Die bonnorange Anstalt des öffentlichen Rechts (im Folgenden: Auftraggeber oder AG) planen die Einführung eines Behälteridentifikationssystems für die Abfallarten Rest- und Bioabfall sowie Altpapier.
Die Ausschreibung erfolgt in einem Los und umfasst die Ausstattung von Abfallbehältern mit RFID-Transpondern und Barcodeetiketten, die Ausstattung der Fahrzeuge des AG (Fahrzeuge für Rest- und Bioabfall- sowie Altpapiersammlung) sowie die Lieferung eines Barcodeetikettendruckers und zwei Handlesegeräten. Im Vorfeld der Behältererstausstattung hat darüber hinaus eine schriftliche Informa-tion der Bürger*innen zu erfolgen, deren Druck und Verteilung ebenso Bestandteil der Ausschreibung ist. Ferner ist der der Druck von vorläufigen Behälteraufklebern Gegenstand der Ausschreibung.Darüber hinaus sind die Installation der Software, Schulungen der operativen Mitarbeiter wie auch der Verwaltungsmitarbeiter, eine telefonische Hotline sowie ein Wartungsvertrag (je für Software, Hard-ware und Fahrzeugausstattung) Gegenstand dieser Ausschreibung.Der Bieter (auch Auftragnehmer) (im Folgenden: AN) wird bei den vorbereitenden Maßnahmen vom Auftraggeber (im Folgenden auch: AG) unterstützt. Diese Unterstützung umfasst die Durchführung einer entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit, das zur Verfügung stellen von Bestandsdaten, Tourenplä-nen, Kartenmaterialien sowie einer Legitimationsbescheinigung.Das Leistungspaket ist vollständig und voll funktionsfähig anzubieten.
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB - Form, Inhalt(1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Der Auftraggeber und fachlich zuständig ist die bonnorange AöR. Das Referat Vergabedienste der Bundesstadt Bonn veröffentlicht und betreut das Verfahren in vergaberechtlicher Hinsicht.
Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.
Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.
Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/
Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
Keine
§ 124 GWB
§ 123 GWB
§ 122 GWB
Einzureichende Unterlagen: - Haftpflichtversicherung (UVgO, VgV, VOB) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über eine bestehende angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mindestens 5 Mio. EUR), oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen.- Mindestumsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Mindestumsatz von 1,5 Mio. EUR des Unternehmens bezüglich der ausgeschriebenen Leistungen, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Bitte nutzen Sie das Dokument "Eigenerklärung Umsatz.docx" // Ein nicht erreichen des Mindestumsatz führt zum Ausschluss
Einzureichende Unterlagen: - Angebotsschreiben 213 bzw. 324 (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "VVB 213 - Angebotsschreiben - Einheitliche Fassung" oder "324 - Angebotsschreiben" verwenden.- Bewerber- oder Bietergemeinschaftserklärung 531 bzw. 234 (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "531 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung" oder "VVB 234 - Erklärung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft" verwenden.- Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden.- Zeit- und Maßnahmenplan (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zeit- und Maßnahmenplan, der den zeitlichen Ablauf des Gesamtprojektes sowie alle Meilensteine zu beinhalten hat.
Einzureichende Unterlagen: - Ausschlussgründe 521 (UVgO, VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "521" - Eigenerklaerung Ausschlussgruende" verwenden.- Berufsregister - Eintragung (UVgO, VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über die Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK) ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise oder eine begründende Erklärung zu keiner Eintragung in einem der Register verpflichtet zu sein- Sanktionspaket 523 (VgV, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU" verwenden.- Projektleitung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Namentliche Benennung der Projektleitung des AN sowie Benennung der bisherigen Erfahrungen in der Organisation von Behälterausstattungsprojekten sowie bei der Unterstützung von AG bei der Implementierung eines Behälteridentifikationssystems der Projektleitung
Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zur Eignungsleihe 534a (UVgO, VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument "534a - Erklaerung Eignungsleihe".- Erklärung zur Eignungsleihe und Haftungserklärung 534b (UVgO, VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument "534b - Erklaerung Eignungsleihe_Haftungserklaerung" verwenden.- Unterauftragnehmer Nachweis 533b (UVgO, VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument " 533b - Nachweis Unterauftragnehmer".- Unteraufträge 533a (UVgO, VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.Bitte verwenden Sie das Dokument "533a - Informationen zu Unterauftraegen bei Angebotsabgabe".- Erklärungen über die Hardware (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Mindestlebensdauer der Transponder; Eigenerklärung des Systemlieferanten, dass seine Einheiten regelmäßig in der Vergangenheit eine Lebensdauer von mindestens 8 Jahren hatten- Nachweis über Art und Zulassung der Leseantenne- Detaillierte Beschreibung der Ausrüstungskomponenten (Bordrechner, Leseantennen, Datenübertragungsmodul, Speichermedium usw.)- Erläuterung der Datenspeicherung, des Datensicherungskonzepts und des Datenübertragungsverfahrens- Erläuterung des Verfahrens zur Ausstattung von Behältern ohne Chip-Nest mit RFID-Transpondern- Beschreibung des Barcodeetikettendruckers inkl. der technischen Daten (einschl. maximaler Etikettenmaße und Druckgeschwindigkeit) in deutscher Sprache- Beschreibung der Handlesegeräte und dessen technischer Daten (insb. Speicherkapazität und Schutzklasse)
- Beschreibung der konkreten Funktionen der angebotenen Software (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Service- und Wartungstätigkeiten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Beschreibung der angebotenen Service- und Wartungstätigkeiten sowie - Benennung des nächstgelegene Servicestandort und die Entfernung dorthin- Referenzen der Projektleitung bezogen auf den hier geforderten Leistungsumfang (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zwei Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (für eine Gebietskörperschaft mit mindestens 150.000 Einwohnern) Bitte nutzen Sie das Dokument "Eigenerklärung Referenzen.docx" // Ein nicht erreichen Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss- Referenzen bezogen auf den Einsatz der angebotenen RFID-Transponder und Barcodeetiketten sowie auf die angebotene Montagetechnologie (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zwei Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (für eine Gebietskörperschaft mit mindestens 150.000 Einwohnern) Bitte nutzen Sie das Dokument "Eigenerklärung Referenzen.docx" // Ein nicht erreichen Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss- Referenzen bezogen auf die angebotenen Softwarelösungen in dem hier beschriebenen Umfang (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zwei Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten 10 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Bitte nutzen Sie das Dokument "Eigenerklärung Referenzen.docx" // Ein nicht erreichen Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss- Referenzen bezogen auf die angebotenen Ausrüstungskomponenten sowie die Daten-speicherung, das Datensicherungskonzept und das Datenübertragungsverfahren in dem beschriebenen Umfang (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zwei Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (für eine Gebietskörperschaft mit mindestens 150.000 Einwohnern) Bitte nutzen Sie das Dokument "Eigenerklärung Referenzen.docx" // Ein nicht erreichen Mindestanzahl an Referenzen führt zum Ausschluss- Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) sowie technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
siehe Vergabeunterlagen
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter