Sanierung und Umbau Schloss - Zimmer- und Holzbauarbeiten
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.04.2025
08.05.2025 10:00 Uhr
08.05.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Schloss-Stadt Hückeswagen
053740016016-31001-28
Bahnhofsplatz 8
42499
Hückeswagen
Deutschland
DEA2A
Vergabestelle der Schloss-Stadt Hückeswagen
vergabestelle@hueckeswagen.de
+49 219288185
+49 2192889185

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50606
Köln
Deutschland
DEA23
Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-2120
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45422100-2
24314200-0
45261100-5
45262660-5
45454100-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung sind die Zimmer- und Holzbauarbeiten für die Sanierung des Schlosses Hückeswagen. Die Arbeiten umfassen unter anderem:
- Sanierung und Erneuerung von Holzkonstruktionen
- Dachstuhlarbeiten und Balkendeckensanierung
- Holzschutzmaßnahmen nach DIN 68800
- Abbruch- und Entsorgungsarbeiten, einschl. schadhaften Holzbauteilen
- Denkmalgerechte Wiederherstellung der Holzkonstruktionen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

1.1 Holzschutzarbeiten
- Reinigung Sparren, Wechsel, Pfetten etc.; Menge 1285 m
- Reinigung Balken; Menge 1480 m
- Beschichtung, Reinigung Sparren, Wechsel, Pfetten etc. mechanisch, entfernen; Menge 273 m
- Bebeilen, Holzoberflächen; Menge 85 m2
- Balken imprägnieren; Menge 500 m
- Sparren imprägnieren; Menge 688 m

1.2 Rückbau-/Abbrucharbeiten
- Rückbau, Schieferdeckung (Naturschiefer); Menge 1518 m2
- Rückbau, Asbesthaltige Unterspannbahn; Menge 1518 m2
- Rückbau, Dachschalung; Menge 1518 m2
- Rückbau von Dachflächenfenster; Menge 21 Stück
- Rückbau von Gauben; Menge 11 Stück
- Ausbau nicht tragender Balken; Menge 110 m
- Dachrinnen demontieren und entsorgen; Menge 205m
- Fallrohre demontieren und entsorgen; Menge 153 m

1.3 Verwertung und Entsorgung der Abbruchabfälle
- AVV 17 01 07 - Schieferdeckung; Menge 69 t
- AVV 17 06 05* - Dachbahn (Asbesthaltige Baustoffe); Menge 10 t
- AVV 17 06 05* - Schalung (Asbesthaltige Baustoffe); Menge 18 t
- AVV 17 02 04* - Abbruchholz A IV; Menge 12 t
- AVV 17 03 02 - Dachpappe bitumenhaltig; Menge 0,65 t
- AVV 17 09 04 - Sonstige Bau- und Abbruchabfälle; Menge 40 t

1.4. Balkendecke
- Errichten von Balkendecke aus KVH; Menge 135 m3, Abbinden 3240 m
- Schalung Balkendecke, Menge 1125 m2

1.5. Dachstuhlkonstruktionen
- Errichtung von Dachstuhl aus KVH; Menge 3,8 m3, Abbinden 118,5m,
- Dachschalung inkl. Lattung und Spannbahnen; Menge 1518 m2,
- Gauben Sanierung nach Vorgabe Denkmalschutz; Menge 8 Stück
- Neue Gauben; Menge 17 Stück
- Instandsetzung Bestand Dachstuhlkonstruktion - Kirchturm; Menge div
- Instandsetzung Bestand Dachstuhlkonstruktion

1.6. Empore - Schlosssaal
- Leistung: Errichtung von Empore aus KVH und Elementdecke, Menge 3,9 m3, Fläche 20 m2

1.7. Sonstiges
- Leistung: Wartungsgang Holz; Menge 55mm, Wettersicherung; Menge 500 m2,

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Auf' m Schloß 1
42499
Hückeswagen
Deutschland
DEA2A

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YY5Y11Y0D35U

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

1.) Erfüllungsort ist Hückeswagen, Gerichtsstand ist Hückeswagen. 2.) Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten und/oder Fehler, so hat der Bieter unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Hinweise sind zu richten über den Vergabemarktplatz an die Vergabestelle der Schloss-Stadt Hückeswagen. 3.) Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und kostenlose Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Rheinland empfohlen. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten (z.B. Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung zwingend erforderlich. 4.) Der Bieter trägt das Risiko der Übermittlung und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines Angebotes. 5.) Die Zuschlagserteilung erfolgt über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes. Die Empfangsbestätigung ist über den Vergabemarktplatz zurückzusenden. 6.) Die genaue Terminabstimmung erfolgt nach Zuschlagserteilung durch den zuständigen Fachbereich.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

50
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unterlagen werden gemäß §16 a VOB/A EU soweit dies nach dem Gesetz zulässig ist nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Beschäftigte/Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aufzählung der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre
- Erklärung zur Zahlung von Steuern, Sozialbeiträgen und Beiträgen zur Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Erklärung, dass keine Insolvenz vorliegt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde oder ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
- Formblatt 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Formblatt 522 Eigenerklärung Mindestlohn (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Einzureichende Unterlagen:
- Erklärung zur Einhaltung der Chemikalien-Verbotsverordnung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über die Einhaltung der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV). In dieser Erklärung bestätigt der Bieter, dass alle verwendeten Materialien den Vorschriften der ChemVerbotsV entsprechen.
- Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Für den Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung kann der Bieter entweder Abfallnachweise oder Entsorgungszertifikate vorlegen, die von den Entsorgungsunternehmen ausgestellt werden. Diese Dokumente belegen, dass der Abfall gemäß den gesetzlichen Anforderungen ordnungsgemäß entsorgt wurde. Falls der Bieter keine solchen Nachweise im Voraus liefern kann, kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, in der der Bieter bestätigt, dass die Entsorgung gemäß den gesetzlichen Vorgaben erfolgt ist.
- Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bewerbers, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder mit einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde sowie dass der Bewerber in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2500 EUR belegt worden ist.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Sachkundenachweis gemäß TRGS 524 (Arbeiten im kontaminierten Bereichen) oder vergleichbar (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Für Arbeiten an Holz mit Schadstoffe wie PCB und PCP: Die eingesetzten Mitarbeiter müssen über einen Sachkundennachweis gemäß TRGS 524 (Arbeiten in kontaminierten Bereichen) verfügen
- Nachweis der Qualifikation für den Umgang mit PCB- und PCP-haltigen Materialien gemäß DGUV Regel 101-004 oder vergleichbar (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Für Arbeiten an Holz mit Schadstoffen wie PCB und PCP: Nachweis der Qualifikation für den Umgang mit PCB- und PCP-haltigen Materialien gemäß DGUV Regel 101-004
- Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 (Asbestsanierung) oder vergleichbar (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Für dem Rückbau von Dachbahnen mit Asbest: Die eingesetzten Mitarbeiter müssen über einen Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 (Asbestsanierung) verfügen.
- 3 abgeschlossene Referenzen: denkmalgerechten Holzbausanierung aus den letzten 7 Kalenderjahren (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Für die Referenzen zur denkmalgerechten Holzbausanierung sollten folgende Informationen vorgelegt werden:
* Projektbeschreibung: Details zum Objekt (Alter, bauliche Gegebenheiten, Denkmalschutzanforderungen) und durchgeführte Sanierungsmaßnahmen.
* Technik des Holzbaus: Eine Erklärung der verwendeten technischen Verfahren (z. B. historische Holzverbindungen, Restaurierung von Fachwerk, Nutzung von traditionellen Techniken zur Holzsanierung) und Materialien, die im Rahmen der Sanierung eingesetzt wurden.
*Projektdauer und Umfang: Angaben zur Größe und Komplexität des Projekts (z. B. betroffene Flächen, Herausforderungen).
- Sachkundenachweis gemäß TRGS 523 (Umgang mit Holzschutzmitteln) oder vergleichbar (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Die eingesetzten Mitarbeiter müssen über einen Sachkundenachweis gemäß TRGS 523 (Umgang mit Holzschutzmitteln) verfügen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Formblatt 523 Eigenerklärung Sanktionspaket EU (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung