Lieferung von preisgebundenen Schulbüchern im Rahmen der Lernmittelfreiheit in Verbindung mit § 7 Abs. 3 BuchPrG für das Schuljahr 2025/2026 und Verlängerungsoptionen für 3 weiterführende Schulen, 11 Grundschulen und den Zweckverband
Die Leistung umfasst die Lieferung neuer preisgebundener Schulbücher an drei weiterführende städtische Schulen, an 11 Grundschulstandorten und an die Gesamtschule des Zweckverbands Langenfeld-Hilden mit einem geschätzten Umfang von ca. 264.733,80 EUR (brutto) für das Schuljahr 2025/2026. Darüber hinaus besteht seitens der Stadt Langenfeld die Möglichkeit, den Vertrag einseitig jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern, maximal jedoch bis zum Schuljahr 2028/2029. Der Vertrag verlängert sich automatisch, eine Beendigung wird bis zum 31.01. des jeweiligen Jahres ausgesprochen und an den Auftragnehmer übersandt.
Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem es zwingend eine Losentscheidung geben muss, da Buchpreisbindung besteht. Der Bieter bewirbt sich quasi nur um die Teilnahme an der Losung.
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bei Vorlage wirtschaftlich gleicher Angebote mehrerer Bieter/-innen wird die Erteilung des Auftrages per Los entschieden! Bieter/- innen sind bei der Losziehung nicht zugelassen. Es gelten die Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote gemäß VgV.
EU 531 Dokumentation bei Angebotsabgabe durch eine Bewerber-/Bietergemeinschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): vgl. Formular 531 EU
EU 533a - Informationen zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 533a Vergabehandbuch
EU 533b Nachweis Unterauftragnehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 533b EU Vergabehandbuch
EU 534a - Erklärung Eignungsleihe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534 a EU Vergabehandbuch
EU 534b- Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534b EU Vergabehandbuch
zur Eignungsprüfung - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Jeder Auftragnehmer/Jede Auftragnehmerin muss zwei Referenzen aus den letzten 3 Jahren über Schulbuchaufträge oder vergleichbare Großaufträge im Umfang von jeweils mindestens 100.000 Euro mit Nennung eines Ansprechpartners samt Telefonnummer und Auftragsvolumen mit dem Angebot nachweisen können. Die Referenzleistungen müssen abgeschlossen oder über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr nach Vertragsbeginn fortgeschritten sein.
Einzureichende Unterlagen:- Angebotsschreiben ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Angebotsschreiben ist komplett auszufüllen.- Eigenerklärung Informationen zum Bieter ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular CSX-59- EU 521 zur Eignungsprüfung- Eigenerklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): vgl. Formular 521- EU 523 Sanktionspaket- erforderliche Erklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): vgl. Formular 523 EU- Eigenerklärung zu Eignungskriterien- Anlage 1 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)