VO: | VOB | Vergabeart: | Offenes Verfahren | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantworten wir folgende Bewerber-/Bieterfragen:
Frage 1: Dürfen wir davon ausgehen, dass die Ausführungsplanung vor Erstellung der Leistungsverzeichnisse vom Auftraggeber
freigegen wurden?
Antwort 1: Die Ausführungsunterlagen und das Leistungsverzeichnis wurden durch den Auftraggeber, bzw. einen externen Unterstützer erstellt und geprüft. Sollten Sie im Rahmen der Angebotserstellung dennoch Fehler oder Auffälligkeiten an den Vergabeunterlagen feststellen, sind diese unverzüglich der Vergabestelle mitzuteilen.
Frage 2: Wir kalkulieren mit konkreten Komponenten, Bauteilen und Materialien.
Sofern diese von den bisherigen Planungsfabrikaten abweichen, gehen wir davon aus, dass wir üblicherweise gemäß HOAI und Vergabehandbuch sowie §3 Abs. 1 VOB/B eine auf die Ausschreibungsergebnisse fortgeschriebene Ausführungsplanung erhalten.
Ist diese Annahme korrekt ?
Antwort 2: Alle Produkte und Materialien sind gem. den Anforderungen der Leistungsbeschreibung anzubieten und zu verwenden. Davon abweichende Angebote können nicht gewertet werden. Eine Änderung von Planungsfabrikaten durch den Auftraggeber ist nicht vorgesehen. Sollten später im Rahmen der Umsetzung dennoch Änderungen notwendig sein, erhält der Auftragnehmer hinreichend aussagekräftige Unterlagen darüber.
Frage 3: In den Vorbemerkungen zu den Kabelträgersystemen ist beschrieben das die Steigetrassen mit einem 2-fachen Deckanstrich versehen werden sollen , gegen Korrosion.
Diese sind jedoch als Feuerverzinkt bzw. Chromatisiert ausgeschrieben.
Sollen die Positionen mit Anstrich kalkuliert werden?
Antwort 3: Wenn ein anderer Korrosionsschutz vorliegt ist kein Deckanstriche erforderlich, jedoch an allen Schnittkanten an denen der Korrosionsschutz beeinträchtigt wird.
Frage 4: Sollen die Erdarbeiten vom AN Elektro ausgeführt werden?
Antwort 4: Die Verlegung der Kabel erfolgt in einem bauseitigen Rohrgraben.
Frage 5: 1.5.220 Notrufanlage Beh. WC
Hier ist keine USV beschrieben die jedoch vorgeschrieben ist.
Antwort 5: Die USV-Versorgung ist in der Position mit einzukalkulieren.
Frage 6: 1.5.400 Anschluss für Potentialausgleich
In dieser Position ist angegeben, dass zu dieser Pos. die Potentialausgleichsleitung und das Schutzrohr gehört.
Welche Menge sollen wir hier annehmen?
Antwort 6: Pro Anschluss 2m
Bitte berücksichtigen Sie die Informationen bei der Kalkulation Ihres Angebotes bzw. bei der Erstellung Ihres Teilnahmeantrags.
Sofern Sie bereits ein Angebot bzw. einen Teilnahmeantrag abgegeben haben und durch die veränderten Rahmenbedingungen Änderungen in Ihrem bisherigen Angebot/ Teilnahmeantrag notwendig werden, ziehen Sie bitte Ihr Angebot bzw. Teilnahmeersuchen im jeweiligen Projektraum auf dem Vergabemarktplatz mithilfe des Aktionselements "Zurückziehen" zurück, überarbeiten dieses und geben es erneut mit dem Bietertool ab. Es sind immer die aktuellsten Vergabeunterlagen für die Abgabe eines Angebots bzw. Teilnahmeantrags zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bundesstadt Bonn
Referat Vergabedienste
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantworten wir folgende Bewerber-/Bieterfragen:
Frage 1: Für die Kalkulation der Medientechnik Beamer, Leinwand usw. benötigen wir noch folgende Angaben:
1. Welche Deckenausführung ist geplant? (Rohdecke, OWA, Akkustikdecke...)
2. Wie groß ist der Deckenabstand Rohdecke - Abgehangene Decke?
3. In welcher Höhe sind Leinwand und Beamer zu montieren?
4. Welche elektrischen Anschlüsse sind ggf. bauseitig vorhanden?
Antwort 1: Für dieses Vorhaben sind keine Medientechnik, Beamer oder Leinwand vorgesehen, da solche Positionen nicht im Leistungsverzeichnis enthalten sind.
Frage 2: Bitte nennen Sie uns den aktuellen Wartungsnehmer für die ELA-Anlage in Titel 01.11.
Antwort 2: Die Kontaktdaten der Wartungsfirma für die ELA sowie aller weiteren Wartungsfirmen werden Ihnen nach der Auftragserteilung bereitgestellt.
Bitte berücksichtigen Sie die Informationen bei der Kalkulation Ihres Angebotes bzw. bei der Erstellung Ihres Teilnahmeantrags.
Sofern Sie bereits ein Angebot bzw. einen Teilnahmeantrag abgegeben haben und durch diese Informationen Änderungen in Ihrem bisherigen Angebot/ Teilnahmeantrag notwendig werden, ziehen Sie bitte Ihr Angebot bzw. Teilnahmeersuchen im jeweiligen Projektraum auf dem Vergabemarktplatz mithilfe des Aktionselements "Zurückziehen" zurück, überarbeiten dieses und geben es erneut mit dem Bietertool ab. Es sind immer die aktuellsten Vergabeunterlagen für die Abgabe eines Angebots bzw. Teilnahmeantrags zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bundesstadt Bonn
Referat Vergabedienste
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bitte sämtliche Preise und ggfls. Fabrikats-/Produktangaben nur noch in der zur Verfügung gestellten Gaeb-Datei einzutragen und diese zwingend im Bietertool unter "Dokumente zum Angebot" - "Eigene Dokumente" mit Angebotsabgabe in der Version ".x84" hochzuladen ist.
Weiter möchten wir auch darauf hinweisen, dass wir bei der Gaeb-Datei nur noch die Version (XML 3.2) zur Verfügung stellen.
Die von Ihnen zu befüllende Gaeb-Datei befindet sich im Reiter "Vergabeunterlagen" in der Rubrik "Vom Unternehmen auszufüllende und mit Angebot abzugebende Dokumente".
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Bundesstadt Bonn
Referat Vergabedienste
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |