Die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH (nachfolgend "ENNI") ist ein führendes Unternehmen in der Energie- und Umweltwirtschaft mit Sitz in Moers. Mit ihrem umfassenden Serviceportfolio in den Bereichen Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Abfallentsorgung und Recycling ist ENNI eine zentrale Anlaufstelle für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Im Rahmen eines Digitalisierungsvorhabens beabsichtigt ENNI, ein Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) einzuführen, um ihre Geschäftsprozesse insbesondere im Kampagnenmanagement weiter zu optimieren. Derzeit werden jährlich ungefähr zehn große Kampagnen durchgeführt. Diese Anzahl soll auf 30 oder mehr Kampagnen jährlich steigen. Denn eine gestiegene Anzahl an Kundenanfragen, der hohe Bedarf an Anpassungen an Altverträgen und die Versorgung der Kunden mit aktuellen Daten erfordern unter anderem eine effiziente Kundenkommunikation.
Das Projekt "Software und Implementierung eines CRM-Systems für die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH" soll eine integrierte Lösung für den Privat- und Ge-schäftskundenbereich schaffen und dabei insbesondere die Bereiche Sales und Service umfassen. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Losen: für die Software (Los 1) und für die Implementierung (Los 2).
Die Einführung des CRM-Systems erfolgt in mehreren Phasen, beginnend mit einem Kampagnenmanagement-Tool für den Privatkundenbereich und der anschließenden Erweiterung auf den Geschäftskundenbereich sowie die Serviceprozesse. Die Leistung soll ebenfalls Schulungen zum Umgang mit dem Programm und spezielle Key-User-Schulungen enthalten.
Die Projektphasen sollen sich wie folgt aufteilen:
1. Kampagnenmanagement-Tool mit Sales Privatkundenbereich
In Phase eins wird ein Kampagnenmanagement-Tool für den Privatkundenbereich sowie damit einhergehende Monitoring- und Kundenselektionsfunktionen eingeführt, um zukünftig untermonatlich und unregelmäßig auslaufende Kundenverträge zu bearbeiten. Die Verwaltung und Durchführung von Marketing- und Vertriebskampagnen soll erleichtert werden. Die Lösung soll den gesamten Kampagnenprozess optimieren und eine effiziente Kommunikation mit den Privatkunden ermöglichen. Mit Blick auf eine geplante Kampagne soll diese Pha-se bis zum 01.01.2026 abgeschlossen sein.
2. Sales Geschäftskundenbereich
In der zweiten Phase erfolgt die Erweiterung des Systems auf den Geschäftskundenbereich. Hierbei werden die Sales-Prozesse für Geschäftskunden ab-gebildet, einschließlich der Verwaltung von Kundeninteraktionen und -daten.
3. Service Privat- und Geschäftskundenbereich
Die dritte Phase konzentriert sich auf die Implementierung der Serviceprozesse für Privat- und Geschäftskunden sowie die Integration des CRM-Systems mit einem Software-Modul, das die Abfallwirtschaft und Entsorgung abbildet. Ziel ist die nahtlose Vernetzung der Serviceprozesse und eine effiziente Datenverarbeitung.
4. Optionale Erweiterungen
In der letzten Phase sind mögliche Erweiterungen des Systems vorgesehen, wie die Integration weiterer Geschäftsbereiche oder die Anpassung an neue regulatorische Anforderungen.
Der geplante Starttermin für das Projekt ist unmittelbar nach Abschluss des Vergabe-verfahrens. Die Erstlaufzeit des Projekts beträgt 24 Monate, mit einer Option auf Verlängerung.
Die Auswahl des geeigneten Bieters erfolgt unter Berücksichtigung der Eignungskriterien, insbesondere der Erfahrung des Bieters in der Energiewirtschaft, der Anzahl der bisher betreuten Kunden im Energiebereich sowie der Qualifikation des Implementie-rungspersonals im Rahmen der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Des Weiteren muss der Bieter in der Lage sein, einen effizienten Austausch und eine schnelle Umsetzung zu gewährleisten. Schließlich wird die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters in den Blick genommen, um einen Auftrag mit diesem Volumen umsetzen zu können. Die Vergabe von Unteraufträgen ist zulässig.
Die Zuschlagskriterien ergeben sich aus den jeweiligen Ausführungen zu den Losen. Der Zuschlag wird an den Bieter erteilt, der diese Anforderungen bestmöglich erfüllt und die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung bietet. Ergänzende Vorgaben ergeben sich aus den angefügten Teilnahmeunterlagen.