2025-0126, Projektsteuerung, Neubau des Berufskollegs Opladen, Europaallee, 51379 ...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.05.2025
03.06.2025 10:00 Uhr
26.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
05316-31001-10
Moskauer Str. 4a
51373
Leverkusen
Deutschland
DEA24
vergabestelle@stadt.leverkusen.de
+49 2144063080
+49 2144065532

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Oberlandesgericht Düsseldorf
05111-04009-51
Cecilienallee 3
40474
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
DE246790011
poststelle@olg-duesseldorf.nrw.de
+49 21149710

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50669
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0
+49 221147-3185

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71500000-3
71541000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Zweckverband der Berufsbildenden Schulen Opladen als Schulträger des Berufskollegs Opladen sowie die beteiligten Kommunen beabsichtigen eine Profilbildung der Berufskollege in Leverkusen. Damit gehen bauliche Maßnahmen für das Berufskolleg Opladen einher. Die technischen Bildungsgänge sollen von der Bismarckstraße an das Berufskolleg Opladen wechseln. Hierfür werden Neubauten in Opladen erforderlich. Gegenstand dieses Verhandlungsverfahrens sind die Steuerungs- und Beratungsleistungen des Projektsteuerers.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand dieses Verhandlungsverfahrens sind die Steuerungs- und Beratungsleistungen des Projektsteuerers mit den im Dokument "PST_B2_Honorarangebotsblätter_AHO2020" beschriebenen Leistungsbildern.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
03.11.2025
31.12.2032
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Leverkusen-Opladen
Deutschland
DEA24

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRYT4YG3M4E

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach §160 Absatz 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen bei der Auftraggeberin ist nicht möglich.
2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberinnen bzw. Bewerbern und der Auftraggeberin erfolgt elektronisch über die Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland.
Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch bis zum 20. Mai 2025 über den Vergabemarktplatz an die Zentrale Vergabestelle zu richten.
3. Der Teilnahmeantrag ist mit allen geforderten Erklärungen und Nachweisen elektronisch in Textform nach § 126b BGB im Internet über das Bietertool unter https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ zu übermitteln.
Unterlagen, die die Auftraggeberin / der Auftraggeber über den Verein für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e. V. bzw. über das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) abrufen kann, müssen nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
4. Bei Gemeinschaftsbewerbungen ist der ausgefüllte Bewerbungsbogen inklusive aller erforderlichen Anlagen von dem bevollmächtigten Vertreter der Bewerberinnen- bzw. Bewerbergemeinschaft elektronisch in Textformnach § 126 BGB über den Vergabemarktplatz einzureichen. Das von jedem Mitglied der
Bewerberinnen- oder Bewerbergemeinschaft unterschriebene Formblatt BG "Eigenerklärung über die Bildung einer Bewerberinnen- und Bewerbergemeinschaft" und Formblatt NA "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" sind dem Teilnahmeantrag als Datei eingescannt beizufügen.
5. Etwaige Erklärungen Dritter sind als Datei der unterschriebenen und eingescannten Dritterklärung dem Teilnahmeantrag beizufügen.
6. Beabsichtigt eine Bewerberin bzw. ein Bewerber oder eine Bewerberinnen- bzw. Bewerbergemeinschaft sich bei der Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann die Auftraggeberin sämtliche genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
7. Unterlagen, die die Bewerberin bzw. der Bewerber über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unterlagen, die die Auftraggeberin / der Auftraggeber über den Verein für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e. V. bzw. über das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) abrufen kann, müssen nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe
nach den §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen beziehungsweise § 6e EU VOB/A, § 5 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW und § 19 Mindestlohngesetz. Diese werden in der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgefragt. Der Bieter hat daher als vorläufigen Nachweis das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen" (liegt den Vergabeunterlagen bei) mit dem Angebot vorzulegen.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

4
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Erklärung zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung über die in der Auftragsbekanntmachung möglicherweise geforderten Mindeststandards genannten Deckungssummen abgeschlossen wird oder eine solche Versicherung bereits besteht oder dass die geforderte Deckungshöhe im Auftragsfalle aufgestockt werden wird.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis zur Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Nachweis über das Bestehen einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1, Nr. 3 VgV, nicht älter als 12 Monate. Der Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Deckungshöhe wird erst nach Auftragserteilung notwendig. Mindestanforderungen:
- Personen- und Sachschäden: 5.000.000 EUR netto
- Vermögensschäden: 500.000 EUR netto
- Jeweils 2-fach maximiert

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (EU) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den (Gesamt-)Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Ein gegebenenfalls geforderter (durchschnittlicher) Mindestjahresumsatz netto ist den Mindestanforderungen, welche der Bekanntmachung zu finden ist, zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl qualifizierter Beschäftigter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Gewertet werden diejenigen Mitarbeiter (durchschnittliche Anzahl der letzten drei Kalenderjahre), die direkt im Bereich der Projektsteuerung tätig sind. Mindestanforderung:
Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter (PST) der letzten drei Kalenderjahre muss mindestens 15 Mitarbeiter ausweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzliste Liefer- und Dienstleistungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers; Mindestanforderungen: Durchgeführte und umgesetzte Planungen im Bereich der Projektsteuerung. Mindestanforderungen: Es muss mindestens eine wertbare Referenz eingereicht werden. Alle weiteren Mindestanforderungen entnehmen Sie der Auftragsbekanntmachung oder dem Bewerberformular.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Erklärung ob und wenn ja welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen (Leistungsbenennung und namentliche Benennung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, ob die Unternehmerin / der Unternehmer Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt, ist der Punkt 6 des Bewerberformulars entsprechend auszufüllen und die an dieser Stelle genannten Erklärungen einzureichen)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Durchschnittlicher Gesamtumsatz im
Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto):
< 2.000.000,00 EUR: 0 Punkte und Ausschluss
> = 2.000.000,00 EUR: 1 Punkt
> 2.500.000,00 EUR: 2 Punkte
> = 3.000.000,00 EUR: 3 Punkte - Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Durchschnittlicher Gesamtumsatz im
Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto) muss über 2.000.000,00 EUR liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche Anzahl qualifizierter
Beschäftigter im Tätigkeitsbereich des Auftrags:
< 15 Mitarbeiter: 0 Punkte und Ausschluss
15 - 20 Mitarbeiter: 1 Punkt
21 - 30 Mitarbeiter: 2 Punkte
> = 31 Mitarbeiter: 3 Punkte - Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche Anzahl qualifizierter
Beschäftigter im Tätigkeitsbereich des Auftrags muss über 15 liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenz 1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Investitionskosten muss bei mindestens 30 Mio. EUR
netto (KGR 200 bis 700, DIN 276) liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Referenz 1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenz 2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Investitionskosten muss bei mindestens 30 Mio. EUR
netto (KGR 200 bis 700, DIN 276) liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Referenz 2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenz 3

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Investitionskosten muss bei mindestens 30 Mio. EUR
netto (KGR 200 bis 700, DIN 276) liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Referenz 3

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Sofern in den Vergabeunterlagen nichts Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Bewerberformular: Vollständig ausgefülltes Bewerberformular (PST_TNW01_Bewerberformular)
2. EE Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (PST_A4_EE Nichtvorliegen von Ausschlussgründen)
3. EE NRW Sanktionen: Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (PST_TNW03_Formblatt Erklärung Art. 5k VO (EU) 833 2014)
4. Verpflichtungserklärung Scientology mittels Formblatt "PST_TNW04_Formblatt Verpflichtungserklaerung_Scientology"
5. Eigenerklärung Information zum Bieter: Ausgefülltes Formular "PST_A3_Eigenerklaerung-Informationen zum Bieter"
6. Erklärung Bietergemeinschaft (sofern beabsichtigt): Zur Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft sind insbesondere die Punkte 3, 3.1, 3.2 des Bewerberformulars auszufüllen und die hier genannten Nachweise einzureichen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung