VO: | VOB | Vergabeart: | Offenes Verfahren | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Verfahren erreichte mich eine Bieterfrage, welche ich wie folgt beantworte:
Frage:
Zur Pos. 01.07.0100 gem. Hersteller ist das Ausgeschriebene E-Line Lichtband
nicht in IP54 verfügbar. Demnach gibt es auch die beschriebene Pos.01.07.0100 nicht! In den Pos. 01.07.0010+0090 sind ebenfalls Leuchtentypen in IP54 ausgeschrieben, auch die hat der Hersteller nicht im Programm.
Wie soll verfahren werden?
Antwort:
In Pos. 01.07.0010 ist der Leuchten-Träger in IP50 ausgeschrieben; nicht in IP54
In Pos. 01.07.0090 ist der Leuchten-Träger in IP20 ausgeschrieben mit Verweis auf Zubehör in IP54 (Pos. 01.07.0100). Zusätzlich sind in den Positionen Planungsfabrikate zur Orientierung angegeben . Wenn sich nach dem Planungsfabrikat in Pos. 01.07.0090 gerichtet wird, kann Pos. 01.07.0100 entfallen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sascha Gerke
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Verfahren erreichten mich Bieterfragen, welche ich wie folgt beantworte:
Frage 1:
Wir gehen davon aus, dass keine besonderen Leistungen in die Einheitspreise mischkalkuliert werden müssen, die Einfluss auf die Einheitspreisbildung haben.
Ist diese Annahme korrekt?
Antwort 1:
Eine Mischkalkulation ist nicht notwendig und auch nicht zulässig. Bezieht sich Ihre Frage auf spezielle Positionen, dann bitte ich Sie uns diese zu benennen.
Frage 2:
in der Gruppe 01.05 Kabel und Installationsleitungen sind verschiedene Befestigungs- und Verlegearten abgefragt. Könnten Sie uns bitte mitteilen, in welchen Summen und Maßen diese berücksichtigt werden sollen? Insbesondere stellt sich für uns die Frage, welche Befestigungsabstände für welche Untergründe vorgesehen sind.
Antwort 2:
Bitte die Herstellervorgaben der Befestigungsmittel berücksichtigen, die Sie für Ihre Kalkulation heranziehen. Weiterhin sind die aktuellen nationalen beziehungsweise internationalen Normen zu berücksichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sascha Gerke
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Verfahren erreichten mich Bieterfragen, welche ich wie folgt beantworte:
Frage 1: Wir gehen davon aus, dass wir die Ausführungsunterlagen gemäß den Vorgaben aus VDI6026 und VOB/C erhalten. Ist diese Annahme korrekt?
Antwort 1: Es besteht kein Anspruch auf eine Ausführungsplanung gemäß VDI6026. Vom Auftraggeber auszuhändigende Unterlagen siehe VOB/C "ATV DIN 18382" sofern zutreffend, anstelle 1poliger Stromlaufpläne erhalten Sie Stromkreislisten (Siehe auch ZTV der Leistungsbeschreibung).
Frage 2: Dürfen wir davon ausgehen, dass die Ausführungsunterlagen vor Erstellung der Leistungsverzeichnisse vom Auftraggeber freigegeben wurde?
Antwort 2: Ja.
Frage 3: Wir gehen davon aus, dass uns die vollständigen Ausführungsunterlagen 21 Tage vor Ausführungsbeginn vorgelegt werden. Ist diese Annahme korrekt?
Antwort 3: Ja.
Frage 4: Wir kalkulieren mit konkreten Komponenten und Materialien. Sofern diese von den bisherigen Planungsfabrikaten abweichen, gehen wir davon aus, dass wir üblicher-weise gemäß Vergabephase HOAI und Vergabehandbuch eine auf die Ausschreibungsergebnisse fortgeschriebene Ausführungsplanung erhalten. Ist diese Annahme korrekt?
Antwort 4: In der Ausschreibung sind lediglich Leitfabrikate angegeben, die kalkulierten Komponenten müssen den technischen Spezifikationen dieser entsprechen. Die in der Ausführungsplanung vorgegebenen Betriebsmittel beziehungsweise grafischen Symbole sind allgemeingültig. Sofern angebotene Komponenten/ Materialien den Vorgaben widersprechen (z.B. Abmessungen der Schaltschränke) und dennoch akzeptiert und beauftragt werden, werden wir diese in die Ausführungsplanung übernehmen. Konkrete Fabrikate und daraus resultierende Anforderungen sind im Zuge der Werk- und Montageplanung zu erarbeiten und darzustellen.
Frage 5: Enthält das Leistungsverzeichnis alle Detailangaben (insbesondere zu Verlegearten, Höhen, Varianten und besonderen Befestigungen), die zur Ausführung der Leistungen erforderlich sind?
Antwort 5: Der Leuchtentyp L1 (LV-Pos. 01.07.0010) inklusive der Tragschiene (LV-Pos. 01.07.0190) wird auf einer Höhe von 3,4m - 4m montiert, die Abhängungen sind an schräger Decker in einer Höhe von 4m - 6m zu montieren. Der Leuchtentyp L9 (LV-Pos. 01.07.0090) inklusive der Tragschiene (LV-Pos. 01.07.0180) wird auf einer Höhe von 3,8m montiert, die Befestigungen an schräger Decke in einer Höhe von 4m - 6m. Die Leuchten S10- S12 (LV-Pos. 01.07.0280 - 01.07.0310) und der Typ S18 (LV-Pos. 01.07.0370) werden an der Tragschiene (LV-Pos. 01.07.0190) in Höhe 3,4m - 4m montiert. Das hierfür notwendige Gerüst ist unter Abschnitt 01.09.01 Bestandteil des Leistungsverzeichnisses.
Frage 6: Wie oft muss der Bauleiter an einem Baustellen-Jour-Fix teilnehmen? Wir gehen da-von aus, dass wie üblich die Besprechung nicht länger als 60 Minuten dauert.
Antwort 6: Bau JF 1 x wöchentlich, (Schätzung: BJF 1,5-2,0 h, zzgl. 2h Vor- und Nachbesprechungen im Sinne der VOB/B, § 4 Abs. 3), während der Bauzeit sowie bei außerordentlichem Erfordernis.
Frage 7: Wir gehen davon aus, dass 14 Tage nach Beauftragung ein mit dem Architekten abgestimmter und realistischer Bauzeitenplan vorgelegt wird und dieser die Vertragszeitraumangaben aus dem Formblatt zur Angebotsaufforderung entspricht. Ist diese Annahme korrekt?
Antwort 7: Der Bauablaufplan liegt der Ausschreibung bei. Dieser ist im Zuge der Ausführung fortzuschreiben.
Frage 8: Gemäß VOB/C ist eine kontinuierliche Montage üblich. Müssen wir konkrete Arbeitsunterbrechungen oder Erschwernisse berücksichtigen?
Antwort 8: Der Bauablaufplan liegt der Ausschreibung bei, bitte beachten. Ca. 2,5 Monate nach Fertigstellung der Betoneinlegarbeiten beginnt der Innenausbau. Die Montage freien Zeiten sind keine Unterbrechung im Sinne VOB/B §6. Bekannte Erschwernisse gemäß VOB im Sinne auszuführender Arbeiten in Räumen im laufenden Betrieb oder in Verkehrsflächen sind nicht gegeben. Gleichwohl ist es üblich das mehrere Gewerke gleichzeitig an einem Bauabschnitt arbeiten und hier die arbeiten gemeinschaftlich zu koordinieren sind.
Frage 9: Die PV-Anlage soll in westlicher Ausrichtung auf eine Metalleindeckung mit 25° Neigung montiert werden.
- Welches Material wird verwendet? Kupfer? Aluminium? Zink?
Antwort: Der Dachaufbau ist unter LV-Position 01.03.01.0010 beschrieben > Aluminiumdachschindel in Rautenform
- Welche Falzart kommt zum Einsatz? Rundfalz? Stehfalz? Doppelstehfalz?
Antwort: Der Dachaufbau ist unter LV-Position 01.03.01.0010 beschrieben > Dachaufbau: 25cm Stahlbetondeckenplatte, 16cm Dämmung Steinwolle, 24cm Sparschalung (Holz) Unterspannbahn, 2,5 cm Metalldacheindeckung
- Ist eine Befestigung an der Falz möglich? Statik, Windlast?
Antwort: Ja, die PV-Anlage wurde seitens Statik berücksichtigt.
- Es soll ein 15kW Wechselrichter bei einer 9kWp Generatorleistung angeboten werden. Ist dass richtig?
Antwort: Ja, der Wechselrichter muss einen guten Wirkungsgrad auch bei Teillast haben, ansonsten müsste dieser kleiner gewählt werden.
Frage 10: In den Pos. 1.03.02.0010+0020 ist jeweils eine Leistung von 800W über 3h angegeben. Ist die Angabe korrekt. Bislang konnte das kein Hersteller anbieten
Antwort 10: Als Anlage beigefügt ist ein Ausschnitt aus dem Datenblatt zu unserem Planungsfabrikat. Hier werden die 800 Watt für 3h ausgewiesen. Dementsprechend ist die Angabe korrekt. Die Ausgangsspannung der LPS (LV-Positionen 01.03.02.0010 und 01.03.02.0020) muss zu den ausgeschriebenen/ angebotenen Sicherheitsleuchten passen, in unserem Fall AC/DC 230Volt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sascha Gerke
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Technische Daten LPS.PNG | 17.03.2025 | 42,8 KB |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Verfahren erreicht mich eine Bieterfrage, welche ich wie folgt beantworte:
Frage:
Zu Pos. 1.1.1.20:Gibt es hierzu einen ungefähren Aufbauplan? Sichtbar sind 3 Felder, die bedient werden müssen. 1x Netz und 2x Messung.
Was ist mit den restlichen 3 Feldern?
Antwort:
Im Wandlerschrank müssen alle Komponenten untergebracht werden können die unter dem Titel 01.01.01 Wandlerschrank aufgeführt sind.
Dies sind die Pos. 01.01.01.0010 - 01.01.01.0130. Die Positionen sind für die beschriebenen zwei Wandler-Messungen (Gesamtanlage, Differenzmessung Wärmepumpe) und den zwei eHZ-Messungen (PV-Anlage, Reserveplatz) sowie allen Abgängen für die Wärmepumpe, Aufzug, Unterverteilungen, Gebäudeautomation, Einspeisung der PV-Anlage und einer Platzreserve für zukünftige Anwendungen. Zusätzlich sind die nach TAB und VDE-AR-N 4105 geforderten Einbauten, wie der APZ unterzubringen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sascha Gerke
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |