2.4.2 Einbindung von Nachunternehmer
Der geplante Einsatz von Nachunternehmen ist im Angebot mitzuteilen.
a)
Beabsichtigt der Bieter-/ die Bietergemeinschaft im Auftragsfall die Hinzuziehung von Nachunternehmen und möchte er / sie sich zum Nachweis der eigenen Leistungsfähigkeit d.h. zur Erfüllung der Auftragsbekanntmachung festgelegten Mindestanforderungen an die Eignung auf die Leistungsfähigkeit dieser Nachunter-nehmen berufen, so hat er / sie bereits im Angebot
- anzugeben, welche Leistungsbereiche in welchem Umfang von diesen Nachunternehmen im Auftragsfall übernommen werden sollen;
- die vorgesehenen Nachunternehmen zu benennen;
- für diese die Unterlagen / Erklärungen in dem unter Ziffer 4.1 genannten Umfang vorzulegen;
- die rechtsverbindliche Erklärung der benannten Nachunternehmen über deren Zusicherung, im Fall der Beauftragung des Bieters / der Bietergemeinschaft die erklärten Nachunternehmerleistungen als Nachunter-nehmen zu erbringen, vorzulegen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
b)
Andere Nachunternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit sich der Bieter / die Bietergemeinschaft nicht beruft, müssen mit dem Angebot noch nicht benannt wer-den. Es genügt, mit dem Angebot anzugeben, welche Teilleistungen im Auftragsfall durch Nachunternehmen erbracht werden sollen.
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, hat der Bieter / die Bietergemeinschaft auf Verlangen des Auftraggebers den Namen und die Anschrift des Nachunternehmens innerhalb einer angemessenen Frist zu benennen sowie für diesen die u.g. Nachweise / Erklärungen vorzulegen.
weitere einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden.
- 250203_Angebotsvordruck Projektsteuerung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "250203_Angebotsvordruck Projektsteuerung" verwenden.
- Honorarangebot - ausgefülltes Leistungsbild (Preisblatt) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte nennen Sie auf Basis der bereitgestellten Unterlagen anhand des Ihnen überlassenen Leistungsbildes Ihr Pauschalangebot für die Grundleistungen der Leistungsstufen 1 - 5 sowie für die abgefragten besonderen Leistungen.
Bitte geben Sie außerdem Ihre Stundensätze für etwaige geänderte oder zusätzliche Leistungen i.S.d. Ziff. 5.4.2 des bereitgestellten Projektsteuerungsvertrages an. Diese fließen jeweils mit 20 Stunden in die Bewertung ein.
- Personaleinsatzplanung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die gebildeten Pauschalhonorare sind anhand einer einzureichenden Personaleinsatzplanung zu plausibilisieren. Erwartet wird eine personenscharfe Darstellung der Kapazitäten des eingesetzten Personals für die gesamte Projektdauer
ausgeschriebener Aufgaben.
Diese Personaleinsatzplanung wird als Mindestpersonaleinsatz gem. Ziff. 10.2 des bereitgestellten Projektsteuerungsvertrages
vereinbart.
- Konzept zur Herangehensweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte legen Sie mit Blick auf die in der anliegenden Bewertungsmatrix unter Ziff. 2.1 - 2.3 aufgeführten Wertungsmaßstäbe dar, wie die in der Leistungsbeschreibung beschriebene Aufgabenstellung
im Auftragsfall von Ihnen umgesetzt werden würde. Erwartet werden möglichst projektspezifische Ausführungen zu folgenden bewertungsrelevanten Themen:
- Einschätzung des aktuellen Projektstandes
- Zusammenarbeit mit Architekten, Fachplanern und Bauherrn
- Darstellung der Fachlichen Leistung hinsichtlich des Projekterfolges und der Qualität der Projektsteuerungsleistungen für das vorliegende Projekt. Erläutern Sie anhand eine vergleichbaren Aufgabenstellung Ihre Methodik bzgl. der Kosten-, Termin- und Qualitätseinhaltung für dieses Projekt.
- Angaben zur Qualifikation und Organisation des Projektteams (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es sind die im Auftragsfall vorgesehenen Mitglieder des Projektteams (Projektleitung sowie Stellvertretung, Hauptverantwortliche für die einzelnen Leistungsstufen und Handlungsbereiche) zu benennen (Organigramm).
Bitte erläutern Sie die Organisationsstrukturen, Zuständigkeitsregelungen, Vertretungsregelungen Ihres Büros allgemein und insbesondere für das geplante Projekt. Weiter ist die persönliche fachliche Qualifikation der benannten Personen in Bezug auf die konkret zu erbringenden Leistungen und Projektanforderungen zu beschreiben. Erwartet wird zudem ein fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Projektleiters sowie des stellv. Projektleiters sowie
persönliche Referenzen möglichst vergleichbarer Art. Das Leitungspersonal muss über eine abgeschlossene (Fach-)-Hochschulausbildung und über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (Projektleitung) bzw. drei Jahre Berufserfahrung (stellv. Projektleitung) verfügen.
Ein Austausch der Projektleitung/wesentlicher Mitglieder des Projektteams nach Vertragsschluss bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grundsätzlich nur bei mindestens gleich qualifiziertem Ersatz erteilt wird. Eine entsprechende Regelung ist unter Ziff. 10.1 im Vertrag aufgenommen.
Einzelheiten siehe unter Ziff. 1.1 - 1.3 der anliegenden Bewertungsmatrix.