Bundesstadt Bonn - Projektsteuerer für den Schulstandort Rölsdorfstraße
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
05.03.2025
13.03.2025 10:00 Uhr
13.03.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
05314-31001-65
Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
53111
Bonn
Deutschland
DEA22
referatvergabedienste@bonn.de
+49 228772600

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
05314-31001-65
Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
53111
Bonn
Deutschland
DEA22
referatvergabedienste@bonn.de
+49 228772600
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3116
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3116
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79421000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Vergabe von Projektsteuerungsleistungen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt auf dem Gelände an der Rölsdorfstraße eine Förderschule mit integrierter Turnhalle und Lehrschwimmbecken für bis zu 170 Schüler zu errichten sowie eine Dreifeldsporthalle mit Zuschauertribüne für 500 Besucher.

Förderschule: BGF ca. 8.800 m2
Sporthalle: BGF ca. 3.500 m2

KG 200 bis 700: 53.200.000,00 Euro

Die erforderlichen Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen auf dem Grundstück sind ebenfalls Bestandteil der Maßnahme.

Derzeit ist beabsichtigt den Generalplaner mit den Leistungsphasen 1 bis 3 zu beauftragen und ab der Leistungsphase 5 einen Generalunternehmer zu beauftragen.

Mit dem gegenständlichen Auftrag wird ein Büro bzw. ein Zusammenschluss von Büros zu Erbringung der erforderlichen Projektsteuerungsleistungen für die Umsetzung des Projektes gesucht. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
57
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Rölsdorfstraße 20
53225
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Freiberufler

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDY11LPAJL8

Einlegung von Rechtsbehelfen

Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.

§ 160 GWB - Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach
§ 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

§ 161 GWB - Form, Inhalt
(1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.

Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.

Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/

Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

57
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Es sind keine Personen bei der Öffnung zugelassen.

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Keine

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Angebotsvordrucks folgende Angaben vorzulegen:

1. Angaben zum Umsatz (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Projektsteuerungsleistungen, getrennt nach Jahren (Vordruck 4).

2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 5.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden und mindestens 3.000.000 EUR für Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.

Geforderte Mindeststandards:

zu 1) Der Netto-Umsatz mit Projektsteuerungsleistungen des Bieters/ sämtlicher Mitglieder einer Bietergemeinschaft in der Summe muss im Zeitraum der letzten drei Geschäftsjahre jeweils mindestens 1 Mio. EUR pro Jahr betragen haben

zu 2) Vorlage des Nachweises Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 5.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden und mindestens 3.000.000 EUR für Vermögenschäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechen-de Versicherung abzuschließen.

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

2.4.2 Einbindung von Nachunternehmer

Der geplante Einsatz von Nachunternehmen ist im Angebot mitzuteilen.

a)
Beabsichtigt der Bieter-/ die Bietergemeinschaft im Auftragsfall die Hinzuziehung von Nachunternehmen und möchte er / sie sich zum Nachweis der eigenen Leistungsfähigkeit d.h. zur Erfüllung der Auftragsbekanntmachung festgelegten Mindestanforderungen an die Eignung auf die Leistungsfähigkeit dieser Nachunter-nehmen berufen, so hat er / sie bereits im Angebot

- anzugeben, welche Leistungsbereiche in welchem Umfang von diesen Nachunternehmen im Auftragsfall übernommen werden sollen;
- die vorgesehenen Nachunternehmen zu benennen;
- für diese die Unterlagen / Erklärungen in dem unter Ziffer 4.1 genannten Umfang vorzulegen;
- die rechtsverbindliche Erklärung der benannten Nachunternehmen über deren Zusicherung, im Fall der Beauftragung des Bieters / der Bietergemeinschaft die erklärten Nachunternehmerleistungen als Nachunter-nehmen zu erbringen, vorzulegen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).

b)
Andere Nachunternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit sich der Bieter / die Bietergemeinschaft nicht beruft, müssen mit dem Angebot noch nicht benannt wer-den. Es genügt, mit dem Angebot anzugeben, welche Teilleistungen im Auftragsfall durch Nachunternehmen erbracht werden sollen.

Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, hat der Bieter / die Bietergemeinschaft auf Verlangen des Auftraggebers den Namen und die Anschrift des Nachunternehmens innerhalb einer angemessenen Frist zu benennen sowie für diesen die u.g. Nachweise / Erklärungen vorzulegen.

weitere einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden.
- 250203_Angebotsvordruck Projektsteuerung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "250203_Angebotsvordruck Projektsteuerung" verwenden.
- Honorarangebot - ausgefülltes Leistungsbild (Preisblatt) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte nennen Sie auf Basis der bereitgestellten Unterlagen anhand des Ihnen überlassenen Leistungsbildes Ihr Pauschalangebot für die Grundleistungen der Leistungsstufen 1 - 5 sowie für die abgefragten besonderen Leistungen.
Bitte geben Sie außerdem Ihre Stundensätze für etwaige geänderte oder zusätzliche Leistungen i.S.d. Ziff. 5.4.2 des bereitgestellten Projektsteuerungsvertrages an. Diese fließen jeweils mit 20 Stunden in die Bewertung ein.
- Personaleinsatzplanung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die gebildeten Pauschalhonorare sind anhand einer einzureichenden Personaleinsatzplanung zu plausibilisieren. Erwartet wird eine personenscharfe Darstellung der Kapazitäten des eingesetzten Personals für die gesamte Projektdauer
ausgeschriebener Aufgaben.
Diese Personaleinsatzplanung wird als Mindestpersonaleinsatz gem. Ziff. 10.2 des bereitgestellten Projektsteuerungsvertrages
vereinbart.
- Konzept zur Herangehensweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte legen Sie mit Blick auf die in der anliegenden Bewertungsmatrix unter Ziff. 2.1 - 2.3 aufgeführten Wertungsmaßstäbe dar, wie die in der Leistungsbeschreibung beschriebene Aufgabenstellung
im Auftragsfall von Ihnen umgesetzt werden würde. Erwartet werden möglichst projektspezifische Ausführungen zu folgenden bewertungsrelevanten Themen:
- Einschätzung des aktuellen Projektstandes
- Zusammenarbeit mit Architekten, Fachplanern und Bauherrn
- Darstellung der Fachlichen Leistung hinsichtlich des Projekterfolges und der Qualität der Projektsteuerungsleistungen für das vorliegende Projekt. Erläutern Sie anhand eine vergleichbaren Aufgabenstellung Ihre Methodik bzgl. der Kosten-, Termin- und Qualitätseinhaltung für dieses Projekt.
- Angaben zur Qualifikation und Organisation des Projektteams (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es sind die im Auftragsfall vorgesehenen Mitglieder des Projektteams (Projektleitung sowie Stellvertretung, Hauptverantwortliche für die einzelnen Leistungsstufen und Handlungsbereiche) zu benennen (Organigramm).
Bitte erläutern Sie die Organisationsstrukturen, Zuständigkeitsregelungen, Vertretungsregelungen Ihres Büros allgemein und insbesondere für das geplante Projekt. Weiter ist die persönliche fachliche Qualifikation der benannten Personen in Bezug auf die konkret zu erbringenden Leistungen und Projektanforderungen zu beschreiben. Erwartet wird zudem ein fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Projektleiters sowie des stellv. Projektleiters sowie
persönliche Referenzen möglichst vergleichbarer Art. Das Leitungspersonal muss über eine abgeschlossene (Fach-)-Hochschulausbildung und über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (Projektleitung) bzw. drei Jahre Berufserfahrung (stellv. Projektleitung) verfügen.
Ein Austausch der Projektleitung/wesentlicher Mitglieder des Projektteams nach Vertragsschluss bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grundsätzlich nur bei mindestens gleich qualifiziertem Ersatz erteilt wird. Eine entsprechende Regelung ist unter Ziff. 10.1 im Vertrag aufgenommen.
Einzelheiten siehe unter Ziff. 1.1 - 1.3 der anliegenden Bewertungsmatrix.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Angebotsvordrucks folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:

1. Unternehmensdarstellung/Firmenprofil (Vordruck 1);
2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 und 124 GWB; der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern (Vordruck 2);
3. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 (Vordruck 3)

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Angebotsvordrucks folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen:

1. Angaben zu den in den letzten erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Projektsteuerungsleistungen gem. Leistungsbild AHO Heft 9 oder vergleichbar) mit Projektbeschreibung und Angaben zu den Projektkosten KG 200-700 nach DIN 276 brutto, den konkret erbrachten Leistungen (Leistungsstufen und Handlungsbereiche nach Leistungsbild AHO Heft 9), Projektgröße (BGF in qm), zum Leistungszeitraum und sowie dem Auftraggeber nebst Kontaktdaten.

2. Angabe der in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) jahresdurchschnittlich sowie aktuell festangestellten Beschäftigten inklusive Geschäftsführung / Büroinhaber untergliedert in Ingenieure / Architekten und sonstige Beschäftigten.

Geforderte Mindeststandards:

zu 1)
Der Bieter/ die Mitglieder einer Bietergemeinschaft in der Summe muss / müssen mindestens zwei Referenzaufträge über vergleichbare Projektsteuerungsleistungen nachweisen. Als vergleichbare Projektsteuerungsleistungen werden Projekte angesehen, bei denen mind. Leistungsstufen 2 - 5 in den Handlungsbereichen A - D gem. Leistungsbild AHO Heft 9 beauftragt und die Leistungsstufe 5 innerhalb der letzten 3 Jahre (Stichtag: 01.01.2022) abgeschlossen worden ist. Des Weiteren müssen die Referenzen jeweils sämtliche folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubau einer Bildungseinrichtung ((Förder-)Schule, Schulzentrum, Berufskolleg oder Hochschule) mit mind. Honorarzone IV i.S.d. § 34 HOAI für Gebäudeplanung,
- Baukosten KG 200-700 nach DIN 276 von mehr als 15 Mio. EUR brutto,
- Brutto-Grundfläche des errichteten Gebäudes/Gebäudeteils mind. 3.500 qm,
- Referenzgeber ist öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB

zu 2)
Der Bieter/die Bietergemeinschaften zusammen muss/müssen im Durchschnitt der vergangenen 3 Kalenderjahre (2022 bis 2024) über mindestens 10 Architekten/Ingenieure (inkl. Geschäftsführer / Partner) beschäftigt haben sowie aktuell beschäftigten.

Finanzierung

siehe Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung