Totalunternehmer für den Bau zweier baugleicher Rettungswachen Beckrather Str. 85,...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.04.2025
28.04.2025 10:00 Uhr
28.04.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Stadt Mönchengladbach
05116-31001-78
Rathausplatz 1
41061
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15
zentrale-vergabestelle-dezernatVI@moenchengladbach.de
+49 2161-250

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 22147-3045
+49 22147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45216125-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Schlüsselfertige Erstellung von zwei Rettungswachen sowie die Erbringung von Planungs-und Wartungsleistungen als
Totalunternehmerleistung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Projekt besteht aus der schlüsselfertigen und betriebsbereiten Erstellung einschließlich sämtlicher notwendiger Planungs- und Koordinationsleistungen von zwei Rettungs-wachen nach DIN 13049 in Mönchengladbach mit jeweils einer Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen, unterteilt in eine Fahrzeughalle für zwei Rettungsfahrzeuge, sowie einer Wasch-/und Fahrzeughalle für ein Rettungsfahrzeug, und mit einem Bereich mit Ruhe-, Aufenthalts- und diversen Nebenräumen.
Es wurden Machbarkeitsstudien erstellt. Diese können gem. den Bedingungen der FLB und des Vertrags verwendet werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Tagen
550
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Beckrather Straße 85
41189
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Norwich Walk 40
41179
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD0DKQK

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

90
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Angebotsabgabe elektronisch über die Vergabeplattform https://www.vmp-rheinland.de

Bieter oder deren Bevollmächtigte sind zur Angebotseröffnung nicht zugelassen.

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Die Kommunikation und auch Angebotsabgabe werden ausschließlich über den Vergabemarktplatz geführt. Eine Unterschrift ist wegen der vereinbarten "Textform" nicht erforderlich, wohl aber Erkennbarkeit des Absenders.
Das bedeutet, dass Anfragen und Angebote, die schriftlich, per Fax, telefonisch oder mittels eMail erfolgen, zurück gewiesen werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c
des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22
des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6e und § 6f EU Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen - Teil A, Formblatt 124 VHB Bund

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen

Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen. Hierzu kann das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular verwendet werden.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Betriebshaftpflichtversicherung

Nachweis einer bestehenden, alle Leistungspflichten des Auftragnehmers umfassenden Betriebshaftpflichtversicherung (bei Bietergemeinschaften von je-dem Mitglied). Alternativ ist eine Eigenerklärung, dass eine bereits bestehende Betriebshaftpflichtversicherung im Fall des Zuschlags entsprechend erhöht oder eine Projektversicherung in der geforderten Höhe abgeschlossen wird, vorzulegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied).
Geforderte Mindeststandards:
Deckungssumme pro Versicherungsjahr für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 10 Mio. EUR. Für sämtliche Schäden innerhalb eines Kalenderjahres muss die Deckungssumme jeweils das Zweifache der o.g. Summen betragen (zweifach maximiert).

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Umsatz

.Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Geforderte Mindeststandards:
Mindestsumme 7,5 Mio.EUR netto pro Jahr. Der jährliche Mindestumsatz kann bei einer Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern gemeinsam erbracht werden.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts

Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts sowie eine gültige Freistel-lungsbescheinigung nach § 48b EStG. Ausländische Bieter haben gleichwerti-ge Bescheinigungen des Herkunftslandes in amtlich beglaubigten Übersetzun-gen vorzulegen.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

Nachweis, dass der Bieter Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet. Ausländische Bieter haben eine Bescheinigung des Hekunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen

Es sind Angaben über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, im beigefügten Referenzformblatt darzulegen. Referenzen sind als Eigenerklärung einzureichen. Eine Bescheinigung des Auftraggebers auf dem Formblatt durch Unterschrift oder als separates Referenzschreiben ist wünschenswert, aber keine Mindestanforderung. Eine Adresse und Telefonnummer des/der jeweiligen Auftraggebers des Referenzprojekts ist zwingend anzugeben, alternativ eine Projektemailadresse. Die Referenzformblätter sind bei Bedarf entsprechend zu kopieren.
Jedes Referenzobjekt ist zusätzlich auf mindestens einem und höchstens auf sechs weiteren A4-Blättern näher zu erläutern. Es sind der Erläuterung mindestens 3 Fotos des abgeschlossenen Objekts beizulegen.
Geforderte Mindeststandards:
- Mindestens zwei Referenzprojekte
- Die Projekte dürfen nicht vor 2019 begonnen worden sein und müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist an den Nutzer übergeben sein.
- Der Bieter - auch als Teil einer ARGE - war in den Referenzen Totalunternehmer ("Totalunternehmer" bedeutet, dass der Referenzinhaber mindestens alle wesentlichen Leistungen der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 sowie mindestens alle wesentlichen Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 3-5 und 8 HOAI ausgeführt hat.
- Bei einer der Referenzen muss es sich um eine realisierte Rettungs- oder Feuerwache handeln.
- Baukosten (KGR 300 und 400) mind. 3.000.000 EUR brutto

Referenzprojekte der Planungsbüros der Objektplanung und der TGA, die durch den TU mit der Planung betraut werden: Es sind Angaben über die Ausführung
von Planungsleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, im beigefügten Referenzformblatt darzulegen.
Geforderte Mindeststandards:
- Die Projekte dürfen nicht vor 2019 begonnen worden sein und müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist an den Nutzer übergeben sein.
Geforderte Mindeststandards der Planungsbüros der Objektplanung:
- Mindestens zwei Referenzprojekte
- Bei den Referenzen muss es sich um realisierte Rettungs- oder Feuer-wachen handeln.
- In den Referenzprojekten müssen mindestens die Leistungsphasen 3 bis 5 HOAI § 34 erbracht worden sein
- Baukosten (KGR 300 und 400) mind. 3.000.000 EUR brutto
Geforderte Mindeststandards der Planungsbüros der TGA:
- Für den vorgesehenen Fachplaner für das Leistungsbild Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 (HLSK und GA/MSR) sind mindestens zwei Referenzprojekte darzulegen
- Für den vorgesehenen Fachplaner für das Leistungsbild Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 4 bis 6 (Elektro) sind mindestens zwei Referenzprojekte darzulegen
- Bei den Referenzen muss es sich um realisierte Rettungs- oder Feuer-wachen handeln.
- In den Referenzprojekten müssen mindestens die Leistungsphasen 3 bis 5 HOAI §55 erbracht worden sein
- Baukosten (KGR 300 und 400) mind. 3.000.000 EUR brutto

Hinweis: Wenn der Bieter für alle Anlagengruppen der Technischen Ausrüstung nur einen Fachplaner vorsieht, kann anstatt der beiden vorgenannten Referenzen auch nur eine Referenz mit den genannten Anforderungen vorgelegt werden, wenn diese alle Anlagengruppen beinhaltet.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Qualifikation des Projektleiters

Der Bieter hat den Namen, die Berufserfahrung und die berufliche Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters anzugeben.
Geforderte Mindeststandards
Der Projektleiter des Bieters muss mindestens zehn Jahre Berufserfahrung haben. Er muss über die erforderliche berufliche Qualifikation (Diplom-Ingenieur, Master oder gleichwertig) verfügen

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Unterlagen, die mit dem Angebot abzugeben sind:
- Eigenerklärung "Wir haben nichts mit Russland zu tun"

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung