Beschichtungsmaterial für ALU-Sonderprofile
VO: SektVO Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
13.05.2025
22.05.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

WSW mobil GmbH
DE253404625
Bromberger Str. 39
42281
Wuppertal
Deutschland
DEA1A
carmen.fassbender@wsw-online.de
+49 202569-32 67

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

44113330-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Materiallieferung für Oberflächenbeschichtung von Aluminiumprofilen in den Haltestationen der Wuppertaler Schwebebahn für 2025

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Materiallieferung für Oberflächenbeschichtung von Aluminiumprofilen in den Haltestationen der Wuppertaler Schwebebahn für 2025

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Wochen
6
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bromberger Str. 39
42281
Wuppertal
Deutschland
DEA1A

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDGDST1

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1.Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
2.Das gesamte Projekt wird in deutscher Sprache abgewickelt.
3.Die geforderten Eignungsnachweise können (teilweise) auch über die Angabe einer PQ-Nummer des PQ-Vereins nachgewiesen werden.
4.Bewerber-/Bietergemeinschaften haben dem Auftraggeber eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter zu benennen (Federführer). Es ist ein Verantwortlicher Ansprechpartner zu benennen und der Nachweis für dessen Bevollmächtigung durch sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu erbringen. Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bewerber-/Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die gleichzeitige Beteiligung eines Unternehmens als Bewerber/Bieter wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers/Bieters oder als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist unzulässig, soweit davon auszugehen ist, dass der Bieter aufgrund seines Leistungsanteils oder aufgrund anderer Umstände bei dem anderen Bieter Kenntnis von dessen Angebotskalkulation erhält. Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft sind grds. bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Ein Wechsel in der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft während des Vergabeverfahrens erfordert ggf. eine erneute Eignungsprüfung und kann u. U. zum (nachträglichen) Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Angebot zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

30
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Die elektronische Angebotsöffnung durch den Auftraggeber erfolgt im Vier-Augen-Prinzip. Der Auftraggeber hat vor Ablauf der Angebotsfrist technisch keine Möglichkeit auf Zugriff der eingegangenen Angebote. Das Submissionsprotokoll wird allen Bietern unverzüglich nach Angebotsöffnung über den Menüpunkt "Kommunikation" zur Verfügung gestellt.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nach Prüfung der Angebote werden fehlende Unterlagen vom Auftraggeber mit Fristsetzung nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Der Bieter / die Mitglieder einer Bietergemeinschaft hat/haben mit dem Angebot eine Eigenerklärung vorzulegen, dass keine zwingenden sowie keine fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Der Bieter / die Mitglieder einer Bietergemeinschaft hat/haben mit dem Angebot eine Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, getrennt nach Jahren, vorzulegen.
Geforderter Mindeststandard:
Der Nettojahresgesamtumsatz muss mindestens 100.000 Euro/Jahr betragen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Der Bieter / die Mitglieder einer Bietergemeinschaft hat/haben mit dem Angebot eine Eigenerklärung vorzulegen, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 2.500.000,00 EUR für Personen-, Sach- und Umweltschäden, 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr und mindestens 100.000,00 EUR für Vermögensschäden, besteht.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Der Bieter / die Mitglieder einer Bietergemeinschaft hat/haben mit dem Angebot die Anzahl der derzeit fest angestellten Mitarbeiter*innen anzugeben.
Geforderter Mindeststandard:
Der Bieter/ die Mitglieder einer Bietergemeinschaft in der Summe muss/müssen aktuell über mindestens 2 Mitarbeiter*innen verfügen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Der Bieter / die Mitglieder einer Bietergemeinschaft hat/haben mit dem Angebot mindestens 2 realisierte Referenzprojekte (Beschichtung von Alu-Sonderprofile) aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Folgende Angaben sind gefordert:
- Umsatzhöhe
- Zeitraum der Lieferung
- Auftraggeber inkl. Benennung der Ansprechpartner mit Kontaktdaten

Finanzierung

siehe Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates
vom 18. Dezember 2023
- Eigenerklärung Informationen zum Bieter

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung