Bedingt durch den zukünftigen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung wird die Gemeinschaftsgrundschule Wiehagen um ein OGS Gebäude mit Turnhalle erweitert.Die Stadt Hückeswagen schreibt hier die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung (LPH 1-6 HOAI), zur Errichtung des Anbaus der Grundschule Wiehagen aus.Das neue Gebäude ist als dreizügige Grundschule zu planen. Die Planungsleistung ist mit dem Architekten und dem Bauherrn abzustimmen. Planungserfahrung mit zeitgemäßen, technischen Lösungen und deren bauliche Umsetzung sind anhand von Referenzobjekten nachzuweisen.
Das Gebäude ist als dreizügige Grundschule zu planen. Besonders zu berücksichtigen ist hierbei die Anpassung des Gebäudes an die Erfordernisse eines leistungsfähigen und barrierefreien Ganztagsbetriebs mit Inklusion. Die Planung muss in enger Abstimmung mit einem Brandschutzsachverständigen, den Architekten und anderen Fachingenieuren und den für die Baugenehmigung zuständigen Behörden und Institutionen erfolgen. Hier sind auch die Forderungen mit zu berücksichtigen, die dem Auftraggeber durch Unfallkassen oder Sachversicherungen auferlegt werden. Von dem Planer wird ein hohes Maß an Flexibilität erwartet, da eine starke Beteiligung von Nutzer- und Interessengruppen zu erwarten ist, die in Planungsgesprächen involviert werden. Die Planung hat den besonderen Umstand zu berücksichtigen, dass die Zielvorgabe der Fertigstellung des Gebäudes Ende 2027 gebunden ist. Ein wichtiges Ziel des Neubaus ist es, die Planung so auszuarbeiten und an den bestehenden Schulstandort anzupassen, dass für alle Schüler und Lehrer ein attraktives Lernumfeld mit hoher Aufenthaltsqualität und Identifikationsmöglichkeit geschaffen wird. Planungserfahrung mit zeitgemäßen, technischen Lösungen und deren bauliche Umsetzung sind anhand von Referenzobjekten nachzuweisen. Die Personen des Projektteams und deren Qualifikation sind zu benennen.
Die erforderliche Berufserfahrung muss nicht in Form der Projektleitung bestehen, diese wird im Rahmen di der persönlichen Referenzen berücksichtigt. Weitere erforderliche Unterlagen entnehmen Sie dem Formular "Angaben zur Projektleitung".
s. Angaben zur Mindestberufserfahrung
3 Jahre: 1 Punkt4 Jahre: 3 Punkte5 Jahre: 5 Punkte6 Jahre: 7 Punkte7Jahre: 9 Punkte 8 Jahre und mehr: 10 Punkte
Hier werden die Angaben des Projektleiters (s. Angaben zum Projektleiter) berücksichtigt, um als Referenz gewertet zu werden muss die Leistungsphase 8 abgeschlossen sein, gewertet werden Referenzen mit dem Abschluss der Leistungsphase in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren.
0 Punkte: 0 Referenzen2 Punkte: 1-2 Referenzen5 Punkte: 3 Referenzen
Hier werden max. drei Referenzen des Bieters berücksichtigt in denen die geplante Bauzeit eingehalten oder unterschritten wurde. Als Referenzen gelten ebenfalls Sonderbauten im Sinne von § 50 Abs. 2 Nr. 12 BauO NRW, diese sind auf einem eigenen zu erstellenden Beinblatt darzustellen und zu erläutern, zudem ist ein Ansprechpartner des Auftraggebers zu benennen.
Überschreitung um mehr als 25%: 0 PunkteÜberschreitung um mehr als 10%: 1 PunktEinhaltung der geplanten Bauzeit bis 10 %: 2 PunkteUnterschreitung der geplanten Bauzeit: 3 Punkte
Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
1.) Erfüllungsort ist Hückeswagen, Gerichtsstand ist Hückeswagen.
2.)Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen. Sofern Unterlagen nachgefordert werden, müssen diese innerhalb von sechs Kalendertagen vorgelegt werden. Das gleiche gilt für Unterauftragnehmer / Nachunternehmer. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
3.) Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten und/oder Fehler, so hat der Bieter unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Hinweise sind zu richten über den Vergabemarktplatz an die Vergabestelle der Schloss-Stadt Hückeswagen.
4.) Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und kostenlose Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Rheinland empfohlen. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten (z.B. Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung zwingend erforderlich.
Unterlagen werden gemäß §56 Abs. 2, 3 VGV, soweit dies nach dem Gesetz zulässig ist, nachgefordert.
Einzureichende Unterlagen: - Beschäftigte/Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aufzählung der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre- Erklärung zur Zahlung von Steuern, Sozialbeiträgen und Beiträgen zur Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Erklärung, dass keine Insolvenz vorliegt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde oder ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.- Formblatt 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Formblatt 522 Eigenerklärung Mindestlohn (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Nachweis einer Haftpflichtversicherung bzw. Erklärung, dass eine im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Einzureichende Unterlagen: - CSX 59 Eigenerklärung zum Bieter (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Einzureichende Unterlagen: - Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bewerbers, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder mit einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde sowie dass der Bewerber in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2500 EUR belegt worden ist.
Einzureichende Unterlagen: - 3 Referenzen aus den letzten 3 Kalenderjahren (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Benennung von 3 dem/der Leistungsbereich/-Ausführung entsprechende vergleichbarer Referenzen aus den letzten 3 vollen Kalenderjahre (zzgl. das angebrochene).
Es muss zwingend der BIM Standard während der Planung zu Anwendung kommen, um einen standardisierten Austausch mit den übrigen Planern zu gewährleisten
Einzureichende Unterlagen: - Nutzung des BIM Standards (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bei der Ausführung ist der BIM Standard zu nutzen, um einen standardisierten Austausch mit den weiteren Planern zu gewährleisten- Eigenerklärung Sanktionspaket EU (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)