Grundschule Bornheim - Brunnenbohrungen und Herstellung der Brunnenstuben in 2 Los...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
13.03.2025
17.03.2025 10:00 Uhr
17.03.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Stadt Bornheim
DE815359772
Rathausstraße 2
53332
Bornheim
Deutschland
DEA2C
Vergabestelle
vergabestelle@stadt-bornheim.de
+49 2222945-228
+49 2222945-126

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
keine Angabe
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer
poststelle@bezreg-koeln.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45262220-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Grundschule Bornheim wird um einen dreigeschossigen Anbau erweitert, ein Bestandsgebäude wird kernsaniert und aufgestockt. Die Umbauarbeiten erfolgen im laufenden Schulbetrieb.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Wärme- und Kälteversorgung des Neubaus und des sanierten Gebäudeteils erfolgt zukünftig über eine Wärmepumpe mit thermischer Nutzung des Grundwassers.
Dafür werden im Bereich des Schulhofs vier Brunnen, zwei Saug- und zwei Schluckbrunnen, benötigt.

Die Brunnenbauarbeiten umfassen

1. 3 Bohrungen (die vierte Bohrung wurde bereits als Testbrunnen durchgeführt)
2. 4 Brunnenstuben mit Anschlüssen und technischer Ausstattung

Die Arbeiten Brunnenbohrung und Herstellung der Brunnenstuben werden in zwei Losen ausgeschrieben. Es ist möglich, nur ein Los anzubieten.
Die Stadt Bornheim behält sich vor, die Lose getrennt voneinander zu beauftragen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
12.07.2025
26.08.2025
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Wallrafstraße 1
53332
Bornheim
Deutschland
DEA2C

Johann-Wallraf-Schule

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Mit Abgabe des Angebots erklärt der Bieter nachfolgende Anforderungen hinsichtlich seiner Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) erfüllen und ggf. vor Ausführungsbeginn nachweisen zu können:
- Die für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung ist im Unternehmen vorhanden.
- Eine Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt W 120-1 inkl. Betrieblichen Managementsystem (BMS) oder gleichwertiges Zertifikat liegt vor.
- Auf der Baustelle muss mindestens eine Person (Bohrgeräteführer) ein Qualifikationsnachweis nach DIN EN ISO 22475-1 oder mindestens gleichwertige Anforderungen mit Erfahrung im Bereich Geothermie

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform:
Vergabemarktplatz Rheinland.

https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDYDS44

Einlegung von Rechtsbehelfen

Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.

§ 160 GWB - Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach
§ 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

§ 161 GWB - Form, Inhalt
(1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.

Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.

Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Rathaus Bornheim
Zimmer 357
53332 Bornheim

Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 14 EU VOB/A von mindestens zwei Vertretern der Stadt Bornheim als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin (Öffnungstermin) nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Es werden keine Leistungsbezogenen Unterlagen nachgefordert.
Nachgeforderte Unterlagen sind innerhalb von 6 Kalendertagen über den digitalen Vergabemarktplatz Rheinland vorzulegen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

siehe § 6e EU VOB/A (vergleiche § 123, 124 GWB); Möglichkeit der Selbstreinigung gemäß § 6f EU VOB/A (vergleiche § 125 GWB); § 16 EU ff. VOB/A

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung

- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Angaben über die ausgeführten Leistungen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung bzw. Lieferung technisch vergleichbar sind (Referenzliste mit Angabe des Auftragswertes und der Leistungszeit sowie Bezeichnung des Auftraggebers mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer). Anzugeben sind mindestens drei Referenzen, bei denen der Bieter Hauptauftragnehmer gewesen ist.

- Angaben zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.

- Angabe, welche Teile des Auftrages von Nachunternehmern übernommen werden sollen.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

- Nachweis einer aktuellen gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000 EUR

Eignungskriterium

Sonstiges

- Gültige Bescheinigung der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

- Gültige Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes gem. § 48b EStG.

- 523 - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU

- Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben (falls vorhanden)

-> Alle Informationen und Kriterien können Sie auch den Unterlagen entnehmen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:

- das elektronische Angebotsschreiben - Dokument VOB EU 07 |

- bei Unteraufträgen: ausgefüllte Nachunternehmererklärung
(Anlage zum Angebotsschreiben - Dokument VOB EU 07 -)

- bei Bietergemeinschaften: ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung
(Anlage zum Angebotsschreiben - Dokument VOB EU 07 -)

- die Leistungsbeschreibung mit Preisangebot und ggf. Vertragsentwurf

- Dokument VOB EU 221 oder VOB EU 222 - (nach Wahl des Bieters)

- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB - Dokument VOB EU 12 -

- Eigenerklärung Russland Sanktionen - Dokument VOB EU 523 -

- Eigenerklärung zur Eignung - Dokument VOB EU 124 - (falls keine Präqualifikation vorliegt)

- Angaben über die ausgeführten Leistungen aus den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren die mit der zu vergebenen Leistung bzw. Lieferung technisch vergleichbar sind (Referenzliste mit Angabe des Auftragswertes und der Leistungszeit sowie

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Brunnenbauarbeiten - Herstellen von drei Brunnen
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45262220-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Tiefbauarbeiten - Herstellen von vier Brunnenschächten
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45262200-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen