Neubau Fernwärme-Dampfumformstation-Ost Anlage
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.02.2025
07.03.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

WSW Energie & Wasser AG
DE121016876
Bromberger Str. 39
42281
Wuppertal
Deutschland
DEA1A
Frau Koch
heike.koch@wsw-online.de
+492025693273

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
DE812110859
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45351000-2
09320000-8
44160000-9
42000000-6
09320000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Im Bereich der Elberfelder Innenstadt möchte die WSW Energie & Wasser AG (WSW) das aktuelle Dampfnetz der Fernwärme durch ein modernes und effizientes Heizwassernetz substituieren. Das neue Heizwassernetz soll durch zwei Dampfumformstationen (DUS) mit Energie aus dem Dampfnetz versorgt werden. Eine dieser DUS ist die DUS-Ost, welche Bestandteil dieser Veröffentlichung ist. Die zweite Station (DUS-West) befindet sich derzeit in einem separaten Vergabeverfahren und wird zeitlich früher errichtet.

Gegenstand des Auftrags ist der Bau und die Inbetriebnahme der Anlagen- und EMSR-Technik sowie der ELT-Technik innerhalb der Nutzungseinheit 1 (DUS-Ost).

Die DUS-Ost soll im Bereich des Parkplatzes in der Nähe des Kreuzungsbereichs Hofkamp / Am Wunderbau in Wuppertal entstehen. Bei der DUS-Ost handelt es sich um einen Neubau auf einem öffentlichen Grundstück. Die Bauleistungen der DUS-Ost lassen sich in zwei Baulose gliedern. Das erste Baulos umfasst den Bau des Gebäudes sowie die TGA (Lüftung, Sanitär) und ist Bestandteil eines separaten Vergabeverfahrens. Der Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist das Baulos 2 (Anlagen- und EMSR-Technik sowie Elektrotechnik innerhalb der Nutzungseinheit der Anlage):

Baulos 1: Gebäude inkl. TGA (Lüftung, Sanitär)
- ca. 40,50 x 22,50 x 7,00 m
- Brutto-Grundfläche ca. 465,28 m²
- Nutzungseinheit 1: DUS-Ost (Brutto-Grundfläche: ca. 307,57 m²)
- Nutzungseinheit 2: Ladenlokal (Brutto-Grundfläche: ca. 157,71 m²)

Baulos 2: Anlagen- und EMSR-Technik
- Thermische Leistung: 20 MW
- 4 Wärmeübertrager (Dampf/Heizwasser, je 5 MW)
- Stahlbau
- Rohrleitungstechnik (DN 400 und kleiner)
- Pumpen
- EMSR-Technik
- Pufferspeicher
- Druckhaltung
- Stromversorgung Anlage
- Master-Slave-Funktion zusammen mit der DUS-West

Baulos 2: TGA
- Beleuchtung / Steckdosen
- Stromversorgung Lüftungstechnik

Zum weiteren Verständnis der zu erbringenden Leistungen liegen der Auftragsbekanntmachung Zeichnungen (Schemata und Aufstellungspläne) bei.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Anlagen- und EMSR-Technik
- Wärmeübertrager
- Pumpen
- Pufferspeicher
- Druckhaltung
- Dampfsystem
- Kondensatsystem
- Heizwassersystem
- Stahlbauarbeiten
- Kranschiene
- Stromversorgung
- Steuerungstechnik
- Messtechnik
- TGA (Elektrotechnik)
- Wärmedämmung
- Stahlbühne

Detailliertere Informationen und Beschreibungen siehe beiliegende Unterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.07.2025
31.12.2026

0
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Wuppertal
Deutschland
DEA1A

Hofkamp / Am Wunderbau, 42103 Wuppertal

https://maps.app.goo.gl/hPCeRWEo5BWqgXSX9

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Details werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Terminmanagement

Details werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.

Gewichtung
12,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektteam und Qualitätsmanagement

Details werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.

Gewichtung
18,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Bekanntmachung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem das Bauvorhaben unter dem Vorbehalt eines Gremienbeschlusses des Auftraggebers steht. Zugleich resultieren hieraus möglicherweise kalkulationsrelevante Informationen, die in das Leistungsverzeichnis einzuarbeiten sind. Aus diesem Grunde werden die finalen LV-Unterlagen, Bau- und -ablaufbeschreibungen, Ausführungspläne etc. erst mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes in der Angebotsphase den qualifizierten Bietern zur Verfügung gestellt. Die Vergabestelle geht bis dahin davon aus, dass die Informationen, die mit der Bekanntmachung in der Phase des Teilnahmewettbewerbes zur Verfügung gestellt werden, ausreichend für die Bewerber sind, um sich für oder gegen eine Teilnahme an dieser Wettbewerbsphase zu entscheiden. Ein späteres Einsprechen gegen dieses Vorgehen im Verfahren bleibt damit präkludent wirkungslos.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDGDSYD

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsformulars um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Das Bewerbungsformular wird ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/ zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation und für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist eine Registrierung erforderlich.
2. Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den geforderten Angaben auch einen Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Teilnahmeantrag ist mit den geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung über den Vergabemarktplatz Rheinland bis zu der dort genannten Frist hochzuladen. Postalisch abgegebene Teilnahmeanträge werden nicht akzeptiert.
3. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
4. Das gesamte Projekt wird in deutscher Sprache abgewickelt.
5. Die geforderten Eignungsnachweise können (teilweise) auch über die Angabe einer PQ-Nummer des PQ-Vereins nachgewiesen werden.
6. Bewerber-/Bietergemeinschaften haben dem Auftraggeber eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter zu benennen (Federführer). Es ist ein Verantwortlicher Ansprechpartner zu benennen und der Nachweis für dessen Bevollmächtigung durch sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu erbringen. Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bewerber-/Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die gleichzeitige Beteiligung eines Unternehmens als Bewerber/Bieter wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers/Bieters oder als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist unzulässig, soweit davon auszugehen ist, dass der Bieter aufgrund seines Leistungsanteils oder aufgrund anderer Umstände bei dem anderen Bieter Kenntnis von dessen Angebotskalkulation erhält. Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft sind grds. bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Ein Wechsel in der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft während des Vergabeverfahrens erfordert ggf. eine erneute Eignungsprüfung und kann u. U. zum (nachträglichen) Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
7.Im Teilnahmewettbewerb ist keine Reihung der Bewerber vorgesehen. Vielmehr sollen die Bewerber sich für die Angebotsphase qualifizieren können, die gemäß der Teilnahmekriterien geeignet sind, die Baumaßnahme auszuführen. Eine Obergrenze an qualifizierten Bietern für die Angebotsphase ist nicht vorgesehen.
In der Angebotsphase erfolgt im Rahmen des weiteren Verfahrensverlaufs eine Abschichtung der Angebote gemäß der Zuschlagskriterien. Es wird auf Basis des jeweiligen Erstangebotes eine Rangfolge der wertbaren Angebote erstellt. Diese besten drei Bieter der Rangliste werden zur weiteren Verhandlung einbezogen. Es ist vorgesehen, dass in zwei Verhandlungsrunden verhandelt wird. Im Zuge dessen können auch ergänzende Einflüsse auf das Leistungsverzeichnis in die Verhandlungen einbezogen werden. Nur diejenigen Bieter, die zur Verhandlung ausgewählt werden, werden dann aufgefordert, ihre jeweiligen Angebote entsprechend zu überarbeiten. Auch diese Angebote können dann noch in einer zweiten Verhandlungsrunde verhandelt werden. Im Zuge der Verhandlungen mit den jeweils finalen Angeboten werden dann die endgültigen Bewertungen und Reihungen der Angebote erstellt. Die Vergabestelle behält es sich vor, auf den jeweils Erstangebotenen den Zuschlag zu erteilen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Nach Prüfung der Teilnahmeanträge werden fehlende Unterlagen vom Auftraggeber mit Fristsetzung nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
GWB §123, 124

Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung vorzulegen, dass keine zwingenden sowie keine fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bereitschaftserklärung

Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Bereitschaftserklärung eines in den Europäischen Gemeinschaften oder in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen Kreditinstitutes bzw. Kredit- und Kautionsversicherer darüber vorlegen, dass diese im Auftragsfalle Bankgarantien als Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 275.000,00 Euro abgibt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Umsatz

Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, getrennt nach Jahren, vorzulegen.
Geforderter Mindeststandard:
Der Nettojahresgesamtumsatz (für vergleichbare Projekte der Unternehmensbereiche Anlagentechnik und EMSR-Technik) muss mindestens 6 Mio. Euro/Jahr betragen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Haftpflichtversicherung

Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung vorzulegen, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von jeweils mindestens 10.000.000,00 EUR für Personen-, Sach- und Umweltschäden, 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr und mindestens 1.000.000,00 EUR für Vermögensschäden, besteht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mitarbeiter

Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe hat/haben mit dem Teilnahmeantrag die Anzahl der derzeit fest angestellten Mitarbeiter*innen anzugeben.
Geforderter Mindeststandard:
mindestens 3 Ingenieur*in, 2 staatlich geprüfte Techniker*innen (oder gleichwertige oder höherwertige Qualifikation) und 10 gewerbliche Mitarbeiter*innen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen

Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag mindestens 2 realisierte Referenzprojekte aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren (je Baulos) anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Mindestanforderung an die Projektreferenzen:
- Auftragswert: 1,0 Mio EUR (netto)
- Errichtete Dampf-/HW-Wärmeübertragerstation: 10 MW
- Errichtung der EMSR-Technik
- Zeitpunkt der Inbetriebnahme: nicht vor 2014
Grundsätzliche Angaben:
- Name des Referenzprojekts
- Name des Wirtschaftsteilnehmers
- Name des Projektverantwortlichen
- Angaben zum Auftraggeber (Auftraggeber, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail)
- Beschreibung installierte Anlagentechnik (mindestens: Bestandteile und thermische Leistung)
- Beschreibung installierte EMSR-Technik (mindestens: Schaltanlage und Steuerung/Leittechnik)
Weitere Angaben:
- Vorfertigungsmaßnahmen durchgeführt
- Dauer des Bauvorhabens (Auftragserteilung bis Abnahme)
- Leistungen, die an Nachunternehmer vergeben wurden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

siehe Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023
- Eigenerklärung Informationen zum Bieter

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung