Sanierung und Umbau Schloss - Vorabmaßnahme Erw. Rohbau
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
02.05.2025
15.05.2025 10:00 Uhr
15.05.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Schloss-Stadt Hückeswagen
053740016016-31001-28
Bahnhofsplatz 8
42499
Hückeswagen
Deutschland
DEA2A
Vergabestelle der Schloss-Stadt Hückeswagen
vergabestelle@hueckeswagen.de
+49 219288185
+49 2192889185

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50606
Köln
Deutschland
DEA23
Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-2120
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45262522-6
45111100-9
45210000-2
45410000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Bauleistung, Vorabmaßnahme Erweiterung Rohbau

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung / Kurze Beschreibung der Maßnahme:
Vorabmaßnahme im Rahmen der Sanierung des Schlosses Hückeswagen - Erweiterte Rohbauarbeiten zur Ertüchtigung bestehender Deckenbalken.
Im Zuge der konstruktiven Verstärkung ist es erforderlich, die im Natursteinmauerwerk eingebundenen Holzbalkenköpfe freizulegen, zurückzubauen und neue belüftete Auflager auszubilden. Ziel ist die Wiederherstellung einer tragfähigen, dauerhaft geschützten Lagerung der Bestands- und Neubalken.

Umfang der Leistung:
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen unter anderem:

- Temporäre Abstützung der betroffenen Deckenbalken
- Freistemmen und Rückbau der vorhandenen Auflagerbereiche im Natursteinmauerwerk
- Mauerwerksarbeiten zur Herstellung neuer Auflager
- Putzarbeiten zur Fertigstellung der Lagerflächen
- Verwertung und fachgerechte Entsorgung der Abbruchmaterialien
- Arbeiten unter denkmalpflegerischen Anforderungen

Beschreibung: Wesentliche Massen der zu vergebenden Bauleistungen:
1. 1. 10. Statische Planung und Abfangmaßnahmen zur Sicherstellung der Standsicherheit 1 psch
1. 1. 20. Abfangung Deckenbalken, Schwerlaststütze, 30-40kn, H.b.4m, Einbau 150 St
1. 1. 30. Abfangung Deckenbalken, Schwerlaststütze, 30-40kn, H.b.4m, Umbauen 248 St
1. 1. 40. Abfangung Deckenbalken, Schwerlaststütze, 30-40kn, H.b.4m, Vorhalten 1200 StWo
1. 1. 50. Abfangung Deckenbalken, Schwerlaststütze, 30-40kn, H.b.4m, Rückbau 150 St
1. 1. 60. Lastverteilungsträger, KVH 14/14, L.b.4m 51 m
1. 1. 70. Kreuzkopf für Schalungsstütze 150 St
1. 1. 80. Wandnische herstellen, B/H/T 45/45/25cm 105 St
1. 1. 90. Bestandauflager, Mauerwerk, Erweitern, Tiefe bis 5cm 11 m
1. 1. 100. Bestandauflager, Mauerwerk, Erweitern, Tiefe über 5-10cm 31 m
1. 1. 110. Bestandauflager, Mauerwerk, Erweitern, Tiefe über 10-20cm 11 m
1. 1. 120. Abtragen, Mauerwerk zwischen alten Balken, Mauerkrone/Dachstuhl 43 m3
1. 1. 130. Trennschnitt, MW-Wand, D.b.25cm 88 m2
1. 1. 140. Auflagerausgleich Trass-Mörtel, Dicke 2-5cm, F.0,5m2, Wandnische 105 St
1. 1. 150. Auflagerausgleich Trass-Mörtel, Dicke 2-5cm, Breite bis 20, als Steifen 182 m
1. 1. 160. Vollziegel 240x115x52 mm, 1,8/20, als Auflager 2500 St
1. 1. 170. Bitumenbahn mit Glasgewebe-Trägereinlage, als Auflager 316 St
Putzarbeiten - Wandnische
1. 1. 180. Ausführungsmuster, Wärmedämmputz in Wandnische 1 psch
1. 1. 190. Untergrund reinigen, Mauerwerk, Wandnische F.0,25-0,5m2 105 St
1. 1. 200. Naturstein-Grundierungen, Wandnische, F. 0,25-0,5m2 105 St
1. 1. 210. Putzgrundvorbereitung Spritzbewurf, Wandnische, F.0,25-0,5m2 105 St
1. 1. 220. Wärmedämmputz, 0,030W/(mK), D.15mm, Wandnische, F. 0,25-0,5m2 105 St
1. 1. 230. Oberflächenstabilisierung, Silikat Tiefgrund, Wandnische, F.0,25-0,5m2 105 St
1. 1. 240. Mineralischer Einbett- und Ausgleichsmörtel, Wandnische, F.0,25-0,5m2 105 St
Putzarbeiten - Auflager
1. 1. 250. Untergrund reinigen, Mauerwerk, Bestandauflager, B.b.20 cm 53 m
1. 1. 260. Naturstein-Grundierungen, Bestandauflager, B.b.20 cm 53 m
1. 1. 270. Putzgrundvorbereitung Spritzbewurf, Bestandauflager, B.b.20 cm 53 m
1. 1. 280. Wärmedämmputz, 0,030W/(mK), D.15mm, Bestandauflager, B.b.20 cm 53 m
1. 1. 290. Oberflächenstabilisierung, Silikat Tiefgrund, Bestandauflager, B.b.20 cm 53 m
1. 1. 300. Mineralischer Einbett- und Ausgleichsmörtel, Bestandauflager, B.b.20 cm 53 m
1. 1. 310. Mehrstärke Wärmedämmputz 5 mm 25 m2
1. 1. 320. Balkenkopf auf Auflager setzen 316 St
1. 2. 10. Verwertungs- und Entsorgungskonzeption 1 psch
1. 2. 20. Nachweispauschale 1 psch
1. 2. 30. AVV 17 01 02 - Ziegel, Natursteine 137 t

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Auf' m Schloß 1
42499
Hückeswagen
Deutschland
DEA2A

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Barrierefreiheit
Fairere Arbeitsbedingungen

Das Schloss soll als multifunktionale Begegnungsstätte mit Verwaltung und Gastronomie genutzt werden.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YY5YTHG49T5S

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

1.) Erfüllungsort ist Hückeswagen, Gerichtsstand ist Hückeswagen.

2.) Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten und/oder Fehler, so hat der Bieter unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Hinweise sind zu richten über den Vergabemarktplatz an die
Vergabestelle der Schloss-Stadt Hückeswagen.

3.) Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und kostenlose Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Rheinland empfohlen. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten (z.B. Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden.
Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung zwingend erforderlich.

4.) Der Bieter trägt das Risiko der Übermittlung und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines Angebotes.

5.) Die Zuschlagserteilung erfolgt über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes. Die
Empfangsbestätigung ist über den Vergabemarktplatz zurückzusenden.

6.) Die genaue Terminabstimmung erfolgt nach Zuschlagserteilung durch den zuständigen Fachbereich.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

57
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unterlagen werden gemäß §16 a VOB/A EU soweit dies nach dem Gesetz zulässig ist nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Beschäftigte/Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aufzählung der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre
- Erklärung zur Zahlung von Steuern, Sozialbeiträgen und Beiträgen zur Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Erklärung, dass keine Insolvenz vorliegt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde oder ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
- Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
- Formblatt 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Formblatt 522 Eigenerklärung Mindestlohn (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 1.000.000,00 EUR oder das im Auftragsfalle eine Solche abgeschlossen wird (hier dann Eigenerklärung)

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Einzureichende Unterlagen:
- Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bewerbers, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder mit einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde sowie dass der Bewerber in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2500 EUR belegt worden ist.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Referenzen für vergleichbare Maßnahmen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): * Referenzliste mit Projekten aus den letzten 5 Jahren, die vergleichbar sind (Altbau / Bestand / denkmalgeschützt / Rohbau) mit Projektvolumen mehr als 200.000,00 EUR
* Pro Referenz:
- Projektbezeichnung / Bauvorhaben
- Auftraggeber (mit Kontaktmöglichkeit)
- Ausführungszeitraum
- Leistungsumfang
- ggf. Besonderheiten im Bestand / bei der Baustellenlogistik

* Nachweis über Qualifikation im Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz: In der o.g. Referenzliste mit mindestens 2 denkmalgeschützter Bausubstanzen aus den letzten 5 Jahren mit Projektvolumen mehr als 100.000,00 EUR

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Formblatt 523 Eigenerklärung Sanktionspaket EU (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung