Neubau 7.Gesamtschule, Breite Straße, 41236 Mönchengladbach - Vergabe von Leistung...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.05.2025
03.06.2025 10:00 Uhr
18.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Mönchengladbach
05116-31001-78
Rathausplatz 1
41061
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15
zentrale-vergabestelle-dezernatVI@moenchengladbach.de
+49 2161-250

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 22147-3045
+49 22147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-1
71541000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Leistung wird benötigt, um die Planung des Gesamtschulstandortes umfassend zu koordinieren und zu steuern.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Planung des Gesamtschulstandortes

Im Zusammenhang mit der Realisierung des o.g. Bauvorhabens werden Projektsteuerungs-leistungen- und Projektleitungsleistungen gemäß Leistungsbild Heft 9 der AHO-Schriftenreihe "Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft", Stand Mai 2020, sowie außerdem Leistungen des BIM-Management beauftragt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.08.2025
31.12.2031
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Breite Straße
41236
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15

Das geplante Schulgrundstück liegt im Bezirk Süd, in Grenznähe zum Bezirk Nord, und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hochschulcampus, zum Grenzlandstadion sowie zu den Stadtteilen Dahl, Hardterbroich und Bonnenbroich-Geneicken.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Auftragsbezogene Qualität und Organisation des Projektteams

Die Vorstellung der Projektaufbauorganisation und der Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams, gewichtet mit 5%.

Die einschlägige Projekterfahrung der einzelnen vorgesehenen Projektmitglieder, welche die vertragsgegenständlichen Leistungen im Auftragsfall maßgeblich erbringen würden; Bewertungsgrundlage ist eine Erläuterung, welche Erfahrungswerte durch das Projektteam in das Projekt eingebracht werden sowie eine Darstellung und Begründung der Kompetenzschwerpunkte der einzelnen Projektteammitglieder, gewichtet mit 5%.

Die Kapazitäten-/ Personaleinsatzplanung in den einzelnen Projektstufen; Darstellung und Erläuterung der vorgesehenen Personaleinsatzplanung, insbesondere wie mit Arbeitsspitzen bei etwaiger Parallelisierung umgegangen wird, gewichtet mit 5%.

(Bewertungsmaßstäbe sind jeweils die Berufserfahrung in Jahren und die durch persönliche Referenzen belegte Erfahrung mit Projektmanagementaufgaben möglichst vergleichbarer Art.)

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des Konzepts zur Umsetzung der Managementaufgabe

Einschätzung zu Projektrisiken und deren Bewältigung, gewichtet mit 15 %
Jeweils gleich gewichtete Bewertungsmaßstäbe sind:
- ein konkreter Projektbezug/ Grad der Befassung mit der konkreten Aufgabenstellung, insbes. dem veranschlagten Zeitrahmen von Zuschlagerteilung bis zur baulichen Fertigstellung und Projektabschluss des gesamten Bauvorhabens,
- Verständnis des Unterstützungsbedarfs,
- konkrete Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von Risiken/ Problemen
(Bewertungsmaßstäbe sind ein konkreter Projektbezug/ Grad der Befassung mit der konkreten Aufgabenstellung, insbes. dem veranschlagten Zeitrahmen von Zuschlagerteilung bis zur baulichen Fertigstellung und Projektabschluss des gesamten Bauvorhabens, Verständnis des Unterstützungsbedarfs, konkrete Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von Risiken/ Problemen)

Projektbezogene Einschätzung speziell zu Kostenrisiken und Steuerungsinstrumente zur Einhaltung der Kostenziele, gewichtet mit 15%.

Projektorganisation und Kommunikation, gewichtet mit 15 %.
Jeweils gleich gewichtete Bewertungsmaßstäbe sind:
- die vorgesehene Aufgabentrennung zwischen Projektleitung, Projektsteuerung und BIMManagement,
- die vorgesehene Projektkommunikation mit dem Auftraggeber, dem GP/GU, den Beratern und Sonderfachplanern, beteiligten Behörden und Nutzergremien -bzw. Nutzergruppen (insbes. Berücksichtigung der Bedarfe und Interessen der künftigen schulischen Nutzer) sowie
- Vorschläge zu Öffentlichkeitsarbeit insbesondere bei Störungen oder gravierenden Projekteinflüssen.
(Bewertet werden die vorgesehene Aufgabentrennung zwischen Projektleitung, Projektsteuerung und BIMManager, die vorgesehene Projektkommunikation mit dem Auftraggeber, dem GP/GU, den Beratern und Sonderfachplanern, beteiligten Behörden und Nutzergremien -bzw. Nutzergruppen (insbes. Berücksichtigung der Bedarfe und Interessen der künftigen schulischen Nutzer) sowie Vorschläge zu Öffentlichkeitsarbeit insbesondere bei Störungen oder gravierenden Projekteinflüssen.)

Gewichtung
45,00

Zuschlagskriterium

Preis
Gesamthonorar

Bewertet wird das voraussichtliche Gesamthonorar für alle ausgeschriebenen Leistungen des Projektsteuerung, der Projektleitung sowie des BIMManagements, gewichtet mit 40%.

Bewertet wird das voraussichtliche Gesamthonorar für alle ausgeschriebenen Leistungen des Projektsteuerung, der Projektleitung sowie des BIMManagements.

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Zu den Zuschlagskriterien:

Die Angebotsbewertung bzw. Entscheidung über die Auftragsvergabe erfolgt auf der Grundlage der geforderten Angaben in der Fassung des endgültigen Angebots. Die Bieterangaben zu den qualitativen Kriterien werden wie folgt bepunktet:

5 Punkte: sehr gut; lässt eine sehr hohe Qualifikation/ Leistungsqualität/ Erfüllung der Steuerungsziele erwarten
4 Punkte: gut; durchweg überzeugend, lässt eine hohe Qualifikation/ gute Qualität/ Erfüllung der Steuerungsziele erwarten
3 Punkte: befriedigend; den Anforderungen an ein mit Projektmanagementaufgaben ver-gleichbarer Art erfahrenes Unternehmen durchweg entsprechend
2 Punkte: ausreichend; den Erwartungen/ Anforderungen noch entsprechend
1 Punkt: ungenügend; kaum aussagekräftige/keine projektspezifischen Bieterangaben
0 Punkte: bewertungsrelevante Angaben fehlen im endgültigen Angebot = Ausschluss von der Wertung

Das preisgünstigste Honorarangebot erhält 5 Punkte. Honorarangebote, die um 50 % oder mehr über dem niedrigsten Honorarangebot liegen, erhalten 0 Punkte. Honorarangebote, die innerhalb der vorge-nannten Spanne von 50 % liegen, werden gemäß folgender Formel bewertet:

Punktzahl = 5*(1,5*niedrigster Preis - angebotener Preis) / (0,5*niedrigster Preis).

Die Punktzahl wird auf eine Zahl hinter dem Komma kaufmännisch auf- oder abgerundet.
Die je Kriterium vergebenen Punkte werden mit dem Prozentsatz der Gewichtung multipliziert und die Produkte zu einer Gesamtpunktzahl addiert.

Der Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl gilt als derjenige Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat und dementsprechend den Zuschlag erhalten bzw. mit den in Rede stehenden Leistungen beauftragt werden soll.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD0DSTU

Einlegung von Rechtsbehelfen

10 Kalendertage Rügefrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
15 Kalendertage Einreichungsfrist für den Antrag auf Nachprüfung nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Kommunikation und auch die Abgabe der Teilnahmeanträge werden ausschließlich über den Vergabemarktplatz geführt. Eine Unterschrift ist wegen der vereinbarten "Textform" nicht erforderlich, wohl aber Erkennbarkeit des Absenders.
Das bedeutet, dass Anfragen und Teilnahmeanträge, die schriftlich, per Fax, telefonisch oder mittels eMail erfolgen, zurück gewiesen werden.

Fristende für Bewerberfragen: 25.05.2025

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6 Vergabeverordnung

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 7 Vergabeverordnung

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Mindestanforderungen an Projektleitung:
- mind. 7 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Projektsteuerung
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)
- mind. 2 persönliche Referenzen, bei denen in den letzten acht Jahren (seit 01/2017) Leistungen der Projektsteuerung/ Projektleitung der Projektstufen 2 bis 4 vollständig in federführender/ leitender Funktion erbracht wurden und bei denen die Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) in der Summe mind. 80 Mio. EUR netto betrugen.
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Mindestanforderungen an Projektsteuerung:
- mind. 5 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Projektsteuerung
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)
- mind. 2 persönliche Referenzen, bei denen in den letzten acht Jahren (seit 01/2017) Leistungen der Projektsteuerung/ Projektleitung der Projektstufen 2 - 4 vollständig in federführender/ leitender Funktion erbracht wurden und bei denen die Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) in der Summe mind. 60 Mio. EUR netto betrugen.
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Mindestanforderungen an BIM-Management:
- mind. 3 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Planung mit der Methode BIM/des BIM-Managements
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderungen an BIM-Management:
- mind. 1 persönliche Referenz über Leistungen des BIM-Managements i.S.d. Kap. 6.2 von AHO-Heft 9 oder vergleichbar mind. in den LPH 1-3 nach HOAI für die Realisierung eines Hochbaus mit Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) von mind. 20 Mio. EUR netto
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderungen an Unternehmen (Mindestens 2 Referenzaufträge in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017), welche
jeweils sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllen):
- Es wurden Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 2-4 in den Handlungsbereichen A-D gem. Leistungsbild AHO Heft 9 vollständig ab 01/2017 erbracht
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Mindestanforderungen an Unternehmen (Mindestens 2 Referenzaufträge in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017), welche jeweils sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllen):
- Referenzauftrag betrifft fertiggestelltes/ an den Nutzer übergebendes Hochbauprojekt mit Baukosten KG 200-700 nach DIN 276 von mehr als 40 Mio. EUR netto
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderungen an Unternehmen (Mindestens 2 Referenzaufträge in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017), welche jeweils sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllen):
- Referenzauftrag eines zumindest projektbezogen zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteten Bauherrn
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Auswahlkriterien:
Die für die persönliche Referenzlage der vorgesehenen Leitung Projektsteuerung (gewichtet mit 20%) sowie Projektleitung (gewichtet mit 20%) jeweils vergebenden Punkte sowie die für die Unternehmensreferenzen (gewichtet mit 60%) vergebenen Punkte werden jeweils mit der Prozentzahl der Gewichtung (20%, 20% und 60%) multipliziert und die Produkte zu einer Gesamtpunktzahl addiert.

Es werden diejenigen max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die den Einsatz besonders geeignet erscheinenden Personals vorsehen und nach den vorgelegten Angaben/Unterlagen zu in den letzten Jahren erbrachten Projektmanagementleistungen im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen, weil von ihm/ihr selbst oder den weiteren Unternehmen/ Einrichtungen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer für einzelne Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits vergleichbare Projektmanagementaufgaben bearbeitet wurden.
Die für die persönliche Referenzlage der vorgesehenen Leitung Projektsteuerung/ Projektleitung jeweils vergebenden Punkte sowie die für die Unternehmensreferenzen vergebenen Punkte werden jeweils mit dem Prozentzahl der Gewichtung (20%, 20% und 60%) multipliziert und die Produkte zu einer Gesamtpunktzahl addiert.
Maßgeblich für die Bewerberauswahl ist die Gesamtpunktzahl.

Auswahlkriterien an Personen (Mindestanforderungen: Leistungen der Projektsteuerung/Projektleitung i.S.d. §§ 2, 3 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement gem. AHO-Heft 9 mindestens der Leistungsstufen 2 bis 4 über die Handlungsbereiche A-D für Baumaßnahmen mit Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) von mind. 20 Mio. EUR netto betreffen.); Diese Referenzen werden jeweils wie folgt bepunktet: max. 13 Punkte je Referenz; Es werden je Person maximal 5 persönliche Referenzen bewertet. Bewertet werden auch die Referenzen, die zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzlage genannt werden. Es werden nur die Referenzen mit der höchsten Punktzahl bei der Bewerberauswahl berücksichtigt:
- Referenzobjekt war ein Projekt eines zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteten Bauherrn (2 Punkte)
- Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (weiterführende Schule) (5 Punkte) oder
- Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (Hochschule/ Universtität) (3 Punkte) oder
- Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (Kinder - und Jugendeinrichtung) (1 Punkt)
- Referenzauftrag betraf Projekt mit Zertifizierungsanforderungen (2 Punkte)
- Referenzauftrag betraf Projekt mit realisierten Nachhaltigkeitsaspekten (z.B. energieeffiziente Haustechnik/ Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, ressourcenschonender
Materialeinsatz, Konzepte zur Reduzierung des Wasserverbrauchs, natürliche Belüftung, Planung von flexiblen Raumkonzepten) (2 Punkte)
- Referenzauftrag betraf Baumaßnahme bei laufendem Schulbetrieb (2 Punkte)

Auswahlkriterien an Unternehmen (Mindestanforderungen: Leistungen der Projektsteuerung i.S.d. § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement gem. AHO-Heft 9 oder vergleichbar mindestens der Leistungsstufen 2-4 über die Handlungsbereiche A-D für ein Bauvorhaben mit Baukosten (KG 200-700 nach DIN 276) von mind. 20 Mio. EUR vollständig nach 1/2017 erbracht wurden.); Diese Referenzen werden im Hinblick auf ihre Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen wie folgt bepunktet: max. 17 Punkte je Referenz; Es werden je Bewerbung maximal 5 Unternehmensreferenzen bewertet. Bewertet werden auch die Referenzen, die zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzlage genannt werden. Es werden nur die Referenzen mit der höchsten Punktzahl bei der Bewerberauswahl berücksichtigt:
- Referenzauftrag umfasste auch Leistungen der Projektleitung i.S.d. § 3 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement gem. AHO Heft 9 (3 Punkte)
- Referenzauftrag umfasst auch Leistungen des BIMManagements i.S.v. Kap. 6.2 von AHO-Heft 9 oder vergleichbar (2 Punkte)
- Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (weiterführende Schule) (5 Punkte) oder
- Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (Hochschule/ Universtität) (3 Punkte) oder
- Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (Kinder - und Jugendeinrichtung) (1 Punkt)
- Referenzprojekt wurde mit Generalplaner realisiert (1 Punkt)
- Referenzprojekt wurde mit Generalunternehmer auf Basis eines genehmigten Entwurfs/ einer funktionalen Leistungsbeschreibung realisiert (2 Punkte)
- BGF >/= 10.000 m² (1 Punkt) oder
- BGF >/= 20.000 m² (2 Punkte)
- Referenzobjekt war ein Projekt eines zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteten Bauherrn (2 Punkte)

Die höchst möglichen Gewichtungspunkte: 77 Punkte. Diese setzen sich zusammen aus:
51 Punkte Referenzen Projekte
13 Punkte Personenreferenzen / Projektsteuerung
13 Punkte Personenreferenzen / Projektleitung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
77,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderungen an Unternehmen (Mindestens 2 Referenzaufträge in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017)):
welche (erbrachte) Leistungen des BIMManagements i.S.d. Kap 6.2 von AHO-Heft 9 oder vergleichbar mind. über die Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) bis 2 (Planung) für die Realisierung eines Hochbaus mit Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) von mind. 20 Mio. EUR netto zum Gegenstand hatten.
(Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch Eigenerklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung (in Formular 314 EU/Teilnahmeantrag enthalten)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angaben zu den wesentlichen in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017) erbrachten Leistungen vergleichbarer Art gem. Formblatt Unternehmensreferenzen (siehe zu den Mindestanforderungen an die Referenzlage und die Kriterien der Vergleichbarkeit Ziff. 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung und die bereitgestellte Verfahrensbeschreibung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, konkret
- Benennung der vorges. Leitung Projektleitung
- Benennung der vorges. Leitung Projektsteuerung
- Benennung der zur vorges. Leitung BIM-Management
mit Angaben zur Berufserfahrung und persönlichen Referenzen gem. Formblatt Leitungspersonal und Formblatt persönliche Referenzen (siehe zu den Mindestanforderungen an die Berufserfahrung, persönliche Referenzlage und die Kriterien der Vergleichbarkeit eines Referenzauftrags mit dem zu vergebenden Auftrag Ziff. 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung und die bereitgestellte Verfahrensbeschreibung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

EU-Eigenerklärung Sanktionen (Formular 523 EU)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung