Planungsleistungen Verkehrsanlagen LP4-LP9 Neubau Europagymnasium Kerpen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.04.2025
24.04.2025 10:59 Uhr
08.05.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kolpingstadt Kerpen
053620032032-31001-22
Jahnplatz 1
50171
Kerpen
Deutschland
DEA27
Abtl. 20.4 - Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@stadt-kerpen.de
+49 2237-580
+49 2237-58102

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3045
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71322500-6
71320000-7
71322000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planungsleistungen Verkehrsanlagen Leistungsphasen vier bis neun Neubau Europagymnasium Kerpen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

In 50171 Kerpen wird aktuell das Bauvorhaben "Neubau des Europagymnasiums und Errichtung von Sport- und Verkehrsanlagen in Kerpen Nord" geplant.
Das neu zu erschließende Baufeld wird nördlich durch die Humboldtstraße, östlich durch die Lothringer Straße, südlich durch den Neffelbach sowie westlich durch eine noch zu erstellende Erschließungsstraße begrenzt.
Auf dem Gelände werden errichtet:
- Ein Schulgebäude
- Ein Sporthallenkomplex (4 Sporthallen)
- Verschiedene Sportanlagen
- Ein Vereinsheim

Es wird ein Büro gesucht, welches mit der Planung der äußeren Straßen- und Wegeerschließung beauftragt werden soll (ab LPH 4):
- Die äußere Erschließung über die K 17, Humboldtstraße, mit den südlich der Fahrbahn gelegenen Nebenanlagen
- Der geplante Kreisverkehrsplatz Humboldtstraße / Lothringer Straße / Boelkestraße
- Der geplante Kreisverkehrsplatz Humboldtstraße / Boschstraße
- Die Parkplatzerschließung von der K 17, Humboldtstraße
- Der Parkplatz des Europagymnasiums und der Sportanlagen
- Die Busstraße in Verlängerung der Boschstraße mit den Bushaltestellen
- Der Geh- und Radweg entlang der Westseite der Lothringer Straße
- Der Geh- und Radweg zwischen der Lothringer Straße und der Busstraße (verlängerte Boschstraße)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
50171 Kerpen
Deutschland
DEA27

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Präsentation

Präsentation

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Angebot

Das günstigste Angebot wird mit 10 Punkten gewertet. Alle anderen Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt. Die Differenz zum günstigsten Angebot wird jeweils in Prozent ermittelt. Je prozentual höherem Preis wird ein Punktabzug in gleicher prozentualer Höhe vorgenommen.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Laufzeit: Abschluss Stufe 1 (LP 4+5): In Abstimmung mit AG spätestens acht Monate nach Beauftragung.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen dienen u.a. der Erschließung des angrenzenden Europagymnasiums inkl. Außenanlagen und Sportflächen, welches sich derzeit in der LP 3 befindet und voraussichtlich in Q3/2029 vollständig an den Nutzer übergeben werden soll. Erst im Anschluss können die hier ausgeschriebenen Leistungen der LP 8 in Gänze abgeschlossen werden.
Die Schnittstellen zwischen den zwei laufenden Teilprojekten (Verkehrserschließung / Europagymnasium Kerpen inkl. Außenanlagen und Sportflächen) sind im Nachgang an die Beauftragung gemeinsam zu definieren

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YY4YTMM5HAH6

Einlegung von Rechtsbehelfen

Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der genannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur dann zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind.

Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die Vergabeplattform "Vergabemarktplatz Rheinland". Dier Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht.

Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens haben ausschließlich über die Vergabeplattform "Vergabemarktplatz Rheinland" zu erfolgen. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich textlich über den entsprechenden Projektzugang auf der Vergabeplattform erteilt. Mündliche sowie fernmündliche Auskünfte oder Auskünfte per Post, Fax oder E-Mail werden nicht erteilt. Der rechtzeitige Abruf etwaig vorliegender Bieterinformationen während der Angebotsphase erfolgt eigenverantwortlich durch den Bieter. Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden per E-Mail über das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen informiert. Es wird daher allen interessierten Unternehmen empfohlen, sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform kostenlos zu registrieren.

Die kompletten Angebotsunterlagen sind vom Bieter ausschließlich auf elektronischem Wege über die Vergabeplattform" Vergabemarktplatz Rheinland" (in Textform) einzureichen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur elektronischen Angebotsabgabe übe das Bietertool finden unter "https://support.cosinex.de/"

Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der vergebenden Stelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes zulässig. Eine darüberhinausgehende Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck ist nicht gestattet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

98
Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

-

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Erklärung über eine Haftpflichtversicherung bzw. eine Projektversicherung mit Deckungssummen von
- 5.000.000 EUR für Personenschäden und
- 5.000.000 EUR für sonstige Schäden

Angaben zum durchschnittlichen Netto Umsatz des Unternehmens ) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Einzureichende Unterlagen:
- Bewerberbogen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

1. Projektleitung
- Bachelor, Master oder Dipl.-Ing. in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin, die für die Ausführung des Auftrages relevant und erforderlich ist.
- Mindestens 10 Jahre - für die ausgeschriebene Leistung einschlägige - Berufserfahrung - nach Abschluss des Studiums.

2. stellvertretende Projektleitung
- Bachelor, Master oder Dipl.-Ing. in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin, die für die Ausführung des Auftrages relevant und erforderlich ist.
- Mindestens 5 Jahre - für die ausgeschriebene Leistung einschlägige - Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Benennung der durchschnittlichen Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren qualifizierten Mitarbeiter**, d.h. Ingenieure/ Architekten (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.

Zwei Referenzen

Mindestkriterien:
Referenz 1
- Neuplanung von Verkehrsanlagen zur äußeren Erschließung eines Grundstücks unter Einbeziehung des Bestands und Anschlüssen an Straßen,
- mindestens Honorarzone III,
- als Verkehrsplaner mindestens Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI erbracht,
- Übergabe an den Bauherrn zwischen 01.02.2015 und 01.02.2025 und
- Baukosten der KG 227 / 229 nach DIN 276 mindestens 4.000.000 EUR (brutto).

Referenz 2
- Neuplanung von Verkehrsanlagen zur äußeren Erschließung eines Grundstücks,
- mindestens Honorarzone III,
- als Verkehrsplaner mindestens Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI erbracht,
- Übergabe an den Bauherrn zwischen 01.02.2020 und 01.02.2025 und
- Baukosten der KG 227 / 229 nach DIN 276 mindestens 5.000.000 EUR (brutto).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

siehe Allgemeine Vertragsbestimmungen zu Verträgen mit freiberuflich Tätigen

Rechtsform des Bieters

Bietergemeinschaften wird keine bestimmte Rechtsform vorgeschrieben. Es wird jedoch die Benennung eines verantwortlichen Ansprechpartners verlangt, welcher als Bevollmächtigter Vertreter (§§ 164 ff. BGB) für die Bietergemeinschaft handeln kann und für diese Erklärungen abgeben darf. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft haften gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Sollten mehr als vier Bewerber die Mindestkriterien erreichen, entscheidet das Los.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung