Erneuerungen von Maschinen
Erneuerungen von Maschinen in der Metallwerkstatt des Berufskollegs Opladen, Stauffenbergstraße 21-23, 51379 Leverkusen in drei Losen
Los 1: 8 Stück streckengesteuerte Fräsmaschinen inkl. notwendiger Anbauteile und Software zur Systemsteuerung. Montage und Entsorgung der Altmaschinen und Erstellen der notwendigen Maschinenfundamen
Los 2: 8 Stück Drehmaschinen in Werkzeugmachergenauigkeit inkl. notwendiger An-bauteile und Software zur Systemsteuerung. Montage und Entsorgung der Altma-schinen und Erstellen der notwendigen Maschinenfundamente
Los 3: Anschaffung diverser notwendiger Betriebseinrichtung (Schränke, Rollwagen, Werkbänke, etc.), die sich durch das neue, sichere, abgestimmte Stellplan konzept ergeben. Vertragen verschiedener bauseitiger Maschinen inkl. deren Befestigung und teilweiser Modernisierung dieser.
Nach §160 Absatz 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf derSeite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich.2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberin / Bewerber bzw. Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin erfolgt schriftlich über die Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland.3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch über den Vergabemarktplatz bis möglichst zum 21. März 2025 an die Zentrale Vergabestelle zu richten.4. Für die einzureichenden Nachweise gilt: Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen.Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Elektronische Angebotsöffnung
Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Unterlagen, die die Auftraggeberin / der Auftraggeber über den Verein für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e. V. bzw. über das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) abrufen kann, müssen nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:1. Erklärung einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestanforderungen je Versicherungsfall: mindestens 1,5 Millionen EUR für Personenschäden, 1,5 Millionen EUR für Sach- und Vermögensschäden)
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestanforderungen je Versicherungsfall: mindestens 1,5 Millionen EUR für Personenschäden, 1,5 Millionen EUR für Sach- und Vermögensschäden)
Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:1. Formblatt 633 - Angebot Liefer- oder Dienstleistungen: Vollständig ausgefülltes und mit einer Angebotssumme versehenes Formblatt 633 - Angebot Liefer- oder Dienstleistungen2. Leistungsverzeichnis: Ausgefülltes und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine durch die Bieterin / den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers.3. Präqualifizierungsnummer/-bescheinigung: Unterlagen, die die Auftraggeberin / der Auftraggeber über das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) abrufen kann, müssen nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer sowie Ihren Zugangscode an.4. Formblatt 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten.5. Nachlass bei Gesamtvergabe (sofern dieser gewährt wird): Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Die AG behält sich vor, die zwei bzw. mehrere Lose zu kombinieren und einen Gesamtauftrag an ein Unternehmen zu vergeben, wenn das rabattierte Angebot in allen Einzellosen der Loskombination das jeweils günstigste ist. Hierfür wird Bieterinnen, die mehrere Lose anbieten, die Möglichkeit eingeräumt, einen sog. Koppelungsnachlass (in Prozent) auf die Abrechnungssumme anzubieten, der nur für den Fall einer Gesamtbeauftragung der gekoppelten Lose gilt.Führt eine Vergleichsbetrachtung zu dem Ergebnis, dass eine Gesamtbeauftragung (unter Einbeziehung des Koppelungsnachlasses) zu einer preiswerteren Beschaffung führt, wird die Auftraggeberin die gekoppelte Lose an ein Unternehmen vergeben
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Urkalkulation: Offenlegung der Kalkulation der Angebotssumme; einzureichen in einem verschlossenen Umschlag (dieser wird nur im Bedarfsfalle unter Wahrung des Unternehmensbetriebsgeheimnisses durch städtische Mitarbeiter geöffnet und ansonsten verschlossen verwahrt)2. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen: Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden sollen, ist von dem Bieter / von der Bieterin nachzuweisen, dass ihm / ihr die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen. Für die Verpflichtungserklärung ist das Formblatt VHB 236 - Verpflichtungserklärung Teilleistungen durch andere Unternehmen - von den betreffenden Unternehmen unterschrieben einzureichen.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein.
Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:1. Erklärung ob und wenn ja welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen (Leistungsbenennung): Erklärung, ob Teile des Auftrages die Unternehmerin / der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt ist, das Formular 233 VHB Bund ausgefüllt einzureichen)
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Erklärung zum Nachunternehmenseinsatz (namentliche Benennung): Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt ist das Formular 233 VHB Bund um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen)2. Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der Auftragsausführung anwendet (Mindestanforderungen: Nachweis der Entsorgung der Altmaschinen)
Sofern in den Vergabeunterlagen nichts Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:1. EE Nichtvorliegen von Ausschlussgründen2. EE NRW Sanktionen: Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 20223. Formblatt CSX 59 - Eigenerklärung Informationen zum Bieter4. Erklärung Bietergemeinschaft (sofern beabsichtigt): Erklärung gemäß den Anforderungen aus § 43 VgV5. Eignungsleihe): Erklärung zur Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV); sofern auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines Unternehmens oder mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden sollen, ist das Formular 235 VHB Bund ausgefüllt einzureichen.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Formular "Abfrage Unternehmensdaten für Eignungsprüfung"
Handgesteuerte Fräs- und Bohrmschine mit Streckensteuerung
Drehmaschine in Werkzeugmachergenauigkeit
Bauseitige Ständerbohrmaschine, Bauseitiger Doppelschleifer/ Werkzeugschleifmaschine,,,Bauseitige Fräßmaschine,Bauseitige Werkbank mit Ständerbohrmaschinen und Sperrholzarbeitsplatt,E-Kanal für Werkbank mit Ständerbohrmaschinen,Ebenerdiges Vertragen des Bestandsmobiliars,Fahrbarer Materialwagen, höhenverstellbar,Fahrbare Auffangwane zur Lagerung von Fässern,Werkzeugschrank mit 7 Schubladen,Werkbank mit Stahlkonstruktion ohne Arbeitsplatte,Werkbankplatte für Reihenwerkbank,Parallel-Schraubstock mit Höhenverstellgerät,Werkzeugwagen mit 5 Schubladen,Werkbank mit Stahlkonstruktion und Sperrholzarbeitsplatte,E-Kanal für Werkbank mit Tischbohrmaschine,Parallel-Schraubstock mit Höhenverstellgerät,Bauseitige Tischbohrmaschine,Mobile Werkbank mit 5 Schubladen,Blechlagerschrank mit Flügeltüren,Bauseitige Abkantbank,Bauseitige Tafelschere,Lagerbox für Blechtafeln,Plattenwagen für Blechtafeltransport,Schlüsselsätze und Schließsystem,