System nicht verfügbar! 24.11. und 26.11. (ab 19:00 Uhr) - 01.12. (23:59 Uhr)
Beratungsleistung zur Konzeption und Begleitung eines Transformationsprozesses
VO: VgV Vergabeart:   Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.12.2024
19.12.2024 12:00 Ortszeit
19.12.2024 12:00 Ortszeit

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Rheinisch-Bergischer Kreis
053780004004-31002-52
Am Rübezahlwald 7
51469
Bergisch Gladbach
Deutschland
DEA2B
Amt 17 - Zentrale Vergabestelle
zvs@rbk-online.de
+49 2202132999
+49 220213-102152

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rheinisch-Bergischer Kreis
053780004004-31002-52
Am Rübezahlwald 7
51469
Bergisch Gladbach
Deutschland
DEA2B
Amt 17 - Zentrale Vergabestelle
zvs@rbk-online.de
+49 2202132999
+49 220213-102152
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstr. 2
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstr. 2
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabeprüfstelle
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3293
+49 221147-4007

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
79410000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Beratungsleistung zur Konzeption und Begleitung eines Transformationsprozesses

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Rheinisch-Bergische Kreis (RBK) strebt an, den umfänglichen Prozess zur Transformation und Konsolidierung der Verwaltung hin zu einem zukunftssicheren, leistungsfähigen und bürger-nahen kommunalen Dienstleister fortzusetzen und anhand eines Konzepts für einen strategi-schen Handlungsrahmen sicherzustellen.
Die Identifizierung von Synergien und die Steigerung der Effizienz können dann zum einen un-mittelbar zu einer Umgestaltung innerhalb der Kreisverwaltung führen, eine mögliche interkom-munale Umsetzung wäre zu in einem späteren Schritt zu betrachten. Zunächst ist eine Konsoli-dierung innerhalb der Kreisverwaltung erforderlich, damit diese ihre vielfältigen Aufgaben resili-ent erfüllen kann.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Transformationsprozess ist es zunächst, eine Kultur des Wandels zu entwickeln, die Veränderung und Innovation fördert.
Vor diesem Hintergrund bedarf es der Entwicklung einer gemeinsamen Vision, eines Zukunfts-bildes dieser Kreisverwaltung.
Grundlagen für ein solches Change-Management können z.B. gemeinsame Werte und Ziele sein, die eine positive Einstellung zur Transformation unterstützen. Es sind gemeinsame Leitbil-der zu entwickeln.
Ebenso sind geeignete Instrumente und Methoden zu entwickeln, die dazu dienen, diese ge-meinsamen Werte und die vereinbarte Kultur zu leben und immer wieder neu zu überprüfen.
Die Führungskräfte und auch die Mitarbeitenden in einer solchen Transformation mitzunehmen, ist dabei entscheidend für den Erfolg.
Daher ist zu Beginn des Transformationsprozesses ein wesentliches Augenmerk auf konkrete Ziele und ein gemeinsames Verständnis der Notwendigkeit dieses Gesamtprozesses zu legen.
Vertrauen untereinander und in den anzustoßenden Veränderungsprozess sind wesentliche Fak-toren zur Entwicklung von Verbindlichkeit und Motivation.
Folgender Aufbau für die Erarbeitung des Gesamtprozesses ist vorgesehen:
I. Entwicklung einer gemeinsamen Vision, gemeinsamer Werte und Ziele in folgenden Schritten
a. Definition einer gemeinsamen Kultur
b. konkrete Instrumente zur Umsetzung der Kultur im täglichen Leben
c. Erarbeitung einer Kommunikation dieser Kultur ins Haus
d. Entwicklung einer Methodenkompetenz zur nachhaltigen Erfüllung der Anforderungen
Ziel muss eine Rollenklarheit und eine hohe Motivation der Gesamtverwaltung zur Veränderung sein.
II. Es ist ein Markenname für den Transformationsprozess RBK zu entwickeln, der das Verständnis erleichtert und eine hohe Identifizierung fördert.

III. Es ist eine Kommunikationsstruktur für den gesamten Transformationsprozess zu entwi-ckeln, die von Beginn an eine transparente Beteiligung und Information aller Ebenen, von der Verwaltungsführung über die verantwortlichen Führungskräfte bis hin zu Mitarbeitenden berück-sichtigt.

Hierbei ist zu unterscheiden, welche Informationswege/-mittel/-zeitpunkte im konkreten Trans-formationsprozess entwickelt werden und wie der langfristige Kommunikationsprozess in der weiteren fortlaufenden Transformation aussehen kann. Ideen und Vorschläge aus dem ersten Auftragsbestandteil (Kulturworkshop) sollten hier bereits mit einfließen. Für die hieraus resultie-rende Umsetzung ist unter Berücksichtigung der Verwendung möglicher bereits bestehender Kommunikationsstrukturen ein entsprechender Plan zu erstellen.

IV. Anschließend ist operativ in den einzelnen Ämtern des Hauses mit der konkreten Opti-mierung von Arbeitsprozessen zu beginnen, um so Effizienzpotentiale zu heben.

Hierbei sind Entscheidungsträger und Mitarbeitende einzubeziehen, um Methodenkompetenz zu multiplizieren und damit nachhaltig Steuerungswerkzeuge zu etablieren. Zur Dokumentation ist die Benutzung eines Tools nach BPMN-Standard erforderlich. Die Führungskräfte sollen lang-fristig in die Lage versetzt werden, die fortlaufend notwendige Veränderung und Umwandlung ihrer Aufgabenbereiche eigenverantwortlich und in hoher gleichbleibender Qualität anzustoßen und umzusetzen.

Ziel ist eine messbare Reduktion von Prozesszeiten sowie eine messbare Steigerung von Pro-duktivität und Servicebereitstellung.

Aufgrund der Auswirkungen der Prozesse im Querschnittsbereich (u.a. Personal, IT, Organisati-on, Finanzen) ist mit Piloten aus diesen Bereichen zu beginnen.

V. Parallel zu dem v.g. Schritt ist ein durchgängiges und transparentes Berichtswesen zu entwickeln, welches das Controlling der Transformation ermöglicht.

Dieses Berichtswesen soll auf der Basis eines Reifegradmodells entwickelt werden. Durch un-terschiedliche Kennzahlen und Bezüge soll es ermöglicht werden, langfristig allen Stakeholdern (Verwaltungsführung, Amtsleitung, Politik, Gremien) die Steuerung rollengerecht zu erleichtern. Dabei sind sowohl allgemeine, für alle Ämter/Abteilungen/Sachgebiete geltende Parameter zu identifizieren, wie auch Optionen für fachspezifische Parameter bzw. Kennzahlen vorzusehen.

Aufgrund des massiv steigenden Kostendrucks ist die Erarbeitung des Einstiegs bzw. der Grundlagen und Strukturen für einen dauerhaften und nachhaltigen Transformationsprozess zeit-nah zu beginnen und spätestens in 18 Monaten abzuschließen.

Die Ausschreibung erfolgt aufgrund dieser einzelnen Schritte in Arbeitspaketen (AP)..

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

---
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Rheinisch-Bergischer Kreis
Am Rübezahlwald 7
51469
Bergisch Gladbach
Deutschland
DEA2B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Freiberufler

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXV8YYDY1THMG89Z

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

keine

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

81
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

online

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

keine

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

siehe Vergabeunterlagen

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

siehe Vergabeunterlagen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

siehe Vergabeunterlagen

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

siehe Vergabeunterlagen

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung