nicht finden....
Wie soll mit diesem Raum verfahren werden?"
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Es handelt sich in der Machbarkeitsstudie hierbei um die Ausstellfläche im 1. OG Im Bereich des Luftraums (01-1O-00080) oberhalb der Türen des Foyers zur Fahrzeughalle (grau schraffierter Bereich)."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es gingen folgende Bieterfragen ein, die wie folgt beantwortet werden:
"Frage 1:
Im Raumbuch finden wir zur Fahrzeughalle die Anforderung:
"Innenwände - Fläche: Fliesen"
In der FLB finden wir den Passus.
"Die Halle soll ohne Innenverkleidungen ausgeführt werden, um nachträgliche Installationen zu ermöglichen. "
Als Innenverkleidung verstehen wir auch Fliesen... dementsprechend folgende Frage.
Ist das Fliesen der Wände zzgl. Putz verbindlich vorgesehen oder kann nach FLB auf z.B Sichtbeton der Wände der Fahrzeughalle zurückgegriffen werden?
Antwort:
Die Innenwände der Fahrzeughalle können in Sichtbeton ausgeführt werden.
Frage 2:
In der Waschhalle soll eine 1m Sichtbetonaufkantung vorgesehen werden gem. Raumbuch, jedoch soll die Waschhalle Raumhoch gefliest werden...
Soll hier wirklich ein Meter Fliesen vom Sockel ausgesetzt werden um einen Meter Sichtbeton des Untergrundes Sichtbar zu haben oder bezieht sich dieses lediglich auf den Anprallschutzbereich der Tore?
Antwort:
Die Aufkantung bezieht sich leidlich auf den Anprallschutzbereich der Tore.
Frage 3:
Soll auch in der Waschhalle bzw. Fahrzeughalle mit den in FLB Seite. 25 angegebenen Mindestmaßen von 60x60cm ausgeführt werden?
Antwort:
Die Wasch- und Fahrzeughalle können in anderen Maßen gefliest werden."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Vielen Dank für die Anpassung der Referenzen. Wir können diese nun erfüllen und möchten sehr gerne ein Angebot unterbreiten. Nach Klärung der Sachlage haben wir unverzüglich mit der Kalkulation begonnen. Leider ist im Zuge der Kommunikation wichtige Zeit für die Kalkulation verloren gegangen. Um ein fundiertes Angebot ausarbeiten zu können, bitten um eine Verlängerung der Angebotsfrist um 4 Wochen auf den 26.05.2025."
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Nein.
Die Schlusstermin für den Eingang der Angebote bleibt unverändert."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Im Rahmen der Ausschreibung möchten wir nachfragen, ob die DWG-Dateien zu folgenden PDF-Dateien zur Verfügung gestellt werden können:
- Bauantrag RW Koch 0605
- Planunterlagen RW Wickrath 0805"
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Zeichnungen im DWG-Format können nicht zur Verfügung gestellt werden. Sofern konkrete Rückfragen zu den Inhalten der Zeichnungen bestehen, bitten wir diese zu benennen."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Gebäudehöhe:
Nach einer ersten Prüfung der Planung hat sich für unsere Bearbeitung ergeben, dass die angegebene Gebäudehöhe von 7,5 Metern für die Umsetzung Ihrer Anforderungen nicht ausreichend ist.
Durch eine höhere Gebäudehöhe (ca. 50 cm) kommt es jedoch zu einer Überschreitung der Abstandsflächen (ca. 20 cm). Aufgrund der begrenzten Platzbedingungen auf den Grundstücken ist eine Verschiebung der Gebäude auf den Grundstücken kaum möglich.
Wickrath: Ist es möglich eine Abstandsflächenbaulast an der nördlichen und östlichen Grundstücksgrenze zu erwirken?
Koch: Ist es möglich die geplante Abstandsflächenbaulast an der südlichen Grundstücksgrenze leicht zu vergrößern?
Alternativ ist auch eine Reduktion der Parkflächen auf den Grundstücken möglich.
Ist es möglich die Anzahl der Parkplätze auf den Grundstücken zu reduzieren?
Aufzuganlage:
In der vorliegende Planung ist keine Aufzuganlage eingeplant.
Ist es korrekt, dass keine Aufzuganlage einzuplanen ist und damit kein barrierefreier Zugang zum Obergeschoss vorhanden ist?"
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Die vorgegebenen Gebäudehöhen müssen in beiden Projekten eingehalten werden.
In beiden Projekten sind keine Aufzüge gefordert."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Akzeptieren Sie als Auftraggeber geteilte Eignungsnachweise?"
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Die geforderten Mindeststandards der Referenzen werden wie folgt angepasst:
Der Bieter - auch als Teil einer ARGE - war in mindestens einer Referenz Totalunternehmer ("Totalunternehmer" bedeutet, dass der Referenzinhaber mindestens alle wesentlichen Leistungen der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 sowie mindestens alle wesentlichen Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 3-5 und 8 HOAI ausgeführt hat).
Bei einer der Referenzen muss es sich um eine realisierte Rettungs- oder Feuerwache handeln, die der Bieter als Generalunternehmer ("Generalunternehmer" bedeutet, dass der Referenzinhaber mindestens alle wesentlichen Leistungen der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 sowie mindestens die Leistungsphase 8 HOAI ausgeführt hat).
Alle weiteren geforderten Mindeststandards bleiben unverändert.
Die geforderten Mindeststandards der Referenzprojekte der Planungsbüros bleiben insgesamt unverändert."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Können die Bieter davon ausgehen, dass die den Vergabeunterlagen beiliegenden Planungen, Beschreibungen, Berechnungen, usw. den gültigen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen relevanten Regelwerken entsprechen und genehmigungsfähig sind?"
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Die Bedingungen sind erschöpfend in den Ausschreibungsunterlagen insbesondere in den BVB und der FLB dargestellt."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Hiermit stellen wir nochmals eine Bieterfrage bzgl. der beizulegenden Referenzen.
Die von Ihnen geforderte Referenz können wir mit einem abgeschlossen Projekt entsprechend mit all Ihren Randbedingungen/Kriterien erfüllen.
Aktuell bauen wir für die öffentlichen Hand schlüsselfertig eine Feuerwache die zwar Kostengruppe 300 + 400 gem. Ihrer Forderung erfüllt, allerdings aber erst im Herbst 2025 fertig wird. Des Weiteren werden Planungsleistungen ab LPH 5 erbracht.
Aus unserer Sicht ist es für die Bieter schwierig alle Kriterien und genau in dem festgelegten Zeitrahmen zu erfüllen (obwohl Sie in der Lage wären die geforderten Leistungen auch qualitativ zu erbringen). Dies schränkt aus unserer Sicht den Bieterkreis stark ein, was aus wirtschaftlichen Gründen nicht im Sinne des Auftraggebers sein kann.
Deshalb hier unser Frage:
Können Sie wenigstens die Anzahl der Referenzen für Planung und Bau von 2 auf 1 herabsetzen?"
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Die Anzahl der Referenzprojekte kann nicht von mindestens 2 Referenzprojekten auf 1 Referenzprojekt herabgesetzt werden. Bitte beachten Sie u.a., dass es sich bei mindestens einer der Referenzprojekte um eine realisierte Rettungs- oder Feuerwache handeln muss."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es gingen folgende Bieterfragen ein:
"Vielen Dank für die Beantwortung unserer Bieterfragen.
Leider ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Unterlagen Widersprüche bezüglich der Ausführung. Mit Ihrem Verweis auf die Unterlagen in Ihren Antworten werden diese Widersprüche nicht eindeutig beantwortet.
Hier zwei Beispiele:
- Im Raumbuch wird in den meisten Räumen die Bauart der Decken als "Holzbau" angegeben. Jedoch wird dann in einige Räumen im Obergeschoss die Bauart des Bodens als "Beton" angegeben. Eine Umsetzung beider Anforderungen ist nicht möglich!
- Die Bauart aller Innenwände wird im Raumbuch als "massiv" beschrieben und die Oberfläche als "Zement Putz, Anstrich weiß". Nach unserem Verständnis schließt dies eine Umsetzung in Holzbau hier aus und gibt vor, dass alle Wände aus Mauerwerk/Stahlbeton bestehen müssen.
Bezugnehmend auf Ihre Antworten möchten wir daher um Klarstellung bitten:
Zu Frage 1 Ausführung der Tragkonstruktion:
Ist die Ausführung der tragenden Bauteile in Stahlbetonbauweise seitens des Auftraggebers zugelassen?
Darf in dieser Hinsicht von den Angaben im Raumbuch abgewichen werden?
Bitte bestätigen Sie, dass die Umsetzung in Stahlbeton erfolgen kann.
Zu Frage 2 Ausführung der Innenwände:
Ist die Ausführung der statisch nicht-tragenden Innenwände in Trockenbauweise seitens des Auftraggebers zugelassen?
Entspricht eine Umsetzung in Trockenbauweise nach Ihrem Verständnis einer "geringfügigen Abweichung"?
Bitte bestätigen Sie, dass die Umsetzung in Trockenbauweise erfolgen kann."
Diese werden wie folgt beantwortet:
Zu Frage 1, Ausführung der Tragkonstruktion:
Ist die Ausführung der tragenden Bauteile in Stahlbetonbauweise seitens des Auftraggebers zugelassen?
Darf in dieser Hinsicht von den Angaben im Raumbuch abgewichen werden?
Bitte bestätigen Sie, dass die Umsetzung in Stahlbeton erfolgen kann.
Die Ausführung der tragenden Bauteile in Stahlbetonbauweise ist zugelassen.
In dieser Hinsicht kann von den Angaben im Raumbuch abgewichen werden, was hiermit bestätigt wird.
Zu Frage 2, Ausführung der Innenwände:
Ist die Ausführung der statisch nicht-tragenden Innenwände in Trockenbauweise seitens des Auftraggebers zugelassen?
Entspricht eine Umsetzung in Trockenbauweise nach Ihrem Verständnis einer "geringfügigen Abweichung"?
Bitte bestätigen Sie, dass die Umsetzung in Trockenbauweise erfolgen kann.
Die Ausführung der statisch nicht-tragenden Innenwände in Trockenbauweise ist nicht zugelassen.
Eine Umsetzung in Trockenbauweise ist auch keine geringfügige Abweichung, deren Umsetzung vom Auftraggeber toleriert wird.
Im Weiteren verweisen wir auf die Antwort in 5.2"
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"Nach Durchsicht des Anlagenverzeichnisses müsste der Ausschreibung die Datei "C.04 Datenblatt RTW" vorliegen. Diese fehlt jedoch leider. Können Sie uns diese bitte noch zukommen lassen?"
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Die Anlage C.04 wurde den Ausschreibungsunterlagen ergänzt."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein:
"n der FLB wird nicht konkret projektbezogen auf die Anforderungen der Kostengruppe 400 eingegangen.
Wir bitten um Zusendung der FLB der Kostengruppe 400 bzw. um Angabe, wo die gewünschten Standards beschrieben sind."
Diese wird wie folgt beantwortet:
"Die Anforderungen sind in der FLB und den Anlagen aufgeführt (unter anderem in den Anlagen C.01-C.04, E01-E.16 etc.) "
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es gingen folgende Bieterfragen ein, die wie folgt beantwortet werden:
1. Ausführung der Tragkonstruktion: In den zur Verfügung gestellten Unterlagen gibt es widersprüchliche Aussagen zur Ausführung der tragendenden Bauteile. Es wird teilweise von Holzbauweise gesprochen und teilweise von Betonbauteilen. Wie ist der Ausführung der tragenden Bauteile gewünscht oder obliegt die Wahl der Ausführung dem Bieter?
Die Wahl der Ausführung obliegt dem Bieter unter Berücksichtigung der FLB und Anlagen.
2. Ausführung der Innenwände: Im Raumbuch wird beschreiben, dass alle Innenwände in massiver Bauweise auszuführen sind, dies empfindet der Bieter als ungewöhnlich und ist mit erhöhten Baukosten verbunden. Entspricht dies tatsächlich dem Wunsch der Stadt Mönchengladbach oder ist auch eine Ausführung in Trockenbaukonstruktionen möglich?
Im beiliegenden Raumbuch (Anlage C.01) werden die geforderten Räume, Ausstattung, Qualitäten, Materialien und technischen Anlagen im Einzelnen aufgeführt. Diese sind vollständig umzusetzen.
Das Raumprogramm ist grundsätzlich einzuhalten. Bei untergeordneten Räumen sind geringfügige, dem Entwurfskonzept geschuldete Abweichungen tolerabel, wobei die Gesamtfläche im Bereich des zu errichtenden Neubaus einzuhalten ist.
3. Nachhaltigkeitszertifikat: Wird durch die Stadt Mönchengladbach eine Nachhaltigkeitszertifizierung der Gebäude angestrebt? Wenn ja, mit welchem Zertifikat und in welcher Ausprägung? (z.B. DGNB Silber)
Es ist keine Zertifizierung angestrebt.
4. Wartungsleistungen: In der vorliegenden FLB wird kaum auf die geforderten Wartungsleistungen eingegangen. Was ist hier als Grundlage für die geforderten Leistungen und die entsprechenden Kalkulation anzunehmen?
Der Wartungsvertrag ist nicht auszufüllen. Es ist das Vorgehen der Besondere Totalunternehmer Vertragsbedingungen (TU-BVB) Ziff. 3.1.2 umzusetzen.
Das Preisblatt wurde entsprechend angepasst.
5. Wartungsvertrag: In dem Ordner "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" befindet sich ein Wartungsvertrag. In dem Dokument "Auflistung der geforderten Nachweise und Erklärungen" wird dieser Vertrag jedoch nicht genannt. Ist dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen.
Der Wartungsvertrag ist nicht auszufüllen. Es ist das Vorgehen der Besondere Totalunternehmer Vertragsbedingungen (TU-BVB) Ziff. 3.1.2 umzusetzen.
Das Preisblatt wurde entsprechend angepasst.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Beantwortung folgender Bieterfrage muss korrigiert werden:
"Wie soll mit dem Dokument "Vorlage Wartungsvertrag" aus dem Ordner "auszufüllende Dokumente" umgegangen werden? Aus meiner Sicht ist dieses Dokument so zum aktuellen auch nicht ausfüllbar. Die Wartungskosten für die TU-Leistung werden normalerweise auch innerhalb des Preisblattes nach Kostengruppen bezogen auf den Gewährleistungszeitraum abgefragt. Aufgrund der Vielzahl ist die geschützte Vorlage schon ungeeignet. Gibt es dazu auch einen Anpassungsansatz?"
Korrigierte Antwort:
"Der Wartungsvertrag ist nicht auszufüllen. Es ist das Vorgehen der Besondere Totalunternehmer Vertragsbedingungen (TU-BVB) Ziff. 3.1.2 umzusetzen.
Das Preisblatt wurde entsprechend angepasst."
Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Preisblatt_2025-03-05.pdf | 11.03.2025 | 146,9 KB |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es gingen folgende Bieterfragen ein, die wie folgt beantwortet werden:
"Leider haben wir aktuell keine Referenz für eine Rettungswache, ansonsten aber mehr als reichlich Auswahl an Referenzen für deutlich komplexere Projekte. Können Sie die Anforderungen auf "oder gleichwertig und/oder vergleichbar" anpassen?
Leider können die geforderten Nachweise und Erklärungen nicht angepasst werden.
Wie verträgt sich Ihr Planungsleitfaden "Nachhaltiges Bauen" mit dem Kriterium 100% Preiswertungskriterium? Das ist ein Widerspruch.
2.4 Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz des Neubaus
Der AN hat den Standard "Standard_Leitaden_Nachhaltiges Bauen" des gmmg (Anlage E.03) umzusetzen.
Welche Leistungen wurden innerhalb der Vorplanung erfüllt? Was soll davon genau Berücksichtigung finden?
Die notwendigen Planungsleistungen sind durch den AN zu erbringen. Die Machbarkeitsstudie können durch den AN übernommen werden. Siehe Seite 6-7 ff. der FLB sowie TU-BVB.
Warum gibt es keine entsprechende konkrete Schnittstellenliste sowie eine Wertungsmatrix für tatsächlich anzubietenden Nachhaltigkeitsaspekte?
Die Schnittstellen sind in der FLB und den TU-BVB beschrieben.
Wieviel Nachhaltigkeit soll in diesen Projekten konkret einfließen?
Der Umfang ist der FLB und Anlagen zu entnehmen.
Inwieweit müssen in Bezug auf das Formblatt 235 Nachunternehmerleistungen im Vorfeld benannt werden. Im Zuge einer Totalunternehmervergabe ist diese Angabe zum Zeitpunkt der Angebotslegung nicht möglich, da diese noch unbekannt sind. Reicht es aus, wenn wir mit einer Eigenerklärung potentielle NU- Leistungen ankündigen und rechtzeitig vor Ausführung die beteiligten NU"s zur Prüfung ankündigen.
Es sind die Leistungsbereiche mit Angebotsabgabe zu benennen, nicht die Nachunternehmer. Lediglich in Hinsicht auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind die NUs mit Angebtosabgabe zu benennen.
Wie soll mit dem Dokument "Vorlage Wartungsvertrag" aus dem Ordner "auszufüllende Dokumente" umgegangen werden? Aus meiner Sicht ist dieses Dokument so zum aktuellen auch nicht ausfüllbar. Die Wartungskosten für die TU-Leistung werden normalerweise auch innerhalb des Preisblattes nach Kostengruppen bezogen auf den Gewährleistungszeitraum abgefragt. Aufgrund der Vielzahl ist die geschützte Vorlage schon ungeeignet. Gibt es dazu auch einen Anpassungsansatz?
Die Wartungsleistungen sind zur Angebotsabgabe zu bepreisen. Weiteres Vorgehen, siehe Besondere Totalunternehmer Vertragsbedingungen (TU-BVB) Ziff. 3.1.2."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es gingen folgende Bieterfragen ein, die wie folgt beantwortet werden:
"Werden auch Vergleichsobjekte vor 2019 als Referenz akzeptiert?
Wir ergänzen folgende Spezifizierung der Mindeststandards für die Referenzen der Totalunternehmerleistungen, sowie der Planungsbüros.
"Die Bauausführung der Projekte dürfen nicht vor 2019 begonnen worden sein und müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist an den Nutzer übergeben sein."
Werden auch andere Referenzprojekte akzeptiert?
Es sind die geforderten Mindeststandards einzuhalten, für die Referenz der Totalunternehmerleistungen muss es sich nur bei einer Referenz um eine Rettungs- oder Feuerwache handeln.
Werden auch Referenzen ohne die LPH 3 bis 5 akzeptiert?
Es sind die geforderten Mindeststandards zu erfüllen.
Müssen alle Mindeststandards erfüllt sein?
Ja."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ging folgende Bieterfrage ein, die wie folgt beantwortet wird:
"Frage
Bezüglich der Referenzanforderung hat sich in unserem Unternehmen eine Frage ergeben.
Wird bei der TU Referenz gefordert das unser Unternehmen auch den Architekten gestellt hat?
Antwort
Die Leistungen des Architekten können in den Referenzen für die Totalunternehmerleistungen als Eigenleistung, durch einen Teil einer ARGE oder durch einen Nachunternehmer des Bieters ausgeführt worden sein.
Frage
Wir haben eine Feuerwache schlüsselfertig erstellt.
Dürfen wir für die Referenz einen separaten Architekten in Eignungsleihe angeben der bereits Feuerwachen geplant und überwacht hat?
Antwort
Eignungsleihe kann gemäß § 6d VOB/A EU genutzt werden.
Hierfür sind die entsprechenden Erklärungen und Nachweise etc. nach § 6d VOB/A EU zu liefern. "
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |