Bundesstadt Bonn: Neubau Hallenbad Kurfürstenbad Bonn im Rahmen eines TU-Verfahren
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
19.05.2025
27.05.2025 10:00 Uhr
26.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
05314-31001-65
Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
53111
Bonn
Deutschland
DEA22
referatvergabedienste@bonn.de
+49 228772600

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3116
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3116
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212212-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Totalunternehmerauftrag Neubau Hallenbad Kurfürstenbad, Bonn Bad-Godesberg

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das alte, im Jahr 2016 wegen fehlender Betriebssicherheit stillgelegte Kurfürstenbad in Bonn Bad Godesberg soll komplett zurückgebaut werden. An derselben
Stelle soll es als Gesundheitsbad neugebaut werden. Das neue Hallenbad soll mit dem
folgenden Raumprogramm errichtet werden: Neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken
mit Ein- und Drei-Meter-Brett sind ein Multifunktionsbecken mit Hubboden, ein Lehr- und
ein Kinderbecken vorgesehen. Ergänzt wird das Schwimmangebot durch einen ca. 330
m2 großen Saunabereich mit Ruheraum und Außengelände sowie durch entsprechende
Sanitär-, Sozial- und Nebenräume. Das Hallenbad soll einen Teil des großen Bedarfs der
Bad Godesberger Schulen an Schwimmzeiten abdecken.
Das ambitionierte Energie- und Technikkonzept sieht die Installation von drei Luft-Wasser
Wärmepumpen und einer Wasser-Wasser Wärmepumpe vor. Die hiermit verbundenen
physikalischen Randbedingungen, Stromversorgung und die nicht zu vernachlässigenden
Schallimmissionen sind planungs- und ausführungstechnisch von signifikanter Bedeutung. Durch die Nutzung einer vollflächigen Photovoltaikanlagen auf dem Dach kann der benötigte Strombedarf in Höhe von 30% autark gedeckt werden. Der Rest des erforderlichen Stroms soll durch 100% zertifizierten Ökostrom der Stadtwerke Bonn (SWB) abgedeckt werden, womit eine Versorgung ausschließlich mit erneuerbaren Energien möglich
sein wird.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Totalunternehmerleistungen (auch TU-Leistungen genannt) für: Rückbau des Bestandsgebäudes "Altes Kurfürstenbad" einschl.
Schadstoffsanierung, Entkernung, Ausbau und Sicherung des Paul Magar-Mosaiks "Heiterer Tag am Wasser", maschineller oberirdischer Rückbau, Erstellung der komplexen
Baugrube (einschl. Spezialtiefbau), unterirdischer Rückbau sowie den Neubau des Hallenbades. Zu vergeben sind alle Bauleistungen bis zur schlüsselfertigen Errichtung und
alle noch erforderlichen Planungsleistungen auf der Grundlage der vorliegenden Vorplanung (HOAI-Leistungsphase 2) des bisherigen Objektplaners und der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB). Der bisherige Objektplaner erbringt mit dem Abschluss der Vorplanung keine weiteren Leistungen. Die Planungsleistungen sind ab HOAI-Leistungsphase 3 für die Bereiche Objektplanung, TGA-Planung, Tragwerksplanung, Bauphysik
und Außenanlagenplanung zu erbringen und zu koordinieren.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
16.02.2026
15.02.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kurfürstenallee 7a
53177
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

a) Wartungsleistungen: Durch den Auftragnehmer sind für alle technischen Anlagen sowie wartungsbedürftige Bauteile aus den KG 300 und 500 Wartungsverträge anzubieten. Diese Wartungsverträge werden drei Monate vor der Abnahme
dem Auftraggeber zur Prüfung und Beurteilung vorgelegt. Grundlage der Wartungsverträge sind die ADMA-Arbeitskarten der jeweiligen Gewerke. Der Auftraggeber hat nach Abnahme drei Monate Zeit, über die Beauftragung der Wartungsverträge zu entscheiden.
b) KG 439 Lüftungsanlage in verzinkter Ausführung
c) KG 449 Optionaler Einsatz von PVT-Modulen statt PV-Modulen
Einzelheiten zu den genannten Optionen sind der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) zu entnehmen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDYTMZMSF2C

Einlegung von Rechtsbehelfen

Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.

§ 160 GWB - Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach
§ 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

§ 161 GWB - Form, Inhalt
(1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Für präqualifizierte Unternehmen:
Bitten geben Sie in Ihrem Teilnahmeantrag Ihre Präqualifikationsnummer an. Sofern Unterlagen, Erklärungen und Nachweise gefordert werden, die nicht durch die Präqualifikation erfasst sind, legen Sie diese Unterlagen, Erklärungen und Nachweise entsprechend mit dem Teilnahmeantrag vor.

Sämtliche Teilnahmeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.

Fragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Fragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.

Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Abgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/

Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Teilnahmeantrags können Sie zudem aus dem Dokument "(3) Hinweise Einreichung Teilnahmeantraege_Angebote VHB NRW 312_322" in den Teilnameunterlagen entnehmen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

251
Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Keine

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 124 GWB

§ 123 GWB

§ 123 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 123 GWB

§ 123 GWB

§ 123 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 124 GWB

§ 122 GWB

§ 123 GWB

§ 123 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts sowie eine
gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Ausländische Bewerber
haben gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes in amtlich beglaubigten Übersetzungen vorzulegen.
- Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis, dass der Bewerber Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet, Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse/Krankenkasse. Ausländische Bewerber haben eine Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.
- Umsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe des Umsatzes für vergleichbare Leistungen aus den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Aufträgen; Mindeststandards: Der Umsatz muss jeweils mindestens netto
50.000.000,00 EUR p.a. betragen. Der jährliche Mindestumsatz kann bei einer
Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern gemeinsam erbracht werden.

Bitte verwenden Sie das Dokument "(5) Formular Teilnahmeantrag"
- Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis einer bestehenden, alle Leistungspflichten des Auftragnehmers umfassenden Betriebshaftpflichtversicherung; Mindeststandards:
Deckungssummen pro Versicherungsjahr für Personenschäden in Höhe von 10
Mio. EUR und für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 10 Mio. EUR. Für
sämtliche Schäden innerhalb eines Kalenderjahres muss die Deckungssumme
jeweils das Zweifache der o.g. Summen betragen (zweifach maximiert). Alternativ ist eine Eigenerklärung, dass eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung im Fall des Zuschlags entsprechend erhöht wird, vorzulegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Weitere Informationen "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit"
Auswahlentscheidung Teilnahmewettbewerb:

Die Bewertung erfolgt anhand der nachfolgend aufgeführten Maßgaben. Eine Bewertung zwischen den Bewertungsstufen ist bis zur Zehntelstelle der Punktzahlen möglich (Beispiel: 8,4 Punkte):

10 Punkte: Es liegen jeweils vier oder mehr Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung vollständig vergleichbar und lassen einen optimalen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem Zweifachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem Zweifachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten.

7 Punkte: Es liegen jeweils drei oder mehr Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung mit wenigen Einschränkungen vergleichbar und lassen einen guten Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem 1,5-fachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem 1,5-fachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten.

3 Punkte: Es liegen jeweils drei Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung mit deutlichen Einschränkungen vergleichbar und lassen einen ein-geschränkten Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem 1,25-fachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem 1,25-fachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten.
0 Punkte: Lediglich die Mindestanforderungen an die Referenzen werden erfüllt. Die Vergabe von 0 Punkten führt nicht zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.

Bitte verwenden Sie das Dokument (6) Anlage 1 zum Teilnahmeantrag - Referenzformblatt für Fachplaner TU
- Referenzen für Bewerber (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzen sind als Eigenerklärung einzureichen.
Siehe hierzu auch Referenzen für Fachplaner

Bitte Verwenden Sie das Dokument (7) Anlage 2 zum Teilnahmeantrag - Referenzformblatt für Bewerber TU
- Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen 235 (VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "(10) Formblatt VHB 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitäten anderer Unternehmen" verwenden.
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen 236 (VOB-EU) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "(11) Formblatt VHB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" verwenden.

- Arbeitskräfte (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Anzahl der Arbeitskräfte, die in den letzten
drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022, 2023 und 2024) jahresdurchschnittlich bei dem Bewerber beschäftigt waren. Mindeststandards: Mindestbeschäftigtenzahl (Gesamtzahl) 50 pro Jahr.
- Führungskräfte (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur aktuellen Anzahl der Führungskräfte des Bewerbers. Mindeststandards: Mindestens 5 Führungskräfte mit Abschluss Dipl.-
Ing./Bachelor/Master/oder gleichwertig, jeweils mindestens zehn Jahre Berufserfahrung.

Einzureichende Unterlagen:
- Formular Teilnahmeantrag (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): 1. Allgemeine Angaben zum Bewerber
a) Firma des Bewerbers mit den im Teilnahmeantrag enthaltenen Angaben,
b) Erklärung bei Bewerbergemeinschaften mit dem im Teilnahmeantrag enthaltenen Inhalt.

- Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

a) Im Teilnahmeantrag vorgesehene Erklärung für den Bewerber
- dass er der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge
zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist,
- dass er über eine anzugebende Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung verfügt
- dass gegen ihn keine Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 EUR
- gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder
- gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz verhängt wurde,
- dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung von
ihm erfüllt werden,
- dass z.Zt. kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
- dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung keine Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123,
124 GWB (= § 6e EU VOB/A) nicht vorliegen. Hierzu kann das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular ("Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe
nach den §§ 123, 124 GWB (= § 6e EU VOB/A) nicht vorliegen") verwendet
werden.

Bitte verwenden Sie das Dokument (8) Eigenerklärung keine Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB
- Eigenerklärung Russland-Sanktionen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "(9) Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket Russland" verwenden.
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen 236 (VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "(11) Formblatt VHB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" verwenden.

- Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Soweit einschlägig: Handelsregisterauszug. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer
amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzen sind als Eigenerklärung einzureichen. Eine Bescheinigung des Auftraggebers (Referenzschreiben) ist wünschenswert, aber keine Mindestanforderung. Eine Adresse mit Ansprechpartner und Telefonnummer des/der jeweiligen Auftraggeber(s) des Referenzprojekts ist zwingend anzugeben. Folgende Referenzen sind einzureichen:
a) Referenzen für Planungsleistungen in der Objektplanung Gebäude
aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis
31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen mit mindestens
den Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 zu Objekten in den Honorarzonen IV
oder V (§ 35 Abs. 2-7 HOAI mit Anlage 10.2 zur HOAI) mit Kosten
bzgl. der Kostengruppen 300 und 400 in Höhe von mindestens netto
EUR 10 Mio.
b) Referenzen für Planungsleistungen in der Technischen Ausrüstung
aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis
31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen für alle Anlagengruppen nach § 53 Abs. 2 HOAI mit mindestens den Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 zu Objekten in den Honorarzonen II oder III (§ 56
Abs. 2-4 HOAI mit Anlage 15.2 zur HOAI) mit anrechenbaren Kosten
(§ 4 HOAI, nicht pro Anlagengruppe, sondern nach der Kostengruppe
400 für die Technische Ausrüstung insgesamt) in Höhe von mindestens netto EUR 3 Mio.
Diese (mind. drei) Referenzen müssen folgende zusätzlichen Voraussetzungen erfüllen: Anlagengruppen 3 = Lufttechnische Anlagen KG
430 anrechenbare Kosten mindestens EUR 0,6 Mio. und Anlagengruppen 8 = Gebäudeautomation KG 480 anrechenbare Kosten mindestens EUR 0,3 Mio. Mindestens eine der Referenzen muss noch
folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: Badetechnische Anlagen
KG 476 anrechenbare Kosten mindestens EUR 0,8 Mio.; Hallenbad
mit mindestens 300 m2 Wasserfläche.
c) Referenzen für Planungsleistungen in der Tragwerksplanung aus den
letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis
31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen mit mindestens
den Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 zu Objekten in den Honorarzonen IV
oder V (§ 52 Abs. 2-3 HOAI mit Anlage 14.2 zur HOAI) mit Kosten
bzgl. der KG 300 in Höhe von mindestens netto EUR 8 Mio. Die Referenzen müssen einen konstruktiven Ingenieurbau (Bohrpfahlwand/Verbau) beinhalten mit einem Volumen von mindestens netto
EUR 750.000.
d) Referenzen für Planungsleistungen in der Objektplanung Freianlagen
aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis
31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen mit mindestens
den Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 zu Objekten in den Honorarzonen IV
oder V (§ 40 Abs. 2-5 HOAI mit Anlage 11.2 zur HOAI) mit Kosten
bzgl. der KG 500 in Höhe von mindestens netto EUR 0,8 Mio.
e) Referenzen für Bauleistungen für Gebäude als Totalunternehmerleistungen aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum
01.12.2014 bis 31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen
für Gebäude der Honorarzonen IV oder V (§ 35 Abs. 2-7 HOAI mit Anlage 10.2 zur HOAI) mit einem Auftragsvolumen in Höhe von mindestens netto EUR 20 Mio. Der Bewerber - auch als Teil einer ARGE
- muss in den Referenzen Totalunternehmer gewesen sein. "Totalunternehmer" bedeutet, dass der Referenzinhaber mindestens alle wesentlichen Planungsleistungen der Leistungsphasen 3, 4, 5 und 8
HOAI sowie alle wesentlichen Leistungen der Kostengruppen 200 bis
700 nach DIN 276 ausgeführt hat. Die genannten Totalunternehmerleistungen müssen Auftragsbestandteil gewesen sein, d.h. es kommt
nicht darauf an, ob der Totalunternehmer die betreffenden Leistungen
im eigenen Unternehmen oder durch Nachunternehmer ausgeführt
hat.

Für das vorgenannte Kriterium werden zwischen 0 und 10 Punkten vergeben.
Die Angaben in den vorgelegten Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der zur Abgabe des Erstangebotes aufzufordernden Bewerber verwendet.

Auswahlentscheidung Teilnahmewettbewerb:
Bewertet wird die Gesamtheit der nachgewiesenen Referenzen. Die Bestbewertung kann bereits mit jeweils vier Referenzen (Planer-/Fachplanerleistungen sowie Totalunternehmerleistungen) erreicht werden. Der Nachweis einer größeren Zahl von Referenzen führt nicht zwangsläufig zu einer besseren Bewertung.
Folgende Merkmale führen zu einer hohen Bewertung der Referenzen:

-Die Referenzen weisen eine hohe Vergleichbarkeit mit den ausgeschriebenen Leistungen (Art des Objekts, Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung) auf.
-Die Referenzen der Totalunternehmerleistungen weisen hohe Baukosten auf.
-Die Referenzen Planer-/Fachplanerleistungen weisen hohe (anrechenbare) Kosten auf.

Weitere Informationen zur Auswahlentscheidung Teilnahmewettbewerb finden Sie unter "Sonstige Eignungsbedingungen".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Qualität der Referenzen

Die Bewertung erfolgt anhand der nachfolgend aufgeführten Maßgaben. Eine Bewertung zwischen den Bewertungsstufen ist bis zur Zehntelstelle der Punktzahlen möglich (Beispiel: 8,4 Punkte):

10 Punkte: Es liegen jeweils vier oder mehr Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung vollständig vergleichbar und lassen einen optimalen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem Zweifachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem Zweifachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten.

7 Punkte: Es liegen jeweils drei oder mehr Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung mit wenigen Einschränkungen vergleichbar und lassen einen guten Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem 1,5-fachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem 1,5-fachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten.

3 Punkte: Es liegen jeweils drei Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung mit deutlichen Einschränkungen vergleichbar und lassen einen ein-geschränkten Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem 1,25-fachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem 1,25-fachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten.
0 Punkte: Lediglich die Mindestanforderungen an die Referenzen werden erfüllt. Die Vergabe von 0 Punkten führt nicht zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

siehe Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung