1. Bewerber/Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz der ausgeschriebenen Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Der gemittelte Unternehmensumsatz von insgesamt mind. 1,0 Mio EUR netto stellt eine Mindestanforderung dar und führt bei Nichterfüllung zum Ausschluss.
2. Bewerber/Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben mit dem Teilnahmeantrag im Weiteren Nachweise der fachlichen Eignung gem. § 46 VgV in Form von insgesamt 6 Büroreferenzen, die in den letzten 8 Kalenderjahren erbrachten Leistungen in den geforderten Fachbereichen / in der geforderten Größenordnung nachweisen, insgesamt 2 Büroreferenzen für die geforderte Leistung Objektplanung gem. HOAI § 34 welche jeweils sämtliche folgende Mindestanforderungen (Teil A) erfüllen: a) Projekt (Baufertigstellung, Abschluss LPH 8) zwischen 01.01.2017 und 31.12.2024; b) Neubaumaßnahme mit der Aufgabe vergleichbaren Anforderungen und Größenordnung; c) Bearbeitete Leistungsphasen mind. LP 2-8, HOAI § 34; d) Baukosten (KG 300 + 400) mind. 25,0 Mio. EUR brutto; e) Referenzschreiben des AG, sowie Mindestanforderungen (Teil B) erfüllen: a) Der Planer ist als Generalplaner aufgetreten. Das Mindestkriterium - Teil B muss jeweils bei mindestens einem der vorgelegten zwei Referenzprojekte für die Dienstleistung "Objektplanung Gebäude" gem. HOAI §34 erfüllt sein.
3. insgesamt 1 Büroreferenz für die geforderte Leistung Tragwerksplanung gem. HOAI §51, welche sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllt: a) Projekt (Baufertigstellung, Abschluss LPH 8) zwischen 01.01.2017 und 31.12.2024; b) Neubaumaßnahme mit der Aufgabe vergleichbaren Anforderungen und Größenordnung; c) Bearbeitete Leistungsphasen mind. LP 1-6, HOAI §51 (volles Leistungsbild); d) Referenzschreiben des AG
4. insgesamt 1 Büroreferenz für die geforderte Leistung der technischen Gebäudeausrüstung gem. HOAI §55, ALG 1 bis 3 und 8, welche sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllt: a) Projekt (Baufertigstellung, Abschluss LPH 8) zwischen 01.01.2017 und 31.12.2024; b) Neubaumaßnahme mit der Aufgabe vergleichbaren Anforderungen und Größenordnung; c) Anlagengruppen 1-3 & 8, mindestens bearbeitet; d) Bearbeitete Leistungsphasen mind. LP 2-8, HOAI §55; e) Baukosten KG 410 - 430 und KG 480 mindestens 5 Mio. EUR brutto; f) Referenzschreiben des AG
5. insgesamt 1 Büroreferenz für die geforderte Leistung der technischen Gebäudeausrüstung gem. HOAI §55, ALG 4 bis 6, welche sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllt: a) Projekt (Baufertigstellung, Abschluss LPH 8) zwischen 01.01.2017 und 31.12.2024; b) Neubaumaßnahme mit der Aufgabe vergleichbaren Anforderungen und Größenordnung; c) Anlagengruppen 4 - 6, mindestens bearbeitet; d) Bearbeitete Leistungsphasen mind. LP 2-8, HOAI §55; e) Baukosten KG 440 - 460 mindestens 5 Mio. EUR brutto; f) Referenzschreiben des AG
6. insgesamt 1 Büroreferenz für die geforderte Leistung der Freianlagenplanung gem. HOAI §39, welche sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllt: a) Projekt (Baufertigstellung, Abschluss LPH 8) zwischen 01.01.2017 und 31.12.2024; b) Neubaumaßnahme mit der Aufgabe vergleichbaren Anforderungen und Größenordnung; c) Bearbeitete Leistungsphasen mind. LP 1-8, HOAI §39 (volles Leistungsbild); d) Referenzschreiben des AG
7. Weiter muss der Bewerber/ müssen die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft Nachweise in Form von mindestens 2 Referenzen, maximal jedoch 4 Referenzen, welche die Anwendung der BIM-Methodik in einer vergleichbaren Neubaumaßnahme nachweisen, einreichen.
Zu allen Referenzen sind Anlagen mit aussagekräftigen Informationen, die die angegebenen zutreffenden Kriterien beweisen, (Foto, wesentliche Gebäudekenndaten) auf genau 1 DIN A4 Seite (je Referenz) zwingend beizufügen.
Für die Erfüllung von zusätzlichen Bewertungskriterien, die der "Anlage 4_VgV_GP_GS Breite Str_Bewertungsmatrix_Stufe 1_final" bzw. dem "Bewerbungsbogen_GS Breite Str_GP" zu entnehmen sind, erhalten Bewerber/ Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft Zusatzpunkte.
Sämtliche Nachweise sind bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt zu führen.