Für den kommunalen Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Erkrath soll ein Löschfahrzeug beschafft werden, das auf Basis genormter Einsatzfahrzeuge (hier: TLF3000) zusätzlich den einsatztaktischen Herausforderungen der Vegetationsbrandbekämpfung begegnen kann.Folgende Regeln, Vorschriften und Normen müssen eingehalten werden, soweit nicht explizit abweichend beschrieben:- DIN EN 1846 in allen Teilen- DIN 14530-22 - TLF3000- DIN 14502-2- DIN 14502-3- DIN 14420:2002-11- StVZO- Technische Richtlinie BOS (TR BOS)- Vorschriften über elektrische Anlagen VDE- / DIN-Normen- Aktuelle EMV Richtlinien, ansonsten EMVG in aktueller Fassung- Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 49 (Feuerwehren)- Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 71 (Fahrzeuge)- Qualitätsanforderungen gemäß DIN EN ISO 9001- alle sonstigen gültigen anerkannten Regeln der TechnikEs gilt der jeweils aktuelle Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Leistungsbeschreibung.Aufgrund der Komplexität der Planung und der Abhängigkeiten zwischen Fahrgestell und Aufbau sowie dem Ziel einer einheitlichen Gewährleistung und der Vermeidung von Beweisschwierigkeiten sind die Lose 1A (Fahrgestell) und 1B (Aufbau, Ausbau, Funk- bzw. Kommunikation) zusammen anzubieten. Der Anbieter tritt als Generalunternehmer für beide Lose auf und verantwortet damit insbesondere die Verträglichkeit zwischen Fahrgestell und Aufbau. Das Los 2 (Beladung) wird als Einzellos vergeben. Nebenangebote sind nicht zugelassen.Das fertige Fahrzeug muss vor der Endabnahme durch den Auftraggeber - einer dokumentierten erfolgr. Abnahme durch die Qualitätssicherung des Anbieters- der Auslieferungsinspektion des Fahrgestellherstellers- einer zum Zeitpunkt der Abnahme maximal 3 Monate alten TÜV-Abnahme- einer feuerwehrtechnischen Abnahme durch den TÜV, Dekra oder einer ähnlichen Institution unterzogen worden sein. Die dabei festgestellten Mängel müssen bei der Endabnahme bereits beseitigt worden sein.
s.u. Lose
Ausführungsfrist: spätestens vom 01.04.2027 bis zum 07.04.2027
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Sämtliche hier online eingestellten Unterlagen sind bei Bedarf vom Bieter auf eigene Kosten auszudrucken. Eine Einreichung der Angebote ist ausschließlich elektronisch möglich. Bitte achten Sie hierbei auf die Vollständigkeit und die Einhaltung der Textform.
Bei etwaigen Rückfragen oder Unstimmigkeiten werden Sie gebeten, sich umgehend elektronisch über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes an die Vergabestelle der Stadt Erkrath zu wenden.
Fehlende Unterlagen werden nachgefordert.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Einzureichende Unterlagen: - Nachweis einer entsprechenden aktuellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mind. 2 Mio. EUR für Sachschaden/5 Mio. EUR für Personenschäden pro Schadensfall) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)- 534a EU Erklaerung Eignungsleihe (Formular 534a) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 534b EU Erklaerung Eignungsleihe_Haftungserklaerung (Formular 534b) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Einzureichende Unterlagen: - 531 EU Bewerber- Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 533a EU Informationen zu Unterauftraegen bei Angebotsabgabe (Formular 533a) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 533b EU Nachweis Unterauftragnehmer (Formular 533b) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Einzureichende Unterlagen: - 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Bescheinigung, dass keine Rückstände an öffentlichen Abgaben (Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamts), Krankenkassenbeiträgen u. Berufsgenossenschaftsbeiträgen bestehen (jeweils nicht älter als 6 Monate) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)- Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)
Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
siehe Vertragsbedingungen
Einzureichende Unterlagen: - 523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 (Formular 523) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)- Angabe regelmäßiger Wartungs-, Instandhaltungskosten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Beladeliste, Beschriftungsvorlagen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Erstellung einer Energiebilanz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Gewichtsbilanz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Hauptabnahme (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Prüfdokumente der prüfpflichtigen Ausrüstungsgegenstände (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)- Schaltpläne (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)