Erweiterung der Förderschule an der Virneburg in Langenfeld durch einen Modulneuba...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.04.2025
24.04.2025 10:00 Uhr
24.04.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kreis Mettmann- Der Landrat, Amt 10
051580024024-31001-97
Düsseldorfer Str. 26
40822
Mettmann
Deutschland
DEA1C
vergabestelle@kreis-mettmann.de
+49 2104-991295
+49 2104-994248

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45210000-2
71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Generalübernehmerleistungen für die Errichtung eines freistehenden, zweigeschossigen Schulerweiterungsbaus an der Förderschule Virneburg in Langenfeld

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Kreis Mettmann plant die Förderschule an der Virneburg, Stadt Langenfeld mit dem
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zu erweitern.
Das Gebäude soll auf Grundlage der beigefügten Planunterlagen und Gutachten in Modulbauweise
erstellt werden.
Die Wahl des Modulsystems ist dem Bieter freigestellt, sofern alle gestellten Forderungen umgesetzt werden und gültige Normen und Vorschriften für den Schulbau eingehalten sind.
Maßliche, technische und optische Anforderung die verbindlich einzuhalten und umzusetzen sind, sind
in der FLB beschrieben.

Abmessungen und Eckdaten:
Grundfläche ca. 881 m2,
Zahl der Vollgeschosse nach LBauO: 2,
Nutzung: Förderschule Schwerpunkt geistige Entwicklung,
NF gesamt: ca 1.500m2,
BGF: ca.1.762 m2.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
27.05.2025
13.04.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Virneburg 17
40764
Langenfeld
Deutschland
DEA1C

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Angebotspreis

Angebotspreis

Gewichtung
0,70

Zuschlagskriterium

Qualität
Personaleinsatzkonzept

Personaleinsatzkonzept

Gewichtung
0,30
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXSBYY6YT5WRXVP9

Einlegung von Rechtsbehelfen

1.Mitteilungen von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen,
vermutete Rechtsverstöße

1.1Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich oder fernschriftlich darauf hinzuweisen. Hat der Bieter einen Verstoß gegen geltendes Vergaberecht festgestellt oder insofern Bedenken, so teilt er dies dem Auftraggeber unverzüglich mit. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheit oder die Rechtswidrigkeit des Verfahrens nicht mehr berufen.

1.2Bieter, die einen Verstoß gegen geltendes Vergaberecht geltend machen wollen, sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verpflichtet, diesen Verstoß unverzüglich zu rügen.

1.3 Soweit Bieter einen Verstoß gegen das Vergaberecht oder gegen ihre Bieterrechte gerügt haben, die Vergabestelle den Bietern aber mitgeteilt hat, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, sind die Bieter verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der abschlägigen Mitteilung der Vergabestelle einen Antrag auf Einleitung eines Vergabenachprüfungsverfahrens zu stellen. Antragstellungen zu einem späteren Zeitpunkt sind hinsichtlich dieses behaupteten Verstoßes nicht mehr zulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Es wird darauf hingewiesen, dass die Angebotsabgabe in Form eines elektronischen Angebotes zu erfolgen hat. Hierfür steht das Bietertool auf dem Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Wertungsrelevante Unterlagen können nicht nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Eröffnetes Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren

Rechtkräftige Verurteilung wegen Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung

sofern vorliegend , führt dies zum Ausschluss

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

-Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbare Leistungen, unter Einschluss des Anteils der bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Nachweis einer entsprechenden aktuellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mind. 2 Mio. EUR für Sachschaden/5
Mio. EUR für Personenschäden pro Schadensfall) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): alternativ: Nachweis
des Versicherungsgebers, dass die Deckungssummen im Auftragsfall an diese Summen angepasst werden können

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Angaben zur Kontinuität des Ansprechpartners und der Vertretungsregelung.
(wertungsrelevant, fehlende Angaben führen zum Ausschluss)

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Qualifikation als Ingenieur oder Architekt für die vorgesehene Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung mit entsprechendem Nachweis

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Referenznachweise über mind. 10 Referenzprojekte mit unterschiedlichen Bausystemen in Hybridbauweise wie Holz, Stahl und Beton.
Objekte aus dem Bereich Objektbau, Bildungsbau, Bürobau mit einer Größe >3 Mio. EUR brutto nicht älter als 5 Jahre.
- Zertifikate: Mitglied in Handwerkskammer bzw. Handelsregister
Qualifikation der Arbeitskräfte / Aufgliederung der Arbeitskräfte

Finanzierung

siehe besondere Vertragsbedingungen (VHB 214)

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung