Neubau einer Kultur- und Sporthalle (KulTurnhalle), Erdarbeiten und Spezialtiefbau
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.04.2025
08.05.2025 11:00 Uhr
08.05.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid
05382004004-31001-77
Hauptstraße 78
53819
Neunkirchen-Seelscheid
Deutschland
DEA2C
Zentrale Vergabestelle
zvs@neunkirchen-seelscheid.de
+49 2247-303210
+49 2247-30388210

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland-c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 2211472889

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45221250-9
45110000-1
45111240-2
45212000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Ausschreibung beinhaltet die Erdarbeiten sowie Tiefbauarbeiten für den Bau der neuen Mehrzweckhalle (KulTurnhalle) im Ortsteil Seelscheid.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Erdarbeiten sowie Tiefbauarbeiten für den Bau der neuen Mehrzweckhalle (KulTurnhalle) im Ortsteil Seelscheid.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
21.07.2025
05.09.2025
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Breite Str. 26
53819
Neunkirchen-Seelscheid
Deutschland
DEA2C

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Ausführungsfristen gemäß den Bestimmungen in den Besonderen Vertragsbedingungen (Formular 214)

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4DYTMZE671F

Einlegung von Rechtsbehelfen

Sieht sich ein an diesem öffentlichen Auftrag interessiertes Unternehmen in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verletzt (Nichtbeachtung von Vergabevorschriften), besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einen Nachprüfungsantrag nach § 160 GWB zu stellen.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder bis zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Somit ist ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer schriftlich einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 Abs. 1 Satz 1 + 2 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) ist der 28.04.2025.

Die Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Rheinland https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/company/welcome.do.
Bieter, die sich durch Registrierung einen passwortgeschützten Zugang zu dem für dieses Vergabeverfahren bestimmten Projektraum verschafft bzw. durch Registrierung ein Konto auf der Vergabeplattform zu diesem Vergabeverfahren anlegt haben, verfügen über ihr eigenes Postfach für die elektronische Kommunikation.
Um dem in § 97 Abs. 2 GWB verankerten Gleichbehandlungsgebot zu entsprechen, verwendet die Zentrale Vergabestelle der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid diese Postfächer für die rechtswirksamen Kommunikation im Vergabeverfahren, das heißt auch für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen. Dies endet erst, wenn das Vergabeverfahren als solches beendet ist (Zuschlag oder Aufhebung).

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

54
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Werden nachgeforderte Unterlagen nicht innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist vorgelegt, ist das Angebot auszuschließen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

3 Referenznachweise mit mindestens den im Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) aufgeführten Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): * gem. § 6a Abs. 2 Nr. 2 VOB/A Abschnitt 1.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden auch einschlägige Bauleistungen berücksichtigt, die mehr als fünf Jahre zurückliegen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen oder über die Endsumme (per Formular 221, Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation oder Formular 222, Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): * gem. § 16d VOB/A i.V.m. § 2 VOB/B

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung Eignung Formular 124 oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): von nicht präqualifizierten Unternehmen ausgefüllt vorzulegen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Einzelangaben zu den angebotenen Einheitspreisen (per Formular 223 - Aufgliederung der Einheitspreise) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Erklärung und Beschreibung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): * gem. § 6a Abs. 3 VOB/A Abschnitt 1

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Erklärung zu einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, falls zutreffend (per Formular 234, Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): * gem. § 6 Abs. 2 VOB/A Abschnitt 1

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Erklärung, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, falls zutreffend (per Formular 233, Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): * gem. § 6a Abs. 3 VOB/A Abschnitt 1

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Formular 235 Verzeichnis Leistungen anderer Unternehmen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Formular 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

von nicht präqualifizierten Unternehmen per Formular 124 (Eigenerklärung zur Eignung) Angaben zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): * gem. § 6a Abs. 2 Nr. 1, 5 und 6 VOB/A Abschnitt 1

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Vorlage der Nachweise zu Registereintragungen bzw. Berufsregistereintragungen (Handelsregister, Handwerksrolle, Industrie- u. Handelskammer, etc.) entsprechend den im Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) erklärten Angaben (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): * gem. § 6a Abs. 2 Nr. 4 VOB/A Abschnitt 1

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Angaben zum für die Leistung und Aufsicht vorgesehenen Personal (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung "Sanktionspaket 5 EU" (Formular 523) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufs-und Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen in Höhe von 3.000.000 Euro für Personenschäden und 2.500.000 Euro für Sachschäden

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): * gem. § 6a Abs. 2 Nr. 9 VOB/A Abschnitt 1

Finanzierung

Es gelten die Bedingungen der "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B" (VOB/B) in Verbindung mit den "Besonderen Vertragsbedingungen", den "Zusätzlichen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen" sowie die "Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen" (BVB TVgG NRW).

Verjährungsfrist für Mängelansprüche nach § 13 Abs. 4 VOB/B, 4 Jahre

Vertragsstrafe entsprechend der Besonderen Vertragsbedingungen (Formular 214)

Für Mängelansprüche: 3 % der vorläufigen Abrechnungssumme
Für die Vertragserfüllung: 5 % der Auftragssumme, sofern diese mindestens 250.000 Euro beträgt

Rechtsform des Bieters

Falls zutreffend: Rechtsform einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall: Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind anzugeben. Ein bevollmächtigter Vertreter ist zu benennen. Bietergemeinschaften im Sinne des § 6 Abs. 2 VOB/A Abschnitt 1 müssen mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abgeben, die von allen Mitgliedern unterzeichnet oder qualifiziert signiert ist (Formular 234). Gesamtschuldnerische Haftung.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung