Planungsleistung Bezirkssportanlage Traarer Straße
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.03.2025
18.03.2025 11:00 Uhr
10.04.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Kommunalbetrieb Krefeld AöR
05114-99002-24
Ostwall 175
47798
Krefeld
Deutschland
DEA14
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
jasmin.funke@krefeld.de
+49 215136604511
+49 215136604515

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE 812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planungskonzept (Leistungsphasen 2 bis 9)
zur Umwandlung des vorhandenen Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Kurzdarstellung der Bestandssituation:

Die Bezirkssportanlage Traar (südlich Buscher Holzweg) befindet sich in einem Wohngebiet und gliedert sich in zwei Teilbereiche. Im Westen befindet sich eine Kampfbahn Typ C, die nicht Bestandteil des Planungsauftrages ist.
Im mittleren und östlichen Abschnitt der Anlage befinden sich Gebäudeteile mit einem angrenzenden Tennen-Großspielfeld inkl. Flutlichtanlage, sowie einem Rasenspielfeld Die komplette Sportanlage ist mit einem breiten Grünstreifen aus Strauch- und Baumbewuchs sowie großzügigen Rasenflächen umgeben.
Die Gesamtfläche der zu überplanenden Fläche beträgt ca. 17.500 m2.

Die Hauptzuwegung der Sportanlage und die spätere Andienung der Baustelle ist ausschließlich nur über den im Wohngebiet befindlichen Buscher Holzweg möglich. Eine Buswendeschleife befindet sich im Nahbereich des Vereinsgebäudes.

Seitens der Stadtverwaltung Krefeld wurde im Zuge der Sportplatzentwicklungsplanung eine Machbarkeit - Konzeptstudie zur Erneuerung des Tennensportplatzes inkl. der angrenzenden Bereiche innerhalb der Bezirkssportanlage beauftragt. Diese Konzeptstudie wurde bereits durch die entsprechend zu beteiligten Ausschüsse und dem Rat der Stadt Krefeld genehmigt und zur Umsetzung freigegeben.

Für die Umsetzung ist ein Kostenrahmen von ca. 2,5 Millionen EUR (inkl. 19% MwSt.), einschl. Gutachter- und Honorarkosten vorgesehen.

Gegenstand des Auftrags sind die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Freianlagenplanung gem. § 39 i.V.m. Anlage 11.1 HOAI. Die Beauftragung der Planungsleitungen erfolgt getrennt in drei Stufen:

a.) Stufe 1: Leistungsphase 1 bis 3
b.) Stufe 2: Leistungsphase 4 bis 6
c.) Stufe 3: Leistungsphase 7 bis 9

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.07.2025
31.12.2025
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Buscher Holzweg
47803
Krefeld
Deutschland
DEA14

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Preis-Quotient-Methode"

Gewichtung
45,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Fachliches Konzept

Fachliches Konzept

Gewichtung
44,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektmanagement

Projektmanagement

Gewichtung
11,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Ein Anspruch des Planers auf Weiterbeauftragung der nächsten Stufe besteht nicht.

a.) Stufe 1: Leistungsphase 1 bis 3
b.) Stufe 2: Leistungsphase 4 bis 6
c.) Stufe 3: Leistungsphase 7 bis 9

Zusätzliche Angaben

Ergänzung Ausführungszeitraum:

- KW 36 / 2025 Abschluss der Leistungsphase 3; einschl. Kostenberechnung

- KW 44 / 2025 Abschluss der Leistungsphase 6

- Baubeginn der Maßnahme ist für den Januar 2026 geplant

- Fertigstellung der Anlage Ende und komplette Freigabe der Anlage: Ende Juni 2027

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY0YTR36Q8JU

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Bei etwaigen Rückfragen werden Sie gebeten, sich umgehend an die Vergabestelle des Kommunalbetriebs Krefeld zu wenden.

Bitte nutzen Sie hierzu den Kommunikationskanal des Vergabemarktplatzes.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

108
Tage

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise werden nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung Informationen zum Bieter (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Im Zuge der Einführung neuer Anforderungen für EU-weit vergebene Aufträge (sog. eForms) sind öffentliche Auftraggeber ab dem 25.10.2023 verpflichtet, in Vergabebekanntmachungen Angaben zu den Auftragnehmern zu veröffentlichen.
Vor diesem Hintergrund sind für jeden Bieter und bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die folgenden Angaben zu machen und mit dem Angebot (oder im Fall vorgelagerter Teilnahmewettbewerbe mit dem Teilnahmewettbewerb) einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Einzureichende Unterlagen:

- Schriftliche Unternehmensdarstellung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vordruck 1 (Dokument 1)

Teilnahmeberechtigt sind
(1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur/Architekt verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG oder 2001/19/EG gewährleistet ist.
(2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/ Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
(3) Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen: Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen Personen gestellt werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1) Mindestanforderungen an festangestellte Beschäftigte :

(mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Siehe Dokument 1, Vordruck 4)

- Der Bewerber / die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zusammen müssen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) sowie aktuell jeweils über zwei festangestellte Landschaftsarchitekten verfügen
- Qualifikation Landschaftsarchitekten: mind. Fachhochschul- oder Hochschulabschluss im Bereich Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplaner)

2) Mindestanforderungen pro Referenz:

Es sind mindestens 2 Referenzprojekte seit 01/2015 über vergleichbare Planungsleistungen (mind. Lph 2-8 gm. §39 i.V.m. Anlage 11.1 HOAI beauftragt, wobei mind. die Leistungsphasen 2 bis 6 in Bearbeitung oder abgeschlossen sein müssen, Kunststoffrasengroßflächen mit Beregnungs- und Flutlichtanlage, einschl. Nebenanlagen oder Sportanlagen Typ A bis C i.S.d. Anlage 11.2 der HOAI) einzureichen.

Sofern die Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, wird die Referenz nicht berücksichtigt. Erfüllt sie über die Mindestkriterien hinaus genannte Zusatzpunkte, können pro Referenz maximal 200 Punkte vergeben werden. Die maximal 5 besten Referenzen fließen hierbei in die Bewertung ein, sodass maximal 1000 Punkte vergeben werden können.

Punkte je Referenz werden wie folgt vergeben:

1. Umbau / Sanierung (100 Punkte)
2. Referenz: öffentlicher Auftraggeber i.S.d. §99 GWB (50 Punkte)
3. Projekt ist fertiggestellt / an den Nutzer übergeben (mind. Lph 2-8 gem. §39 i.V.m.
Anlage 11.1 HOAI nach 01/2015 erbracht (50 Punkte)

Der Vordruck für die Referenzangaben ist nach Bedarf (bei Einreichung von mehr als 5 Referenzen) zu kopieren und mehrfach einzusetzen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mindestreferenz 1

Es sind mindestens 2 Referenzprojekte seit 01/2015 über vergleichbare Planungsleistungen (mind. Lph 2-8 gm. §39 i.V.m. Anlage 11.1 HOAI beauftragt, wobei mind. die Leistungsphasen 2 bis 6 in Bearbeitung oder abgeschlossen sein müssen, Kunststoffrasengroßflächen mit Beregnungs- und Flutlichtanlage, einschl. Nebenanlagen oder Sportanlagen Typ A bis C i.S.d. Anlage 11.2 der HOAI) einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
200,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mindestreferenz 2

Es sind mindestens 2 Referenzprojekte seit 01/2015 über vergleichbare Planungsleistungen (mind. Lph 2-8 gm. §39 i.V.m. Anlage 11.1 HOAI beauftragt, wobei mind. die Leistungsphasen 2 bis 6 in Bearbeitung oder abgeschlossen sein müssen, Kunststoffrasengroßflächen mit Beregnungs- und Flutlichtanlage, einschl. Nebenanlagen oder Sportanlagen Typ A bis C i.S.d. Anlage 11.2 der HOAI) einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
200,00

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Zusatzreferenzen

Es sind mindestens 2 Referenzprojekte seit 01/2015 über vergleichbare Planungsleistungen (mind. Lph 2-8 gm. §39 i.V.m. Anlage 11.1 HOAI beauftragt, wobei mind. die Leistungsphasen 2 bis 6 in Bearbeitung oder abgeschlossen sein müssen, Kunststoffrasengroßflächen mit Beregnungs- und Flutlichtanlage, einschl. Nebenanlagen oder Sportanlagen Typ A bis C i.S.d. Anlage 11.2 der HOAI) einzureichen.

Die maximal 5 besten Referenzen werden bewertet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
600,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anzahl festangestellte Beschäftigte

Der Bewerber / die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zusammen müssen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) sowie aktuell jeweils über zwei festangestellte Landschaftsarchitekten verfügen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Qualifikation Landschaftsarchitekten

Mindestens Fachhochschul- oder Hochschulabschluss im Bereich Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplaner

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welcher die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Bewerbergemeinschaften haben außerdem mit dem Teilnahmeantrag ein Organigramm einzureichen, aus dem sich ergibt, für welche Teilbereiche die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zuständig sein sollen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung