Software und Implementierung eines CRM-Systems - Kampagnenmanagement-Tool für den ...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.05.2025
11.05.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH
DE 120250609
Am Jostenhof 15
47441
Moers
Deutschland
DEA1F
Herr Weber
jweber@enni.de
+49 2841104-173
+49 2841104-269

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
DE 812110859
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE 812110859
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE 812110859
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48000000-8
48445000-9
72263000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Software und Implementierung eines CRM-Systems - Kampagnenmanagement-Tool für den Privat- und Geschäftskundenbereich

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH (nachfolgend "ENNI") ist ein führendes Unternehmen in der Energie- und Umweltwirtschaft mit Sitz in Moers. Mit ihrem umfassenden Serviceportfolio in den Bereichen Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Abfallentsorgung und Recycling ist ENNI eine zentrale Anlaufstelle für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Im Rahmen eines Digitalisierungsvorhabens beabsichtigt ENNI, ein Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) einzuführen, um ihre Geschäftsprozesse insbesondere im Kampagnenmanagement weiter zu optimieren. Derzeit werden jährlich ungefähr zehn große Kampagnen durchgeführt. Diese Anzahl soll auf 30 oder mehr Kampagnen jährlich steigen. Denn eine gestiegene Anzahl an Kundenanfragen, der hohe Bedarf an Anpassungen an Altverträgen und die Versorgung der Kunden mit aktuellen Daten erfordern unter anderem eine effiziente Kundenkommunikation.
Das Projekt "Software und Implementierung eines CRM-Systems für die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH" soll eine integrierte Lösung für den Privat- und Ge-schäftskundenbereich schaffen und dabei insbesondere die Bereiche Sales und Service umfassen. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Losen: für die Software (Los 1) und für die Implementierung (Los 2).
Die Einführung des CRM-Systems erfolgt in mehreren Phasen, beginnend mit einem Kampagnenmanagement-Tool für den Privatkundenbereich und der anschließenden Erweiterung auf den Geschäftskundenbereich sowie die Serviceprozesse. Die Leistung soll ebenfalls Schulungen zum Umgang mit dem Programm und spezielle Key-User-Schulungen enthalten.
Die Projektphasen sollen sich wie folgt aufteilen:
1. Kampagnenmanagement-Tool mit Sales Privatkundenbereich

In Phase eins wird ein Kampagnenmanagement-Tool für den Privatkundenbereich sowie damit einhergehende Monitoring- und Kundenselektionsfunktionen eingeführt, um zukünftig untermonatlich und unregelmäßig auslaufende Kundenverträge zu bearbeiten. Die Verwaltung und Durchführung von Marketing- und Vertriebskampagnen soll erleichtert werden. Die Lösung soll den gesamten Kampagnenprozess optimieren und eine effiziente Kommunikation mit den Privatkunden ermöglichen. Mit Blick auf eine geplante Kampagne soll diese Pha-se bis zum 01.01.2026 abgeschlossen sein.

2. Sales Geschäftskundenbereich

In der zweiten Phase erfolgt die Erweiterung des Systems auf den Geschäftskundenbereich. Hierbei werden die Sales-Prozesse für Geschäftskunden ab-gebildet, einschließlich der Verwaltung von Kundeninteraktionen und -daten.

3. Service Privat- und Geschäftskundenbereich

Die dritte Phase konzentriert sich auf die Implementierung der Serviceprozesse für Privat- und Geschäftskunden sowie die Integration des CRM-Systems mit einem Software-Modul, das die Abfallwirtschaft und Entsorgung abbildet. Ziel ist die nahtlose Vernetzung der Serviceprozesse und eine effiziente Datenverarbeitung.

4. Optionale Erweiterungen

In der letzten Phase sind mögliche Erweiterungen des Systems vorgesehen, wie die Integration weiterer Geschäftsbereiche oder die Anpassung an neue regulatorische Anforderungen.
Der geplante Starttermin für das Projekt ist unmittelbar nach Abschluss des Vergabe-verfahrens. Die Erstlaufzeit des Projekts beträgt 24 Monate, mit einer Option auf Verlängerung.
Die Auswahl des geeigneten Bieters erfolgt unter Berücksichtigung der Eignungskriterien, insbesondere der Erfahrung des Bieters in der Energiewirtschaft, der Anzahl der bisher betreuten Kunden im Energiebereich sowie der Qualifikation des Implementie-rungspersonals im Rahmen der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Des Weiteren muss der Bieter in der Lage sein, einen effizienten Austausch und eine schnelle Umsetzung zu gewährleisten. Schließlich wird die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters in den Blick genommen, um einen Auftrag mit diesem Volumen umsetzen zu können. Die Vergabe von Unteraufträgen ist zulässig.
Die Zuschlagskriterien ergeben sich aus den jeweiligen Ausführungen zu den Losen. Der Zuschlag wird an den Bieter erteilt, der diese Anforderungen bestmöglich erfüllt und die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung bietet. Ergänzende Vorgaben ergeben sich aus den angefügten Teilnahmeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

750.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Automatische Verlängerung um ein Jahr, wenn nicht vier Wochen vor Jahresende gekündigt wird.

4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Jostenhof 15
47441
Moers
Deutschland
DEA1F

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

3
750.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD4DS2Q

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nach Ermessen des Auftraggebers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Um die Umsetzbarkeit des Vorhabens sicherzustellen, haben die Bieter ihre Leistungsfähigkeit durch ausreichende technische und personelle Mittel zu gewährleisten. Der Bieter soll mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigen, um einen effizienten und verlässlicher Austausch mit dem Auftraggeber zu ermöglichen. Die Software-Lösung sollte den Vorstellungen der Leistungsbeschreibung entsprechen. Die personelle Ausstattung darf nicht nur in quantitativer, sondern muss auch in qualitativer Hinsicht für die Umsetzung des Projekts genügen. Sowohl technisch als auch fachspezifisch erwartet der Auftraggeber hohe Standards bei der Implementierung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Mit Blick auf das Auftragsvolumen und die besondere Relevanz der Umsetzung des Vorhabens für den Auftraggeber muss gewährleistet sein, dass der Bieter über die nötige wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zur Umsetzung des geplanten Vorhabens verfügt. Der Bieter soll einen Nachweis über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorlegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Der Bieter soll über die nötige Fachexpertise in dem speziellen Bereich der Energiewirtschaft verfügen, um den zahlreichen Besonderheiten in diesem Sektor und dem hohen Maß an Kenntnis über die verschiedenen Akteure gerecht zu werden. Mehrjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft sollte durch mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus zuvor betreuten Projekten aus dem Sektor unter Nennung des Kunden, des Projektzeitraums und des Projektvolumens (Kosten oder Aufwand in Personaltagen) dargelegt werden. Die fachspezifische Erfahrung soll sich ebenfalls in der Qualifikation des Implemen-tierungspersonals widerspiegeln. Dafür muss der Bieter mindestens eine Referenz für die erfolgreiche Implementierung eines CRM-Systems im B2C-Kundenservice eines Energieversorgers oder vergleichbaren Unternehmens nachweisen. Dabei muss die Integration von Serviceprozessen in das bestehende Abrechnungs-Backend erfolgt sein. Zudem wird eine Referenz benötigt, die zeigt, dass der Bieter bereits mindestens eine CRM-Lösung für den B2B-Lösungsvertrieb implementiert hat. Die Lösung muss mehrere Produktsparten integriert und ein effizientes Angebots- und Vertragsmanagement unterstützt haben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Die ENNI strebt eine schnelle Umsetzung an, damit das Unternehmen und insbesondere das Kampagnenmanagement schnell von den neuen Technologien profitieren und ihre Abläufe verbessern kann. Mit Blick auf eine bereits geplante Kampagne soll das Vorhaben unmittelbar im Anschluss an den Zuschlag in diesem Vergabeverfahren erfolgen und durch entsprechende Expertise und personelle Ausstattung bereits die erste Phase bis zum 01.01.2026 abgeschlossen sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Software
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48445000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die ENNI sucht einen Bieter für eine CRM-Softwarelösung, die die vertrieblichen Anforderungen in den Bereichen Service, Sales und Marketing optimal unterstützt. Das System muss flexibel, zukunftssicher und auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft zugeschnitten sein. Die Software soll ein hoch skalierbares, cloudbasiertes CRM-System mit herstellereigenem Datenmodell sein. Wichtige Anforderungen umfassen eine benutzerfreundliche Web- und App-Oberfläche, Integration von Officeanwendungen, eine datenschutzkonforme Cloud-Lösung sowie die Möglichkeit zur individuellen Erweiterung.

Im Marketing liegt der Fokus auf Kampagnenmanagement, Monitoring und Kundenselektion, besonders für auslaufende Kundenverträge. Das CRM muss diese Verträge frühzeitig erkennen und automatisierte Kampagnen zur Kundenbindung oder Neukundengewinnung ermöglichen.
Im Servicebereich soll das CRM Medienbrüche vermeiden und alle relevanten Systeme wie Bestandsverwaltung, Abrechnung und Ticketing integrieren, um den Kundenberatern ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen.

Für das CRM-System sollen zunächst zehn Lizenzen zur Verfügung gestellt werden. Die restlichen benötigten 40 Lizenzen sollen erst zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch genommen werden. Die Zahlung dieser weiteren Lizenzen wird bei Inan-spruchnahme fällig. Die Lizenzen beinhalten die Nutzung des Systems sowie etwaige weitere Dienstleistungen.

Weitere Details entnehmen Sie bitte den Teilnahmeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

150.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Lizenzkosten

Dieses Kriterium nimmt die Lizenzkosten des Angebots eines Bieters in den Blick. Die ENNI strebt eine langfristige unternehmerische Verbindung mit dem Bieter an, sodass insbesondere die Lizenzkosten für die Software Berücksichtigung finden sollen.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Umsetzungsquote der Leistungsbeschreibung

Die Leistungskriterien ergeben sich aus der Beschreibung der Beschaffung, den Eignungskriterien, dem CRM-Anforderungskatalog sowie weiteren Teilnahmeunterlagen.

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Implementierung
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72263000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH plant die Implementierung eines CRM-Systems, um ihre Geschäftsprozesse im Bereich Kampagnenmanagement, Service und Sales für Privat- und Geschäftskunden zu optimieren.

Das Projekt umfasst mehrere Phasen: Zunächst wird ein Kampagnenmanagement-Tool für den Privatkundenbereich eingeführt, um auslaufende Verträge effizient zu bearbeiten und die Durchführung von Marketingkampagnen zu erleichtern. Diese Phase soll bis zum 01.01.2026 abgeschlossen sein, da im Anschluss eine erste Kampagne geplant ist.

Im Anschluss wird das System auf den Geschäftskundenbereich ausgeweitet und Serviceprozesse für beide Kundengruppen integriert. Die Implementierung soll auch die Schulung der Mitarbeiter und Key-User umfassen.

Bewerber müssen Erfahrung in der Energiewirtschaft durch mindestens drei nach den Eignungskriterien tauglichen Referenzen und ein qualifiziertes Implementierungsteam vorweisen, das die rechtzeitige Umsetzung gewährleistet. Details zur Ausschreibung und den spezifischen Anforderungen sind in den weiteren Teilnahmeunterlagen enthalten.

Umfang der Auftragsvergabe

600.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Implementierungskosten

Dieses Kriterium nimmt die Implementierungskosten des Angebots eines Bieters in den Blick.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Umsetzungsquote der Leistungsbeschreibung

Die Leistungskriterien ergeben sich aus der Beschreibung der Beschaffung, den Eignungskriterien, dem CRM-Anforderungskatalog sowie weiteren Teilnahmeunterlagen.

Gewichtung
60,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge