Die Stadt Leverkusen beabsichtigt, das Waschen der Schmutzwäsche von derzeit 41 Städtischen Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Leverkusen im Jahr 2025 im Wege einer europaweiten Ausschreibung als Rahmenvertrag für den Zeitraum vom 01.08.2025 bis 31.07.2026 mit der Option der Verlängerung von 3-mal einem Jahr bis maximal 31.07.2029 zu vergeben. Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch, wenn er nicht drei Monate vor dem Vertragsende gekündigt wird.
Die Vergabe umfasst die wöchentliche Abholung der Schmutzwäsche in den Tages-einrichtungen für Kinder, das Waschen, die Endfertigung (Mangeln/Bügeln, Falten und nach Wäschearten sortieren) und die Auslieferung der sauberen Wäsche.Die Preise sind so zu kalkulieren, dass nachfolgende Kosten enthalten sind:- Abholung der Schmutzwäsche bei den einzelnen Kitas im wöchentlichen Rhythmus- Waschen der Wäsche- Mangeln/Bügeln, Falten- Sortieren der Wäsche nach Wäscheart- Kostenlose Bereitstellung der Transportbehältnisse- Auslieferung der sauberen Wäsche an die jeweilige Kindertageseinrichtung im wöchentlichen Rhythmus- Nachbehandlung nicht vollständig sauberer WäscheDer Umfang der Leistungen ist in 5 Lose zerlegt. Das Leistungsverzeichnis zu den Losen 1 bis 5 ist Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung.
Wäschereiservice für die 41 städischen Kitas für den Zeitraum 01.08.2025 bis 31.07.2026 mit Option auf jährliche Verlängerungen bis längstens 31.07.2029
Der Erfüllungsort befindet sich im gesamten Stadtgebiet Leverkusens in allen Postleitzahlgebieten (51371 bis 51381).
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Maximales Vertragsvolumen bei dieser Rahmenvereinbarung:Inkl. jeweiliger Verlängerungsoption:Los 1: 9.600 kg; Los 2: 27.600 kg; Los 3: 10.200 kg; Los 4: 19.800 kg; Los 5: 23.400 kg.
Nach §160 Absatz 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf derSeite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich.2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberin / Bewerber bzw. Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin erfolgt schriftlich über die Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland.3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch über den Vergabemarktplatz bis möglichst zum 2. April 2025 an die Zentrale Vergabestelle zu richten.4. Für die einzureichenden Nachweise gilt: Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen.Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Unterlagen, die die Auftraggeberin / der Auftraggeber über den Verein für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e. V. bzw. über das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) abrufen kann, müssen nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründenach den §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen beziehungsweise § 6e EU VOB/A, § 5 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW und § 19 Mindestlohngesetz. Diese werden in der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgefragt. Der Bieter hat daher als vorläufigen Nachweis das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen vonAusschlussgründen" (liegt den Vergabeunterlagen bei) mit dem Angebot vorzulegen.
Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:1. Bestätigung einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestanforderungen je Versicherungsfall: mindestens 5 Millionen EUR für Personenschäden, 2 Millionen EUR für Sachschäden sowie 100.000 Euro für Vermögensschäden. Die Bestätigung ist in der Anlage "II Anforderung an das Unternehmen" abzugeben.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestanforderungen je Versicherungsfall: mindestens 5 Millionen EUR für Personenschäden, 2 Millionen EUR für Sachschäden sowie 100.000 Euro für Vermögensschäden.2. Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages: Erklärung über den (Gesamt-)Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. (Mindestanforderungen: Los1: 18.000 EUR Nettojahresumsatz, Los 2: 50.000 EUR Nettojahresumsatz; Los 3: 19.000 EUR Nettojahresumsatz; Los 4: 36.000 EUR Nettojahresumsatz; Los 5: 43.000 EUR Nettojahresumsatz).
Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:1. Formblatt 633 - Angebot Liefer- oder Dienstleistungen: Vollständig ausgefülltes und mit einer Angebotssumme versehenes Formblatt 633 - Angebot Liefer- oder Dienstleistungen2. Leistungsverzeichnis: Ausgefülltes und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine durch die Bieterin / den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers.3. Präqualifizierungsnummer/-bescheinigung: Unterlagen, die die Auftraggeberin / der Auftraggeber über das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) abrufen kann, müssen nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer sowie Ihren Zugangscode an.4. Anlage II Anforderung an das Unternehmen vollständig ausgefüllt.5. Erklärung Bietergemeinschaft (sofern beabsichtigt): Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft gemäß den Anforderungen aus § 43 VgV6. Erklärung zur Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe): Erklärung zur Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV); sofern auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines Unternehmens oder mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden sollen, ist das Formular 235 VHB Bund ausgefüllt einzureichen.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen (sofern beabsichtigt): 1. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen: Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden sollen, ist von dem Bieter / von der Bieterin nachzuweisen, dass ihm / ihr die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen. Für die Verpflichtungserklärung ist das Formblatt VHB 236 - Verpflichtungserklärung Teilleistungen durch andere Unternehmen - von den betreffenden Unternehmen unterschrieben einzureichen.Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein.
Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:1. Erklärung ob und wenn ja welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen (Leistungsbenennung): Erklärung, ob Teile des Auftrages die Unternehmerin / der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt ist, das Formular 233 VHB Bund ausgefüllt einzureichen)2. Referenzliste: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Mindestanforderungen: Eine Referenz),Referenzangaben sind in der Anlage Anforderungen an Unternehmen anzugeben.3. Nachweis der beruflichen Qualifikation der Leiterin/des Leiters gemäß Anlage " Anforderungen an das Unternehmen". 4. Nachweis bzw. Eigenerklärung über die regelmäßige Teilnahme des eingesetzten Personals an beruflichen Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen.5. ggfs. Kopien vorhandener Zertifikate bzw. Nachweise zu den weiteren im Formblatt "II Anforderungen an das Unternehmen" gemachten Angaben.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Erklärung zum Nachunternehmenseinsatz (namentliche Benennung): Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt ist das Formular 233 VHB Bund um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen)2. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern sie nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden (Mindestanforderungen: kein)
Sofern in den Vergabeunterlagen nichts Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:1. EE Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen2. EE NRW Sanktionen: Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 20223. Formblatt CSX 59 - Eigenerklärung Informationen zum Bieter
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:1. Formular "Abfrage Unternehmensdaten für Eignungsprüfung": Für die tiefergehende Eignungsprüfung (zum Beispiel das Einholen einer Wettbewerbsregisterauskunft) hat die Bieterin / der Bieter die erforderlichen Angaben im Formular "Abfrage Unternehmensdaten zur Eignungsprüfung" einzutragen.
Dhünnstr. 12a, 51373 Leverkusen (aktueller Standort: Görresstr. 11, 51373 Leverkusen)Dhünnstr, 12c, 51373 Leverkusen (aktueller Standort: Görresstr. 11, 51373 Leverkusen)Nobelstr. 33c, 51373 LeverkusenAm Stadtpark 46, 51373 LeverkusenBorkumstr. 3, 51377 Lev LeverkusenScharnhorststr. 13, 51377 Leverkusen
Am Telegraf 8, 51375 LeverkusenHeinrich-Lübke-Str.142, 51377 LeverkusenAlbert-Schweitzer-Straße 25, 51377 Lever-kusen (Festerweg)Max-Beckmann-Str. 66, 51375 LeverkusenTempelhofer Str. 114, 51375 LeverkusenDhünnberg 38, 51375 Leverkusen (Auer-mühle)Oulustr. 15, 51375 LeverkusenMorsbroicher Str. 79, 51375 LeverkusenNikolaus-Groß-Str. 2, 51377 Leverkusen
Pregelstr. 23, 51371 LeverkusenMasurenstr. 3, 51371 LeverkusenAn der Dingbank 16, 51371 LeverkusenDeichtorstr. 1b, 51371 LeverkusenElbestr. 21, 51371 Leverkusen
Stralsunder Str. 3, 51381 LeverkusenStralsunder Str. 16, 51381 LeverkusenAm Quettinger Feld 28, 51381 LeverkusenLippe 20a, 51381 LeverkusenIm Dorf 2a, 51381 LeverkusenWerner-Heisenberg-Str. 7, 51381 Lever-kusenSpreestr. 11, 51377 LeverkusenTheodor-Heuss-Ring 62, 51377 LeverkusenTheodor-Heuss-Ring 132, 51377 Lever-kusenHamberger Str. 16, 51381 Leverkusen
Adalbert-Stifter-Str. 10, 51379 LeverkusenSandstr. 73, 51379 LeverkusenReuschenberger Str. 40, 51379 LeverkusenHans-Schlehahn-Str. 6a, 51379 LeverkusenKolpingstr. 4, 51379 LeverkusenRat-Deycks-Str. 11, 51379 LeverkusenKerschensteiner Str. 6, 51373 LeverkusenPestalozzistr. 7, 51373 LeverkusenEngelbertstr. 10, 51381 LeverkusenWuppertalstr. 12, 51381 LeverkusenMarkusweg 1, 51371 Leverkusen