Landschaftsbauarbeiten Stadionpark (Los 1: Radrennbahn)
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.03.2025
11.03.2025 10:00 Uhr
11.03.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Stadt Hürth
053620028028-31001-37
Friedrich-Ebert-Straße 40
50354
Hürth
Deutschland
DEA27
Zentrale Vergabestelle
zvs@huerth.de
+49 2233530
+49 223353147

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Stadt Hürth
053620028028-31001-37
Friedrich-Ebert-Straße 40
50354
Hürth
Deutschland
DEA27
Zentrale Vergabestelle
zvs@huerth.de
+49 2233530
+49 223353147
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45112700-2
45111000-8
45112500-0
45112710-5
45112711-2
45112720-8
45112723-9
45221250-9
45231300-8
45232120-9
45232130-2
45232150-8
45233222-1
45262670-8
45310000-3
45332300-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Neu-Gestaltung der ehemaligen Radrennbahn als ersten Bauabschnitt vom Sport- und Bewegungspark (Dunantstraße 6, 50354 Hürth)

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die ehemalige Radrennbahn mit ihren Tribünen und Beleuchtung wurde bereits 2023 zurückgebaut.
Im Rahmen der Neu-Gestaltung bleibt die Topografie der Radrennbahn erhalten, die Hangflächen werden begrünt. Rampen führen vom oberen Umlauf der Radrennbahn in das Innere, hier werden ein inklusiver Spielplatz, Freiflächen für Veranstaltungen mit einem Amphitheater errichtet.
Die Stadt Hürth sucht dafür eine leistungsstarke Garten- und Landschaftsbaufirma mit Erfahrung im Park- und Spielplatzbau, welche in der Lage ist, das Projekt im vorgegebenen Zeitrahmen umzusetzen und dabei Sorge trägt, dass der Betrieb der angrenzenden Sportfelder zu jedem Zeitpunkt sichergestellt wird.

Eckdaten zum Projekt (Orientierungswerte):
- Grundstücksgröße: CA. 8.600 m2
- Übergabe der Parkfläche - Oktober 2025

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die vollständig funktions- und betriebsbereite Herstellung der Parkfläche "Radrennbahn". Zur vertragsgemäßen Herstellung des Projekts soll der Auftragnehmer alle erforderlichen Lieferungen und Bauleistungen erbringen.

Wesentliche zu erbringende Leistungen in der Baumaßnahme sind:
1. Baustelleneinrichtung
2. Abbrucharbeiten inkl. Entsorgung (z.B. bestehende Deckschichten, Asphaltdeckschichten, Kantsteine, stillgelegte Mastleuchten, etc.)
3. Erdbauarbeiten
4. Tiefbauarbeiten
5. Erstellen von Wegen, Spielplatzflächen und Treppenanlagen
6. Amphitheater (Bühne, Tribünen)
7. Metallbauarbeiten (Stahlkanten, Sitzstufen, Stufen)
8. Abwasser- und Wasseranlage sowie einer Bewässerungsanlage
9. Stromanlagen
10. Bepflanzung
11. Möblierung

Im Anschluss an die Fertigstellung des Projekts soll der Auftragnehmer darüber hinaus die Anwuchs- und Entwicklungspflege der Bepflanzung für 24 Monate erbringen (s. Leistungsverzeichnis).

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

---
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Stadionpark Alt-Hürth (Radrennbahn)
Dunantstraße 6
50354
Hürth
Deutschland
DEA27

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Selbstständige

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYDY1TXBN9JE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet nach § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Zur Zulässigkeit ist folgendes zu beachten:
1. Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

1. Die Vergabeunterlagen werden den Bietern ausschließlich elektronisch unter https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/.de zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Vergabemarktplatzes ist kostenfrei. Unter https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/ finden Sie weitere Informationen.

2. Zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind spätestens bis zu dem im Vergabeterminplan genannten Termin und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Rheinlands anzufordern. Anfragen, die nicht über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes gestellt werden, bleiben unberücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass entsprechend § 5 Absatz 1 der Nutzungsbedingungen VMP NRW Beantwortungen von Fragen- sowie auch alle anderen Nachrichten der Vergabestelle - als zugestellt gelten, wenn sie in den Projektraum des Vergabemarktplatzes NRW bereitgestellt worden sind. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es für den Zugang nicht auf eine Benachrichtigung per E-Mail ankommt.

4. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennen. Auf Ziffer 6 der Teilnahmebedingungen (VHB 212 EU) wird verwiesen.

5. Der Rückgriff auf die Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer/Eignungsleihe) ist ebenfalls zulässig. Der Bieter kann dementsprechend Teile der Leistung von einem anderen Unternehmen ausführen lassen und sich bei der Erfüllung im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen bedienen. Auf Ziffer 7 der der Teilnahmebedingungen (VHB 212 EU) wird verwiesen.

6. Mehrfachbeteiligungen einzelner Bieter bzw. Mitglieder einer Bietergemeinschaft am Vergabeverfahren sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss des Bieters sowie aller betroffenen Bietergemeinschaften.

7. Das Angebot ist in Textform nach § 126b BGB mithilfe elektronischer Mittel einzureichen. Als elektronisches Mittel für die Einreichung im Sinne des § 11 EU VOB/A ist ausschließlich das Bietertool des Vergabemarktplatzes Rheinland zu nutzen. Die Nutzung einer (fortgeschritten oder qualifizierten) elektronischen Signatur ist nicht notwendig.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

37
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

entfällt

entfällt

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Die Nachforderung richtet sich nach § 16a EU VOB/A.

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:

1. Eigenerklärung, zur Eignung (VHB 124) mit folgenden Inhalten:
- Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
- Angaben zum Jahresumsatz bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern dieser Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen

Die Eigenerklärung ist zwingend unter Verwendung des auf dem Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten Formblattes abzugeben. Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird ebenfalls akzeptiert.

Alternativ kann der Nachweis der Eignung entsprechend § 6b EU VOB/A über die Eintragung in Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
In diesem Fall wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Eignungsnachweise geeignet sein müssen, um die in diesem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen an die Eignung vollständig nachzuweisen und Mängel zu Lasten des Bieters gehen (vgl. OLG Düsseldorf mit Beschluss vom 08.06.2022, Verg 19 / 22).

Zu den in der Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit dem Angebot keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. Die entsprechenden Nachweise sind in der Eigenerklärung zur Eignung benannt.

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Aufgrund der Regelungen des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 besteht u.U. ein Zuschlagsverbot an Unternehmen, die einen Bezug zu Russland haben. Der Nachweis, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft nicht von diesen Regelungen erfasst ist, ist durch die Abgabe der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung zum Sanktionspaket 5 EU zu erbringen. Eine Zuschlagserteilung ohne Vorlage dieser Eigenerklärung ist ausgeschlossen.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:

1. Eigenerklärung, zur Eignung (VHB 124) mit folgenden Inhalten:
- Angaben, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen,
- Angaben zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft

Die Eigenerklärung ist zwingend unter Verwendung des auf dem Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten Formblatts abzugeben. Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.

Alternativ kann der Nachweis der Eignung entsprechend § 6b EU VOB/A über die Eintragung in Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
In diesem Fall wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Eignungsnachweise geeignet sein müssen, um die in diesem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen an die Eignung vollständig nachzuweisen und Mängel zu Lasten des Bieters gehen (vgl. OLG Düsseldorf mit Beschluss vom 08.06.2022, Verg 19 / 22).

Zu den in der Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit dem Angebot keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. Die entsprechenden Nachweise sind in der Eigenerklärung zur Eignung benannt.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:

1. Eigenerklärung, zur Eignung (VHB 124) mit folgenden Inhalten:
- Angaben über Arbeitskräfte
- Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind Die Angaben müssen zwingend folgende Informationen beinhalten: Auftraggeber mit Kontaktdaten, Ausführungszeitraum, Beschreibung der Baumaßnahme im Hinblick auf die Mindestanforderungen (insbesondere: Fläche, Erarbeiten und Gebäudemodellierung, Spielfläche und Bewegungsangebote).

Die Anforderungen müssen im Falle einer Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Nachweise und Erklärungen erbringt. Abweichend dazu sind die Angaben zu Arbeitskräften von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft zu machen.

Die Eigenerklärung ist zwingend unter Verwendung des auf dem Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten Formblatt abzugeben. Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird ebenfalls akzeptiert.

Alternativ kann der Nachweis der Eignung entsprechend § 6b EU VOB/A über die Eintragung in Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

In diesem Fall wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Eignungsnachweise geeignet sein müssen, um die in diesem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen an die Eignung vollständig nachzuweisen und Mängel zu Lasten des Bieters gehen (vgl. OLG Düsseldorf mit Beschluss vom 08.06.2022, Verg 19 / 22).

Zu den in der Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit dem Angebot keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. Die entsprechenden Nachweise sind in der Eigenerklärung zur Eignung benannt.

Mindestanforderungen:

Mit dem Angebot ist verbindlich eine Referenz nachzuweisen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist. Als vergleichbar in diesem Sinne gilt eine Referenz, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt:

1. Die Bauleistungen wurde in den letzten 5 Jahren (bezogen auf den Zeitpunkt der Angebotsabgabe) abgeschlossen. Ausreichend als Abschluss ist dabei die Abnahme der Bauleistung ohne Berücksichtigung der Fertigstellungs- oder Anwuchspflege.
2. Gegenstand der Referenz ist die Herstellung einer Freianlage mit mindestens 400 qm.
3. Bei der Ausführung der Freianlage wurden Erdarbeiten (ggf. mit Geländemodulationen) durchgeführt und ein Spielplatz hergestellt.

Finanzierung

Die Zahlungsbedingungen richten sich nach § 16 VOB/B.

Es wird eine Sicherheitsleistung entsprechend der §§ 9c EU VOB/A, § 17 VOB/B für Vertragserfüllung und Mängelerfüllung verlangt.
Auf Ziffer 6 und 7 der Besonderen Vertragsbedingungen wird verwiesen.

Rechtsform des Bieters

Selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

1. Im Falle der Auftragserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetztes NRW (TVgG NRW) über die Tariftreue und Mindestentlohnung zur berücksichtigen. Auf Ziffer 10 der Besonderen Vertragsbedingungen wird entsprechend verwiesen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung