Kanalnetz Zülpich - Neubau RÜB Gülichsburg, Schwerfen
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
19.04.2025
29.04.2025 10:00 Uhr
29.04.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Erftverband
DE 228801678
Am Erftverband 6
50126
Bergheim
Deutschland
DEA27
Zentrale Vergabestelle
zentrale_vergabestelle@erftverband.de
+49 227188-1478
+49 227188-1914

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Umweltschutz

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland -Spruchkörper Köln- c/o Bezirksregierung Köln
DE 812110859
Blumenthalstr. 33
50670
Köln
Deutschland
DEA23
VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Kanalsanierung in offener Bauweise

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

- Werkplanung, u.a. Erstellung Rohr- und Verbaustatiken
- Einholung und Umsetzung von verkehrsrechtlichen Genehmigungen bzw. Anordnungen
- Einrichten und Betreiben von bauzeitlichen Abwasserhaltungsmaßnahmen
- Einrichten und Betreiben von bauzeitlichen Grundwasserhaltung (geschlossen und offen)
- Baubegleitende, dauerhafte Erschüttermungsmessungen
- Kanalerneuerung Weststraße (Ersatz Bestandskanal DN 300 B durch PE 100 DA 355 - DA 450 SDR 17 Vollwandrohr, Gesamtlänge ca. 60 m), inkl. Stahlbetonschächte
- Kanalerneuerung Schwerfener Hauptstraße (Ersatz Bestandskanal DN 600 B durch PE 100 DN 700 SN 8 PE-Wickelrohr bzw. von DN 300 B auf PE 100 DA 355 SDR 17, Gesamtlänge ca. 100 m),inkl. Stahlbetonschächte, PE-Tangentialschächte sowie Stahlbeton-Sonderschächte 33127001 und
33128031
- Kanalerneuerung An der Gülichsburg - Kreuzung Beuelsstraße (Ersatz Bestandskanal DN 500 B durch PE 100 DN 700 SN 8 PE-Wickelrohr, Gesamtlänge ca. 140 m), inkl. PE-Tangentialschächte und
Stahlbeton-Sonderschacht 33128021 sowie Gewässerunterquerung Mühlenbachverrohrung in offener Bauweise
- Kanalerneuerung An der Gülichsburg - Kreuzung Alte Bachstraße (Ersatz Bestandskanal DN 500 B / DN 600 B durch Polymerbeton-Stauraumkanal DN 1400 (Drachenprofil), Gesamtlänge ca. 155 m) inkl.
Polymerbeton-Absturzbauwerk 33128019 und Polymerbeton-Tangentialschächten
- Neubau Entlastungsbauwerk 33128000 als Polymerbetonfertigteil in Tafelbauweise
- Neubau Drosselbauwerk 33132018 als Stahlbetonfertigteil
- Kanalerneuerung An der Gülichsburg - Kreuzung Lohmühlenstraße (Ersatz Bestandskanal DN 500 B durch PE 100 DA 450 SDR 17 Vollwandrohr, Gesamtlänge ca. 190 m), inkl. Stahlbetonschächte und
Stahlbeton-Sonderschacht 33132001
- Kanalerneuerung Abschlagsleitung Entlastungsbauwerk (Ersatz Bestandskanal DN 700 B durch Re
1300/900 SB, Gesamtlänge ca. 110 m), inkl. Böschungsstück
- Kanalerneuerung Virnicher Straße - Alte Bachstraße (Ersatz Bestandskanal DN 500 B durch PE 100 DN 800 SN 8, PE-Wickelrohr, Gesamtlänge ca. 35 m), inkl. Stahlbeton-Sonderschacht 45122017
- Kanalneubau Gewässerunterquerung Rotbach an der Virnicher Straße (Neubau PE 100 DA 560 SDR 17 Vollwandrohr, Gesamtlänge ca. 35 m), inkl. Stahlbetonschacht und Gewässerunterquerung in offener Bauweise
- Kanalerneuerung Alte Bachstraße - Kreuzung An der Gülichsburg (Ersatz Bestandskanal DN 500 B / DN 600 B durch Polymerbeton-Stauraumkanal DN 1200 (Drachenprofil), Gesamtlänge ca. 165 m) inkl.
Polymerbeton-Sonderschacht 33128009 und PRC-Tangentialschächte
- Abbruch und Verdämmen von Bestandsrohrleitungen und -bauwerken
- Erneuerung der Hausanschlussleitungen bis zu den Grundstücksgrenzen, teilweise mit
Gewässerunterquerung Rotbach in offener Bauweise
- Erneuerung der Straßenentwässerungsanlagen (Sinkkästen inkl. Rohrleitungen)
- Herstellung von Kabelschutzrohrtrassen (von Schaltanlage bis Entlastungs- und Drosselbauwerk)
- Herstellung von Erdungsanlagen (Entlastungs- und Drosselbauwerk)
- Erdarbeiten für die Erneuerung der Trinkwasserleitung im gesamten Baufeldbereich inkl. bauzeitlichen Provisorien
- Asphaltarbeiten (Abbruch und Wiederherstellung), Markierungsarbeiten
- Erdarbeiten / Geländeprofilierung zur Herstellung einer Hochwasserentlastungsmöglichkeit für den Rotbach (Bereich Virnicher Straße / Alte Bachstraße)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
21.07.2025
17.11.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
53909
Zülpich-Schwerfen
Deutschland
DEA28

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMDSUC

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es gelten die gesetzlichen Fristen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. § 20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten Bieterfragen bis max. 10 Tage vor Ablauf der o. g. Angebotsfrist (auch bei Teilnahmeanträgen) gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anfragen gelten daher als nicht mehr rechtzeitig gestellt und führen nicht zur Notwendigkeit einer Fristverlängerung bzw. zur Beantwortungspflicht (gem. §20 Abs. 3 S. 3 VgV, bzw. § 10a EU Abs. 6 S. 3 VOB/A und § 10b EU Abs. 6 S. 3 VOB/A).
Die UVgO und die VOB/A enthalten keine konkreten Regelungen zu Bieterfragen, setzen diese aber in § 13 Abs. 4 (siehe Rn. 11 und 12 mit Verweis auf § 20 VgV Rn. 22) und § 12a Abs. 4 VOB/A (siehe Rn. 14 mit Verweis auf § 20 VgV Rn 14 und 15) voraus.
Bieterfragen und jegliche Kommunikation sind ausschließlich elektronisch über die Kommunikation des Projektraumes der Ausschreibung über den Vergabemarktplatz Rheinland einzureichen und werden auch nur über diesen Weg beantwortet.

Die Urkalkulation ist bei Aufforderung mit dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Aufkleber postalisch/schriftlich frist- und formgerecht einzureichen.

Die Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote ist ausschließlich auf elektronischem Wege über den Vergabemarktplatz Rheinland zugelassen. Hierbei ist NICHT der Reiter "Kommunikation" gemeint! Die Datenintegrität und die Vertraulichkeit bei elektronisch übermittelten Teilnahmeanträgen/Angeboten ist durch entsprechende technische Lösungen nach den Anforderungen des Auftraggebers und durch Verschlüsselung sicherzustellen. Die Verschlüsselung und die Verhinderung eines Zugriffs auf die Angebotsinhalte VOR dem Submissionstermin müssen bis zur Öffnung des ersten Teilnahmeantrages/Angebots aufrechterhalten bleiben (gem. §42 Abs. 1 Nr. 1 UVgO; gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV; gem. § 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A; gem. § 13 Abs. 1 Nr. 2 S 3 und 4 VOB/A EU).

Wichtiger Hinweis:
Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien - also anonymen - Zugang zu den Teilnahme-/ Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und zusätzliche Informationen eine "Holschuld" besteht!
Dem registrierten Interessenten werden die Information automatisch zugestellt bzw. per Info-Mail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen.

Submissionsergebnis:
Wir weisen Sie - die Bieter - darauf hin, dass die Inhalte der Niederschrift / des Submissionsergebnisses gem. § 14 Abs. 7 VOB/A nicht veröffentlicht werden dürfen. Gem. § 14 Abs. 8 VOB/A sind die Angebote und deren Inhalte geheim zu halten.

Sollten wir feststellen, dass eine Veröffentlichung / Weitergabe über die Inhalte der Niederschrift / des Submissionsergebnisses einem Bieter zuzurechnen ist, behalten wir uns die Einleitung von rechtlichen Schritten - wegen Verstoßes gegen die gesetzlichen Vorgaben - vor.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

6
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Erftverband
Am Erftverband 6
50126 Bergheim.

Die Öffnung findet unter Ausschluss von Dritten statt.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Siehe Formblatt 211eu Punkt 3.3

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

1.2 Unternehmensbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
- Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung / Nachweis gem. Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung"
(Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.2 "Unternehmensbezogene Unterlagen")

2.2 Unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigung der Eigenerklärung) (auf gesondertes Verlangen)
Unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigung der Eigenerklärung) (auf gesondertes Verlagen):
- Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Angaben
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen

(Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 2.2 "Unternehmensbezogene Unterlagen")

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1.3 Leistungsbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
- Leistungsverzeichnis mit den Preisen

Qualifikationsnachweise, wie (mit dem Angebot vorzulegen):
- Güteschutz gem. RAL-Gütesicherung
Bieter müssen mit Angebotsabgabe die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) nachweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 sind für die nachstehend angegebene(n) Beurteilungsgruppe(n) zu erfüllen und mit Angebotsabgabe nachzuweisen:
- I, R, D

Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist.
Der Nachweis gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung, welche inhaltlich den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) entspricht, mit einem Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und Weiterbildungsnachweisen / Angaben zur Betriebs- und Geräteausstattung / Angaben in den in den letzten 3 Jahren durchgeführten vergleichbaren Projekten / Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung.

Anforderung an die Nachunternehmer (mit Angebot vorzulegen):
Nachunternehmer für die Durchführung von Tätigkeiten, die unter die oben angegebene(n) Beurteilungsgruppe(n) oder eine andere Beurteilungsgruppe fallen, müssen die zugehörigen Anforderungen entsprechend erfüllen und vor Beauftragung durch den Bieter/durch den AN gegenüber dem AG nachweisen.

Nachweis der erforderlichen technischen Ausrüstung, wie (mit dem Angebot vorzulegen):

- Erfassungsmodul "Drain" zur Kanaldatenbanksoftware "Strakat"

Weitere Nachweise (mit dem Angebot vorzulegen):
- Qualifikationsnachweis nach DVS 2212-1 Untergruppe 9.2 (Freispiegelleitungen) - oder - Qualifikationsnachweise für Schweißarbeiten an Dichtungsbahnen aus PE(Zulassung WHG § 19, Referenzen, Schweißerzeugnisse)

(Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.3 "Leistungsbezogene Unterlagen").

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1.2 Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung, (mind. 5 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden und 200.000 EUR für Vermögensschäden; 2-fach maximiert) inkl. Basisdeckung Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadensdeckung oder eine unwiderrufliche Zusicherung der Haftpflichtversicherung über die Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall auf diesen Betrag.

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

2.4 Sonstige Unterlagen
- Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise in Anwesenheit der Bieter/Auftragnehmer geöffnet und im Anschluss wieder verschlossen)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung